Videostreaming: HBO wirft VPN-Schwarzseher von Game of Thrones raus
HBO Now streamt seine TV-Serien wie Game of Thrones gegen eine monatliche Gebühr. Das interessiert auch ein Publikum außerhalb der USA, das per VPN versucht, die Geoblockade zu umgehen. Merkt HBO dies, droht die Deaktivierung des Zugangs. Erste E-Mails wurden bereits verschickt.

Das Videostreamingportal HBO Now geht gegen Abonnenten vor, die mit VPNs und Proxys Geoblockaden zu umgehen versuchen, denn das Angebot ist nur für Nutzer in den USA bestimmt. Dabei handelt es sich nicht um Schwarzseher im eigentlichen Sinn, denn sie zahlen ihre Gebühren, verletzen aber die Nutzungsbedingungen, denen zufolge das Angebot nur in den USA genutzt werden darf.
HBO Now ist ein exklusives Angebot für Apple-Nutzer, die für 15 US-Dollar monatlich auf das gesamte Serienangebot zugreifen können, darunter Game of Thrones, The Sopranos, True Blood, Boardwalk Empire, True Detective und Girls. Zudem besitzt der Sender eine umfangreiche Sammlung älterer Serien sowie Sportsendungen, Comedy, Dokumentar- und Kinofilme.
Wie die australische Website The Age und Torrentfreak übereinstimmend berichten, haben Nutzer aus mehreren Ländern E-Mails von HBO erhalten. In denen wird gedroht, ihr Account werde deaktiviert, wenn sie sich nicht telefonisch meldeten, weil erkannt worden sei, dass sie von außerhalb auf das Angebot zugriffen. Das Abo laufe jedoch weiter, wenn der Nutzer nicht selbstständig kündige, heißt es in einer E-Mail, die The Age vorliegt.
Die Nutzer, die die Mahnung erhielten, sollen nach Recherchen von The Age Dienste wie Getflix, Unlock.us oder Unotelly verwendet haben, um auf HBO Now zuzugreifen. Allerdings verwendeten sie auch ihre australischen Kreditkarten, um sich anzumelden.
Auch der Zugriff auf die US-Version von Netflix über ein VPN ist ein beliebter Trick bei Nutzern, um an die deutlich umfangreicheren Inhalte der Streaming-Plattform in den USA zu kommen. Das unterbindet Netflix in manchen Fällen schon immer, wie Produktchef Neil Hunt Golem.de im Januar 2015 sagte. Dafür gibt es eine eigene Blacklist für bestimmte VPN-Dienste, die auf Druck der Rechteinhaber zustande kam. "Wenn es nach mir ginge, würden wir alles weltweit zeigen - aber das wird wohl noch sehr lange dauern", sagte Hunt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Stimmt, ich habe Krankenhausserien vergessen. Die haben außer Blut nichts mit Vampiren...
Damit hast Du zwar recht, allerdings ist das mE erst beim näheren Hinsehen relevant. Auf...
Da hat wohl jemand nicht verstanden wie Wirtschaft funktioniert. Dieser Vorschlag ist...
Mit welchen Menschen denn? Mit denen, die sich jedes Wochenende in der Disco besaufen...