Freie Software: GNU-Paketmanager Guix erreicht Version 1.0

Nach sieben Jahren Arbeit ist die Paketverwaltung Guix für GNU- und Linux-Systeme in der wichtigen Version 1.0 erschienen. Das Werkzeug ermöglicht Reproduzierbarkeit, Transactional Updates und sogar eine Art Systemverwaltung zum Provisioning.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Guix-Logo zeigt die Hörner eines Gnus.
Das Guix-Logo zeigt die Hörner eines Gnus. (Bild: Benjamin Hollis, flickr.com/CC-BY 2.0)

Der Paketmanager für das GNU-System Guix ist in Version 1.0 erschienen. Diese nun auch der Versionierung nach erste stabile Veröffentlichung enthält die Arbeit von rund 260 Beitragenden, die seit etwa sieben Jahren an dem System arbeiten. Das Projekt baut auf der funktionalen Paketverwaltung Nix auf und erweitert diese um Guile-API und Erweiterungen zu der Sprache Scheme.

Für die aktuelle Version hat das Team vor allem die Installation und damit die Nutzung für seine Anwender verbessert. So nutzt das DVD-Abbild nun einen grafischen Installer im Textmodus. Dieser ist an die Funktion des Debian Installers angelehnt und unter anderem auch ins Deutsche übersetzt. Ebenso sollte das VM-Abbild nun besser den Erwartungen der Nutzer entsprechen.

Das Kommandozeilenprogramm bietet einige Aliase für vielgenutzte Befehle, etwa für die Suche oder für die Installation, um sie abzukürzen. Zudem haben nun mehr Befehle eine Fortschrittsanzeige. Auch die verfügbare Auswahl an Paketen hat das Team erhöht, so dass sich diese nun der Marke von 10.000 annähert.

Die Paketverwaltung Guix liefert zusätzlich zu der eigentlichen Handhabung und Installation eine Reproduzierbarkeit der Paketauswahl, so dass die gleiche Umgebung auf mehreren Systemen eingesetzt werden kann. Ebenso wird für die Verwaltung der Pakete kein Root-Zugriff benötigt. Außerdem kann mit Guix auch das gesamte System über eine einzige Konfigurationsdatei gesteuert werden, womit verschiedene Abbilder für virtuelle Maschinen oder Container erstellt werden können. Mittels der sogenannten Transactional Updates kann Guix auch dazu genutzt werden, jederzeit zu einem vorhergehenden Versionsstand eines Pakets zurückzukehren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /