Unix-Nachfolger: Plan 9 wird offiziell unabhängig
Nokias Bell Labs geben die Rechte an dem ideellen Unix-Nachfolger Plan 9 offiziell ab. Eine unabhängige Foundation übernimmt.

Das experimentelle Betriebssystem der Bell Labs, Plan 9, soll künftig in einer eigenen unabhängigen Foundation fortgeführt werden, wie das privat betriebene Forschungsinstitut mitteilt. In der Ankündigung der Bell Labs dazu heißt es: "Aber ab dieser Woche wird Plan 9 ein neues Zuhause in dem Bereich haben, den es definiert hat: Cyberspace. Wir übertragen das Urheberrecht an Plan-9-Software für alle zukünftigen Entwicklungen auf die Plan 9 Foundation, damit diese die gute Arbeit fortsetzen kann, die Bell Labs und viele andere Plan-9-Enthusiasten in den vergangenen Jahrzehnten geleistet haben".
Der Verweis auf Plan 9 im Cyberspace ist ein scherzhafter Verweis auf den Ursprung des Namens des Betriebssystems, das nach dem B-Movie Plan 9 from Outer Space benannt wurde. Begründet wurden die Arbeiten an Plan 9 in den 80er Jahren und von den Unix-Mitbegründern Ken Thompson und Dennis Ritchie sowie von Rob Pike. Auch Unix entstand zuvor schon an den Bell Labs. Ziel der Erstellung von Plan 9 war es, viele der Ideen von Unix konsequent weiterzudenken und neue Technologien mit Hilfe eines experimentellen Betriebssystems zu erforschen.
Plan 9 selbst konnte sich als Betriebssystem zwar nie breit durchsetzen, allerdings wurden viele der für Plan 9 erstellten und erforschten Technologien in weiten Teile der gesamten IT-Industrie übernommen, was nun in der Ankündigung hervorgehoben wird. Das gilt etwa für das Netzwerk- und Dateisystemprotokoll 9p, das bei der Virtualisierung immer noch eine große Rolle spielt. Ähnliches gilt für die Nutzung und Steuerung von Systemdiensten über Einträge im Dateisystem. Auch der Encoding-Standard UTF-8 als Codierung für Unicode-Zeichen wurde erstmals in Plan 9 umgesetzt.
Die nun gegründete Foundation soll sich um die Weiterentwicklung des Systems in einer Community aus Interessierten kümmern. Ausgangspunkt für die Gründung war demnach die Idee, einen internationalen Workshop zu Plan 9 durchzuführen. Über die Plan 9 Foundation sind sowohl der Original-Quellcode als auch einige moderne Erweiterungen dazu verfügbar. So steht etwa ein Plan-9-Image für Raspberry-Pi bereit, samt aktuellem Kernel-Quellcode. Auch die Userspace-Werkzeuge von Plan 9 wurden auf verschiedene andere Unix-artige Systeme wie Linux portiert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
und ein Dateisystem ist keine wohldefinierte Schnittstelle? Die VM erzeugt Dateien und im...
Da kann ich nur zustimmen. Meines Wissens läuft der relevante Teil der Entwicklung von...