Freier Desktop: XFCE 4.14 erscheint mit GTK3-Port
Der kleine freie Unix-Desktop XFCE ist in Version 4.14 verfügbar. Das Entwicklerteam hat dafür den Port auf GTK3 fertiggestellt und zahlreiche Feinheiten am eigenen Grafikstack geändert.

Nach fast viereinhalb Jahren Entwicklungszeit ist der freie Unix-Desktop XFCE in Version 4.14 erschienen. Die Arbeiten an dem Projekt werden von einer vergleichsweise sehr kleinen Community getragen. Der vor allem für wenig leistungsfähige Systeme gedachte minimale Desktop ist für die aktuelle Version auf GTK3 portiert worden.
Das soll sämtliche Kernkomponenten betreffen. Der Desktop nutzt nun außerdem GDbus, statt wie bisher Dbus-Glib zur Anbindung der auf Linux-Systemen üblichen Interprozesskommunikation. Die Umsetzung des GTK3-Ports hat das Team bereits mit der vorangegangenen Version 4.12 begonnen, die Anfang des Jahres 2015 erschienen ist.
GTK3 ist erstmals im Jahr 2011 mit Gnome 3 erschienen und hat sich mit diesem sehr rasch weiterentwickelt, was Portierung oft erschwert hat. Erst seit ungefähr drei Jahren gibt es eine Stabilitätsgarantie für GTK 3 sowie eine Langzeitpflege für das Projekt.
Viele Detailverbesserungen am Desktop
Neben den Portierungsarbeiten hat das Team einige wichtige Details an seinem Grafikstack verbessert. So unterstützt der hauseigene Window Manager nun VSync sowie Displays mit hoher Auflösung (HiDPI). Auch die Unterstützung für den proprietären Nvidia-Treiber hat das Team verbessert.
Dank einer besseren Anbindung an Randr unterstützen nun sowohl die Desktop-Shell als auch das Panel die Funktion zum Setzen eines primären Monitors. Über die Einstellungen kann die Konfiguration bei der Verwendung mehrerer Displays gespeichert werden.
Angepasst hat das Team außerdem Kleinigkeiten bei der Dateiverwaltung Thunar, dem eigenen Mediaplayer Parole sowie dem Bildbetrachter Ristretto. Neu zu XFCE hinzugekommen ist ein eigener Bildschirmschoner, was das Team selbst mit einem Scherz über den späten Zeitpunkt kommentiert. Über ein Plugin unterstützt das Panel nun außerdem auch Benachrichtigungen nach dem Status-Notifier-Standard. Von Ubuntu werden diese als App-Indicator bezeichnet.
Weitere Neuerungen listet die offizielle Ankündigung. Der Quellcode von XFCE 4.14 steht zum Download bereit. Binärpakete des Desktops sollten demnächst für verschiedene Distributionen bereitstehen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Lxde, Xfce (und dass Mate Ressourcen frisst glaub ich auch nicht wirklich). Einfach mal...
Xfce war mir immer etwas zu spartanisch, aber dafür grundsolide und durchdacht. Obwohl...
x mal so lange! Das Endprodukt wird dsbei sehr inperformant sein und vor Bugs und Lücken...