Computergeschichte: Unix hinter dem Eisernen Vorhang
Während sich Unix in den 1970er Jahren an westlichen Universitäten verbreitete, war die DDR durch Embargos von der Entwicklung abgeschnitten - offiziell zumindest. Als es das Betriebssystem hinter den Eisernen Vorhang schaffte, traf es schnell auf Begeisterte.

Im Rechenzentrum der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt tauchte im Jahr 1982 ein Magnetband auf. Günther Fischer und Matthias Clauß arbeiteten damals dort, das Magnetband landete bei ihnen. Sie hatten die Geräte, um den Datenträger auszulesen, und so fanden sie auf dem Band Quellcode und einen Compiler für V7, die siebte Unix-Version. Das Betriebssystem aus den Bell Laboratories hatte seinen Weg hinter den Eisernen Vorhang gefunden.