Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unix

Das Betriebssystem Unix wurde in den 1970er Jahren auf einer DEC PDP 7 entwickelt - einem für heutige Verhältnisse riesigen und langsamen Rechner. Wir haben seine Geschichte in einem eigenen Artikel aufgeschrieben.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
NetBSD läuft nun auch auf ARM-Servern wie Amazons Graviton2. (Bild: Amazon) (Amazon)

Unix: NetBSD 9.0 unterstützt ARMv8 und ARM-Server

Mit der neuen Version 9.0 von NetBSD haben die Entwickler des freien Betriebssystems den Hardware-Support nach eigenen Angaben signifikant verbessert. Dazu gehören unter anderem die Unterstützung für ARM-Server und viele SoC aus Bastelplatinen. Das Team integriert zudem viele Sicherheitsfunktionen.
OpenBSD 6.3 ist verfügbar. (Bild: OpenBSD) (OpenBSD)

Unix: OpenBSD 6.3 schützt vor Meltdown und Spectre

Die Version 6.3 von OpenBSD unterstützt mehrere ARM-SoC von Allwinner, Rockchip oder auch Broadcom sowie ARM-Neon. Das System schützt seine Nutzer außerdem vor den Meltdown- und Spectre-Angriffen. OpenSSH lässt Schlüssel nach einer Zeit verfallen und LibreSSL unterstützt weitere APIs aus OpenSSL.
Trotz des jungen Alters verfügt Rust schon über ein GUI. (Bild: Christoph Reiter) (Christoph Reiter)

Redox OS: Wer nicht rustet, rostet

Die Programmiersprache Rust zieht mit ihrem Versprechen von weniger fehleranfälligen und trotzdem schnellen Programmen einige Aufmerksamkeit auf sich. Was liegt also näher, als ein ganzes Betriebssystem damit zu schreiben? Ein Blick auf Redox OS.
55 Kommentare / Von Christoph Reiter