Freie Software: GNU-Paketmanager Guix erreicht Version 1.0
Nach sieben Jahren Arbeit ist die Paketverwaltung Guix für GNU- und Linux-Systeme in der wichtigen Version 1.0 erschienen. Das Werkzeug ermöglicht Reproduzierbarkeit, Transactional Updates und sogar eine Art Systemverwaltung zum Provisioning.

Der Paketmanager für das GNU-System Guix ist in Version 1.0 erschienen. Diese nun auch der Versionierung nach erste stabile Veröffentlichung enthält die Arbeit von rund 260 Beitragenden, die seit etwa sieben Jahren an dem System arbeiten. Das Projekt baut auf der funktionalen Paketverwaltung Nix auf und erweitert diese um Guile-API und Erweiterungen zu der Sprache Scheme.
Für die aktuelle Version hat das Team vor allem die Installation und damit die Nutzung für seine Anwender verbessert. So nutzt das DVD-Abbild nun einen grafischen Installer im Textmodus. Dieser ist an die Funktion des Debian Installers angelehnt und unter anderem auch ins Deutsche übersetzt. Ebenso sollte das VM-Abbild nun besser den Erwartungen der Nutzer entsprechen.
Das Kommandozeilenprogramm bietet einige Aliase für vielgenutzte Befehle, etwa für die Suche oder für die Installation, um sie abzukürzen. Zudem haben nun mehr Befehle eine Fortschrittsanzeige. Auch die verfügbare Auswahl an Paketen hat das Team erhöht, so dass sich diese nun der Marke von 10.000 annähert.
Die Paketverwaltung Guix liefert zusätzlich zu der eigentlichen Handhabung und Installation eine Reproduzierbarkeit der Paketauswahl, so dass die gleiche Umgebung auf mehreren Systemen eingesetzt werden kann. Ebenso wird für die Verwaltung der Pakete kein Root-Zugriff benötigt. Außerdem kann mit Guix auch das gesamte System über eine einzige Konfigurationsdatei gesteuert werden, womit verschiedene Abbilder für virtuelle Maschinen oder Container erstellt werden können. Mittels der sogenannten Transactional Updates kann Guix auch dazu genutzt werden, jederzeit zu einem vorhergehenden Versionsstand eines Pakets zurückzukehren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich vermute der funktioniert wie Nix (bzw. nutzt wenn ich das richtig gelesen habe Nix...