Lumina: Neuer Qt-Desktop für PC-BSD
Die Community von PC-BSD will die Nutzung von FreeBSD durch grafische Oberflächen vereinfachen. Mit Lumina startet das Projekt nun einen eigenen Desktop.

Das auf FreeBSD aufbauende System PC-BSD legt Wert darauf, Nutzern eine grafische Oberfläche sowie eine leichte Installation zu bieten und setzt bisher standardmäßig auf KDE-Software. Der Entwickler Ken Moore hat nun mit Lumina eine neu geschriebene Desktop-Umgebung für PC-BSD veröffentlicht.
Das Projekt nutzt viele Teile von Qt und soll ein leichtgewichtiger und damit schnell laufender Desktop werden. Doch soweit ist die Software noch nicht, denn wegen der sehr frühen Entwicklungsphase fehlen der Oberfläche noch vergleichsweise viele wichtige Funktionen.
Lumina langfristig als Standard
Langfristig könnte Lumina in PC-BSD eine Alternative zu Gnome und den KDE-Arbeitsflächen werden oder diese sogar ersetzen, wie die Entwickler im Forum klarstellen. Das könnte auch die Probleme bei der Portierung der Desktops lösen, die meist unter Linux programmiert und getestet werden.
Soweit ist der Desktop zwar noch nicht, Ziel sei es aber, die XDG-Spezifikationen von Freedesktop komplett zu unterstützen. Dazu sollen auch noch weitere Anwendungen entstehen, welche für die meisten Bedürfnisse der Nutzer ausreichen sollten. Geplant und derzeit in Entwicklung ist zum Beispiel ein Dateimanager, der Dateien und Ordner aus ZFS-Snapshots wiederherstellen, aber auch etwa Bilder darstellen oder Musik und Videos abspielen können soll.
Wegen inkompatibler Lizenzen und der starken Ausrichtung auf Linux halten die Lumina-Macher eine Zusammenarbeit mit LXDE, das ebenfalls auf Qt setzt, aber nicht für machbar. Der Quellcode steht auf Github zum Download bereit. Experimentelle Pakete und Ports stehen ebenso bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Anscheinend wird BSD nur von Verwirrten benutzt. Die posten dann Sachen wie: "Vermeidet...
Da steht DBUS Signale und nicht KDBUS.
Liest sich zum. so wenn man dem Blog Glauben schenken mag. Bin gespannt auf die Lizenz...