Unix-Desktop: Enlightenment 20 erscheint mit Wayland-Unterstützung

Der minimale Desktop Enlightenment ist in Version 20 veröffentlicht worden. Sie soll eine vollständige Wayland-Unterstützung bieten, noch gibt es bei der Oberfläche jedoch Probleme mit Details des designierten X11-Ersatzes.

Artikel veröffentlicht am ,
Enlightenment 20 kann nun auch unter Wayland genutzt werden.
Enlightenment 20 kann nun auch unter Wayland genutzt werden. (Bild: Enlightenment)

Mit der nun veröffentlichten Version 20 von Enlightenment verfügt der Desktop laut den Entwicklern über eine "vollständige Wayland-Unterstützung". Die Umsetzung dafür hatte das Team für die Vorversion E19 bereits im Sommer vergangenen Jahres begonnen, jedoch zwischenzeitlich wieder verworfen. Nun lässt sich der Desktop offiziell mit dem X11-Nachfolger verwenden, sofern die Basisbibliotheken mit entsprechender Unterstützung kompiliert worden sind.

Um die Wayland-Sitzung von Enlightenment 20 zu nutzen, müssen Nutzer lediglich den Desktop von einem Terminal (TTY) aus starten. Mit Wayland sollen sämtliche Basisfunktionen des Desktops verwendet werden können. So ist etwa XWayland integriert, um alte X11-Anwendungen weiter benutzen zu können, die Verwendung mehrerer Displays wird ebenfalls unterstützt. In einem kurzen Test auf einem Rechner mit Intel-Haswell-Grafikeinheit gab es mehrfach Fehler und Abstürze, die wohl auf den Linux-Grafikstack zurückzuführen sind.

Probleme bereiten den Entwicklern aber noch einige Funktionen, für die Anpassungen an Wayland selbst notwendig seien, damit diese nicht spezifisch für Enlightenment implementiert werden müssten. Dazu gehöre die Möglichkeit, verschiedene Tastatur-Layouts zu benutzen. Ebenso unterstütze der Dateimanager noch kein Drag-and-Drop, das Schließen von Fenstern lasse sich noch nicht animieren und bei einem Neustart von Enlightenment gingen alle geöffneten Anwendungen verloren.

Zusätzlich zu der Wayland-Unterstützung verfügt Enlightenment nun über ein neues Werkzeug zur Verwaltung von Monitoren sowie eines zur Lautstärkeregelung. Zudem gibt es ein Modul zur Ortsbestimmung, und der Desktop sollte unter FreeBSD nun besser laufen. Weitere Details zu den Neuerungen finden sich im Log der Entwickler.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /