Zum Hauptinhalt Zur Navigation

UMPC

Auf der CeBIT 2006 feierte der Ultra Mobile PC (UMPC) Premiere. Entwickelt wurde das Konzept federführend von Microsoft unter dem Codenamen "Origami". Die Geräte sollen die Lücke zwischen Subnotebook und PDA schließen. Die aktuelle UMPC-Spezifikation sieht ein Gewicht von unter 900 Gramm vor, wobei ein 7-Zoll-Display zum Einsatz kommen soll, das mindestens eine Auflösung von 480 x 800 Pixel bietet. Letzteres ist als Touchscreen ausgeführt und soll die Bedienung per Stift oder über eine virtuelle, d.h. auf dem Display eingeblendete Tastatur ermöglichen. Auch Handschrift sollen die mit "Windows XP Tablet PC Edition 2005" ausgestatteten Geräte erkennen. Darüber hinaus soll der Anschluss einer normalen Tastatur per USB oder Bluetooth möglich sein. Die Akkulaufzeit soll mindestens zweieinhalb Stunden betragen.

Junge mit Tablet (Bild: Christopher Furlong/Getty Images) (Christopher Furlong/Getty Images)

Coronavirus: Spiele statt Schule

Wer wegen des Coronavirus mit Kindern zu Hause ist, braucht einen spannenden Zeitvertreib. Unser Autor - selbst Vater - findet: Computerspiele können ein sinnvolles Angebot sein. Vorausgesetzt, man wählt die richtigen.
13 Kommentare / Von Rainer Sigl
Little Printer (Bild: Berg) (Berg)

Little Printer: Minizeitung auf dem Kassenbon für 250 Euro

An einer personalisierten Zeitung haben sich schon viele Anbieter versucht. Doch noch nie wurde sie auf einen Kassenbon gedruckt. Genau das macht der winzige Thermodrucker "Little Printer" des britischen Designstudios Berg. Der Preis ist allerdings deutlich höher als der eines Jahresabos für eine Tageszeitung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Origami Power-Folding Stroller (Bild: 4moms) (4moms)

Energy Harvesting: Kinderbuggy lädt Smartphone auf

Mit dem Origami Power-Folding Stroller hat der US-Hersteller 4moms einen Kinderbuggy vorgestellt, der nicht nur durch sein Faltprinzip überrascht. Der Kinderwagen kann außerdem mit seinen Stromgeneratoren in den Rädern ein Fahrlicht betreiben und den Smartphone-Akku aufladen.
undefined

Sony: Patent für Origami-Kameragriff

Sony hat in den USA ein Patent zugesprochen bekommen, bei dem der Objektivdeckel der Kamera zu einem Griff umfunktioniert werden kann. So soll die Ergonomie der besonders flachen Kompaktkameras gesteigert werden.
undefined

Spieletest: Heavy Rain - Psychothriller zum Mitmachen

Filmreife Inszenierung im Playstation-3-Titel der Fahrenheit-Macher. Ein sadistischer Killer, drogenabhängige FBI-Mitarbeiter, Großstadtschluchten und Menschen am Rande des Nervenzusammenbruchs: Was klingt wie ein neuer David-Fincher-Film im Stil von "Sieben" ist das Playstation-3-Spiel Heavy Rain. Selten waren die Grenzen zwischen Videospiel und Leinwanddramatik so fließend.
undefined

Viliv kündigt 4,8-Zoll-UMPC N5 mit Tastatur an

Neue Geräte werden auf der CES 2010 vorgestellt. Zur CES 2010 will Viliv gleich mehrere Geräte ankündigen. Neben einem UMPC soll es auch einen Portable Media Player geben, der sowohl Windows CE als auch Android booten kann, und ein 10-Zoll-Netbook mit drehbarem Multitouch-Display.
undefined

XpPhone - Windows-XP-UMPC mit integriertem Mobiltelefon

Computex Mobiltelefon mit Windows XP soll fünf Tage Standbybetrieb bieten. Mit dem XpPhone will der chinesische Hersteller In Technology ein Kombigerät, bestehend aus einem Telefon und einem kleinen Windows-XP-Rechner (UMPC), auf den Markt bringen. Das XpPhone ist zwar recht groß und schwer, aber dafür braucht der Anwender unterwegs nur noch ein Gerät.
undefined

Microsofts Touch Pack für Windows 7

OEMs entscheiden, ob sie das Paket installieren. Microsoft hat für Windows 7 einiges vor und stellt nun das Windows 7 Touch Pack vor, das die Multitouch-Fähigkeiten von Windows 7 demonstrieren soll. Insgesamt gibt es sechs Anwendungen, die aber nicht jedem zur Verfügung gestellt werden.
undefined

Das iPhone bringt die Berliner Mauer zurück

Cebit 2009 Augmented-Reality-System für mobile Endgeräte. Ein Augmented-Reality-System lässt das alte Berlin wieder entstehen. Nutzer nehmen mit der Kamera ihres mobilen Endgerätes den Reichstag oder das Brandenburger Tor auf und bekommen historische Ansichten der Bauwerke auf dem Display angezeigt, die das aktuelle Bild überlagern.
undefined

OQO Model 2+ - kleinster Vista-Rechner mit OLED, 3G und Atom

Auslieferung soll im ersten Halbjahr 2009 starten. Mit dem OQO Model 2+ wurde auf der CES 2009 der erste UMPC angekündigt, den es wahlweise auch mit OLED-Display gibt. Das Gerät kann sich weltweit mit 3G-Netzen verbinden und hebt sich vom Vorgänger durch eine deutlich schnellere CPU sowie einen Touchscreen ab.
undefined

Turion-Notebook im Format einer VHS-Kassette

Kleiner als Netbooks, aber deutlich teurer. Noch ist er nicht auf dem Markt, aber einen ersten Test gibt es schon. Der Subminiatur-Rechner "Everun Note" ist viel kleiner als die boomenden Netbooks, aber auch teurer. Dennoch bietet das Gerät ausgewachsene Notebookhardware mit Dual-Core-Prozessor und Festplatte.
undefined

Toughbook CF-U1: Robuster UMPC mit Atom-Prozessor

Mobiler PC für Einsatz auf Baustellen oder bei wissenschaftlichen Expeditionen. Mit dem Toughbook CF-U1 bringt Panasonic im Juli 2008 einen robusten UMPC mit Tastatur und Intels Atom-Prozessor auf den Markt, der nur rund 1 kg auf die Waage bringt. Das Gerät soll durch lange Akkulaufzeit überzeugen und ist für den Abruf von Daten im Außeneinsatz, etwa auf Baustellen oder bei wissenschaftlichen Expeditionen, gedacht.
undefined

Microsoft Veda - Multi-Mode-Multimediagerät

System vereint Telefon, Computer und Multimediaplayer. Microsoft hat einen Patentantrag für das Veda-Projekt gestellt - ein Gerätekonzept, das dem Benutzer die Bedienung durch Wandelbarkeit erleichtern soll. Das Computersystem besitzt eine ausfahrbare Tastatur, ein herausklappbares Display und zusätzliche Bedienelemente. Die Skizzen im Patentantrag erinnern entfernt an den C64.
undefined

Mini-Tablet-PC von Gigabyte mit Atom-Prozessor

Mini-Notebook ist mit Finger oder Stift bedienbar. Gigabytes M912 ist ein Mini-Notebook, dessen Bildschirm um 180 Grad gedreht werden kann. Damit wird aus dem M912 im Handumdrehen ein Mini-Tablet-PC. Trotz der zusätzlichen Möglichkeiten soll der M912 nur etwas größer und schwerer als der Eee-PC werden.

Leopard auf Atom

Laut EFI-Hacker Netkas läuft MacOS X auch auf Atom-Systemen. Apples Betriebssystem MacOS X 10.5 Leopard lässt sich auch auf Intels besonders stromsparender x86-CPU Atom ausführen. Passend dazu nähren gerade neue Gerüchte die Hoffnung auf einen Tablet-PC von Apple.
undefined

Mini-Notebook mit 8,9-Zoll-LCD und WiMAX

VIA und Everex kündigen CloudBook Max für 2009 an. Anlässlich der US-Mobilfunkmesse CTIA Wireless 2008 haben Chiphersteller VIA und der PC-Hersteller Everex eine neue Version des Mini-Notebooks "CloudBook" vorgestellt. Das "CloudBook Max" wird zwar voraussichtlich nicht mehr in Jahr 2008 auf den Markt kommen, kann dann aber unter anderem auch über WiMAX-Netze online gehen - während auf WLAN nach 802.11n verzichtet wird.
undefined

Ausprobiert: Panasonics robuster Mini-PC mit Atom-Prozessor

Wasserfester 1-Kilo-Rechner für den Außeneinsatz. Auf der CeBIT 2008 konnte sich Golem.de einen der ersten Rechner mit Intels Atom-CPU etwas näher ansehen. Das noch namenlose Gerät von Panasonic ist für den Abruf von Daten im Außeneinsatz, etwa auf Baustellen oder bei wissenschaftlichen Expeditionen, gedacht und soll im Sommer 2008 auf den Markt kommen.
undefined

Neue Daten zu Intels Atom-Prozessor

CPU-Z-Screenshot des UMPC-Prozessors. Einige Hersteller zeigen auf der CeBIT 2008 bereits seriennahe Geräte mit dem bisher als "Silverthorne" bekannten UMPC-Prozessor, der inzwischen den Markennamen "Atom" bekommen hat. Und auch wenn die Atom-Rechner noch nicht fertig sind, lässt sich schon mit einfachen Mitteln etwas mehr über die CPU erfahren, als Intel bisher verraten hat.
undefined

Offiziell: Intels "Montevina" als "Centrino 2" im Sommer

Neue Mobil-Plattform mit neuem Logo angekündigt. Zum Auftakt der CeBIT 2008 hat Intel in Hannover seine neue Notebook-Plattform unter dem Namen "Centrino 2" offiziell angekündigt. Die Bausteine um den 45-Nanometer-Prozessor "Penryn" und den Chipsatz "GM45" sollen im zweiten Quartal 2008 auf den Markt kommen. Als neues Marketing-Argument für entsprechende Notebooks hat Intel jetzt die HD-Wiedergabe entdeckt.

IBM setzt DNA bei der Chipentwicklung ein

Neues Verfahren ermöglicht kleinere Chips. Wissenschaftler im IBM Almaden Research Center im kalifornischen San Jose testen bei der Entwicklung neuer Computerchips den Einsatz künstlicher DNA. Ziel der Forscher um die Biochemikerin Jennifer Cha und den Chemiker und Materialexperten Greg Wallraff, ist es, neue Verfahren zur Chipherstellung zu entwickeln.
undefined

Neue Architektur: Intels Mobil-CPU "Silverthorne" mit 2 Watt

Details zum Mobil-Prozessor von der ISSCC. Im Rahmen der derzeit in San Francisco stattfindenden "International Solid State Circuits Conference" (ISSCC) hat Intel nun konkrete Angaben zu Aufbau und Leistungsaufnahme des Prozessors mit dem Codenamen "Silverthorne" gemacht. Es ist Intels erstes Design, das von Grund auf für Jackentaschengeräte wie UMPCs, Smartphones und Media-Player entwickelt wurde - folglich soll die CPU im Leerlauf auch unter einem Watt verbrauchen.
undefined

Asus: Mini-Desktops, mobiles Media-Center und neuer UMPC

PCs mit 2-Liter-Gehäuse kommen zur CeBIT. Im Vorfeld der CeBIT 2008 zeigte Asus in München am 31. Januar 2008 schon seine neuen Produkte - und setzt dabei nicht mehr nur auf Notebooks. Zwei neue Serien von kompakten Desktop-PCs sollen fürs Büro und als Media-Center zu Hause dienen, und auch den UMPCs bleibt Asus treu.

Nächstes Centrino: Kleinere CPU-Gehäuse, neue TDP-Abstufung

Intels Namensschema wird erweitert. Einem Bericht des taiwanischen Branchenblattes DigiTimes zufolge plant Intel für seine nächste Centrino-Plattform mit dem Codenamen "Montevina" ein erweitertes Namensschema für die Prozessoren. Neun Abkürzungen zusätzlich zur Modellnummer gilt es dann zu beachten, sie sollen die feinere Auffächerung der Leistungsaufnahme und neue Formfaktoren widerspiegeln.
undefined

Noahpad: Erklärter Konkurrent des Eee-PC

Mini-Notebook mit geteilter Tastatur und pfiffigen Details. In Las Vegas zeigt das taiwanische Unternehmen "E-Lead" auf der CES sein "Noahpad". Das in Weiß gehaltene Mini-Notebook mit 7-Zoll-Display und 780 Gramm Gewicht ist nach Aussage des Unternehmens ein direktes Gegenstück zu Asus' Eee-PC und wartet mit einigen innovativen Detaillösungen auf.
undefined

OQO Model 02 mit verbessertem Display

UMPC soll auch bei Sonnenlicht gut lesbar sein. OQO bohrt seinen Model 02 getauften Mini-PC auf. Neben einer größeren Solid-State-Disk (SSD) mit 64 GByte steckt ein neues Display in dem Taschencomputer, das bei direktem Sonnenlicht deutlich besser lesbar sein soll.

CES: Samsung wertet UMPC "Q1 Ultra Premium" mit Core-CPU auf

Neuer Prozessor im Breitbild-Handheld. Auf der am 7. Januar 2008 in Las Vegas gestarteten "Consumer Electronis Show" (CES) hat Samsung eine neue Version seines vor Jahresfrist vorgestellten UMPCs vorgestellt. Der Formfaktor und die Auflösung des Displays blieben erhalten, neu ist jedoch ein deutlich schnellerer Prozessor.
undefined

Neu aufgelegt: OQOs Ultra-Mobile-PC mit HSDPA-Modul

OQO-Modell e2 funkt mit bis zu 3,6 MBit/s. Der von Bill Gates auf der CES 2007 gezeigte Ultra-Mobile-PC OQO - das kleinste Gerät für Windows Vista - wird nun in einer neuen Version verkauft. Gegenüber dem letzten Modell 02 gibt es beim OQO e2 ein HSDPA-Modul, das auch den EDGE-Datenfunk unterstützt.

Roadmap: Intels Nehalem zuerst ohne integrierte Grafik?

Erste Modelle Ende 2008, mit integriertem Grafikchip erst 2009. Einer neuen Intel-Roadmap zufolge kommt das nächste Prozessor-Design mit Codenamen "Nehalem" Ende 2008 auf den Markt - allerdings noch ohne Grafikkern. Den will Intel wenige Monate nach Start der neuen Generation nachliefern, dann bereits in einem Prozessor mit acht Kernen.
undefined

Test: Asus Eee-PC in der Praxis

Günstiges Mini-Notebook mit Linux. Mit dem Eee-PC, einem mobilen Computer für 299,- Euro, definiert Asus eine neue Gerätekategorie. Zwischen PDA, Media-Player und Mini-Notebook sitzt der Eee auf jedem Stuhl ein bisschen. Und obwohl die Komponenten weder besonders schnell noch sparsam sind, gehen Arbeitstempo und Laufzeit in Ordnung.
undefined

IDF: Penryn-Notebooks und extrabreites MID im iPhone-Design

Kaum neue Chips in den Mobility-Keynotes. Enttäuschend fiel der Auftakt des zweiten Tages des "Intel Developer Forum" in San Francisco aus. Die Leiter der Abteilungen für Notebooks (Dadi Perlmutter) und ultramobile Geräte (Anand Chandrasekher) hatten kaum neue Technologien vorzuführen. Eines der ersten Penryn-Notebooks und einen UMPC/MID im Design eines lang gezogenen iPhones gab es aber dennoch zu sehen. Als Killer-Applikation für mobiles Internet hat Intel jetzt das "Web 2.0" auserkoren.

IDF Fall 07: Intels 45-Nanometer-Party

Entwicklerkonferenz startet in San Francisco. In der laufenden Woche findet in San Francisco das "IDF Fall 2007" statt - Intels zentrales Event für Entwickler und Presse. Auf dem Programm stehen diesmal fast ausschließlich Chips, die in 45 Nanometern Strukturbreite gefertigt sind. Auch die erst 2008 erwartete Architektur "Nehalem" sowie der erste spezialisierte UMPC-Prozessor "Silverthorne" werden in 45 nm gefertigt - ihre Eigenschaften will Intel auf dem IDF entblättern.
undefined

OQOs Ultra-Mobile-PC wird schneller und billiger

Model 02 soll mit SSD schneller starten und sinkt im Preis. OQO hat seinen Ultra-Mobile-PC (UMPC) mit Namen Model 02 überarbeitet. Die Taschen-PCs laufen weiterhin mit Windows Vista, kommen aber mit schnelleren Prozessoren und Flash-Speicher statt Festplatte. Die nun besser ausgestatteten Modelle sind zudem für weniger Geld zu haben als die bisherigen Geräte.
undefined

Unter 1 Kilo: Mini-Notebook mit VIA-CPU für 600,- Euro

Rechenzwerg mit Display-Schwäche. Notebooks der 1-Kilo-Klasse sind, wenn sie vernünftige Akku-Laufzeiten erreichen sollen, auch besonders teuer. Diesem Prinzip will Packard-Bell entgegenwirken und stellt mit dem "EasyNote XS" ein 925 Gramm leichtes Mini-Notebook vor. Das bereits als "NanoBook" von Vias und FIC vorgestellte Gerät kommt nun auf den deutschen Markt - gespart wurde dabei an allen Enden - am Display ist der Rotstift sogar regelrecht ausgerutscht.

Intel plant Mini-Penryns und Notebook-CPUs mit 25 Watt

Kleinere Chip-Gehäuse und geringerer Strombedarf laut Roadmap. Wie aus inoffiziellen Intel-Präsentationen hervorgeht, plant der Chip-Hersteller mit seiner nächsten Notebook-Plattform "Montevina" deutliche Änderungen. Die Prozessoren werden nicht nur sparsamer, sondern auch in kleineren Gehäusen angeboten, was auch für den Chipsatz gilt.