Computergeschichte: Unix hinter dem Eisernen Vorhang

Während sich Unix in den 1970er Jahren an westlichen Universitäten verbreitete, war die DDR durch Embargos von der Entwicklung abgeschnitten - offiziell zumindest. Als es das Betriebssystem hinter den Eisernen Vorhang schaffte, traf es schnell auf Begeisterte.

Artikel von Anna Biselli veröffentlicht am
Der bulgarische EC 1035 war kompatibel mit IBMs S/370-Mainframes.
Der bulgarische EC 1035 war kompatibel mit IBMs S/370-Mainframes. (Bild: Deutsche Fotothek/CC-BY-SA 3.0)

Im Rechenzentrum der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt tauchte im Jahr 1982 ein Magnetband auf. Günther Fischer und Matthias Clauß arbeiteten damals dort, das Magnetband landete bei ihnen. Sie hatten die Geräte, um den Datenträger auszulesen, und so fanden sie auf dem Band Quellcode und einen Compiler für V7, die siebte Unix-Version. Das Betriebssystem aus den Bell Laboratories hatte seinen Weg hinter den Eisernen Vorhang gefunden.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen

Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
Eine Anleitung von Florian Bottke


New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland
New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland

Raumfahrt ist längst nicht mehr nur Sache der großen staatlichen Behörden. Uni-Initiativen und Start-ups entwickeln Satelliten und sogar Raketen. Ein Überblick, in welchen Bereichen sich deutsche New-Space-Unternehmen tummeln.
Ein Bericht von Werner Pluta


    •  /