Computergeschichte: Unix hinter dem Eisernen Vorhang

Während sich Unix in den 1970er Jahren an westlichen Universitäten verbreitete, war die DDR durch Embargos von der Entwicklung abgeschnitten - offiziell zumindest. Als es das Betriebssystem hinter den Eisernen Vorhang schaffte, traf es schnell auf Begeisterte.

Artikel von Anna Biselli veröffentlicht am
Der bulgarische EC 1035 war kompatibel mit IBMs S/370-Mainframes.
Der bulgarische EC 1035 war kompatibel mit IBMs S/370-Mainframes. (Bild: Deutsche Fotothek/CC-BY-SA 3.0)

Im Rechenzentrum der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt tauchte im Jahr 1982 ein Magnetband auf. Günther Fischer und Matthias Clauß arbeiteten damals dort, das Magnetband landete bei ihnen. Sie hatten die Geräte, um den Datenträger auszulesen, und so fanden sie auf dem Band Quellcode und einen Compiler für V7, die siebte Unix-Version. Das Betriebssystem aus den Bell Laboratories hatte seinen Weg hinter den Eisernen Vorhang gefunden.


Weitere Golem-Plus-Artikel
DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen
DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen

Für wenige Euro lassen sich mit einem RFID-Reader Projekte einfach steuern und schalten. Wir erklären, was dafür nötig ist und wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher


Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"
Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"

Scrum nach Lehrbuch oder rein pragmatisch? Wo in der Praxis heftig diskutiert wird, hilft ein Blick auf die eigenen Wertvorstellungen. Manchmal reichen auch schon neue Begriffe.
Von Emanuel Kessler


Führungskraft in Elternzeit: Vom Head of Data zum Familien-Teamleiter
Führungskraft in Elternzeit: Vom Head of Data zum Familien-Teamleiter

Mario Meir-Huber stellt seine Karriere hinten an, um sich um seinen Sohn zu kümmern. Dabei genießt er jede Minute und hat sogar Zeit für etwas Programmieren nebenbei.
Von Daniel Ziegener


    •  /