Unix: OpenBSD 5.5 löst Unix-Zeitproblem

Die Unix-Zeit von OpenBSD nutzt nun fast ausschließlich eine 64-Bit-Variable und löst damit das Jahr-2038-Problem. Die Installation ist zudem signiert.

Artikel veröffentlicht am ,
OpenBSD mit 64-Bit-Zeit
OpenBSD mit 64-Bit-Zeit (Bild: OpenBSD)

In dem Ur-Unix der Bell Labs wurde die Zeit in einer 32-Bit-Variablen gespeichert, was in direkt oder indirekt darauf aufbauenden Betriebssystemen übernommen worden ist. Diese Variable time_t läuft im Jahr 2038 über, weil damit für positive und negative Werte nur zweimal 68 Jahre gespeichert werden können. OpenBSD 5.5 hat dieses Problem durch einen Wechsel hin zu einer 64-Bit-Variablen behoben.

Mit dieser neuen Variablen lassen sich zumindest theoretisch etwas weniger als 300 Milliarden Jahre repräsentieren. Für die Umstellung hat das Team seinen gesamten Quellcode überprüft und viele verschiedene Programme angepasst, darunter auch Spiele sowie zahlreiche Ports. Für die Teile des Systems, die mit 64 Bit nicht umgehen können, kommt von nun an eine vorzeichenlose Variable zum Einsatz, die bis zum Jahr 2106 benutzt werden kann.

Signierte Installation

Mit Hilfe des neuen Signify-Kommandos sind die Installationsroutine selbst sowie sämtliche Pakete kryptografisch signiert. Noch ist die Installation ohne Überprüfung der Signatur möglich, wird vom Entwickler-Team aber nicht empfohlen. Außerdem vertraut die Paketinstallation pkg_add standardmäßig nur noch signierten Paketen.

Darüber hinaus lassen sich nun Installationen erstellen, die ohne Aufsicht durchlaufen. Dieser Vorgang lässt sich über eine spezielle Konfigurationsdatei kontrollieren. Für x86-kompatible Architekturen bietet das Team auch selbst erstellte Abbilder an, die auf USB-Speicher geschrieben werden können.

Die vielfach verwendete Firewall pf besitzt ein neues System zum Einreihen der Pakete mit entsprechend neuer Syntax. Der Zufallszahlengenerator arc4random nutzt die ChaCha20-Stromverschlüsselung von Daniel J. Bernstein und das Zufallszahlensystem des Kernels verwendet Daten aus dem Bootloader, um Funktionen auch im frühen Bootprozess bereitzustellen.

Für Desktop-Nutzer enthaltene Ports sind unter anderem Gnome 3.10, KDE SC 4.11, aktuelle ESR-Releases von Firefox und Thunderbird, Chromium 32 oder auch Libreoffice 4.1.4. Weitere Änderungen und eine Auflistung weiterer Ports finden sich in der Ankündigung. Installationsabbilder sind über die Spiegelserver des Projekts verfügbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


robinx999 11. Mai 2014

Keine ahnung warum, das reine rechnen mit solchen daten klappt noch, das setzen der Zeit...

Nerd_vom_Dienst 03. Mai 2014

Echt mal, die kriegen auch nix Dauerhaftes zustande! In 5 Mrd~ Jahren explodiert schon...

Tantalus 02. Mai 2014

Die bewahren Dich nur vor exornitanten Stromkosten für 24 Jahre lang Bier kühlen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /