Linux: Unterstützung für SystemV Filesystem ist verwaist

Die Unterstützung von Xenix FS, SystemV/386 FS und Coherent FS im Linux-Kernel wurde vom bisherigen Maintainer als Orphan deklariert.

Artikel veröffentlicht am ,
Alter Pinguin: Filesysteme aus den 1980ern verwaisen.
Alter Pinguin: Filesysteme aus den 1980ern verwaisen. (Bild: Bernard Spragg. NZ via flickr/CC0 1.0)

Christoph Hellwig, der bisherige Maintainer von SystemV Filesystem, hat das Modul für verwaist erklärt. In einer Commit-Nachricht schrieb er: "Der Code ist seit Jahren veraltet und ich habe keine Möglichkeit, diesen zu testen." Das Modul beinhaltet die Unterstützung für die drei alten Dateisysteme Xenix FS,SystemV/386 FS und Coherent FS, die noch aus den 1980er Jahren stammen.

Ohnehin gibt es nur noch wenige Maschinen, auf denen Xenix, Coherent oder System V funktionieren. Spätestens seit der Einführung von ext2 in den 1990ern spielen diese Systeme kaum noch eine Rolle. Aus der daraus resultierenden mangelnden Testbarkeit von Änderungen ist der Schritt nachvollziehbar.

Verwaist heißt nicht entfernt

Die Unterstützung wird zunächst auf dem jetzigen Stand erhalten bleiben, denn das Verwaisen eines Moduls bedeutet nicht, dass es sofort aus dem Kernel entfernt wird. Da die mangelnde Testbarkeit schon einige Zeit besteht, ändert die offizielle Deklaration als Orphan nichts: Ob Änderungen unmöglich sind, weil sie nicht getestet werden können oder weil es keinen Maintainer gibt, ist im Endeffekt egal.

Ob und wann der Code aus dem Kernel entfernt wird, ist unbekannt. Zwar gilt das Verwaisen von Modulen oft als Vorstufe für eine Entschlackung, ist aber weder Voraussetzung für das Entfernen, noch wird automatisch ein Prozess gestartet, der eine solche Entwicklung zur Folge hat.

Bitte nicht mit SysVinit verwechseln

Wichtig ist, dass diese Änderungen nicht SysVinit betreffen: SysVinit wird weiter gepflegt und entwickelt, trotz der ähnlichen Namensbestandteile haben die beiden Module nichts gemeinsam. Zwar hat systemd in den meisten Linux-Distributionen solche Initialisierungssysteme wie SysVinit abgelöst, Distributionen wie MX-Linux nutzen und pflegen SysVinit aber nach wie vor.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /