Hydro-Fold: Origami aus dem Tintenstrahldrucker

Ein Student aus Lausanne hat im Rahmen eines Kunstprojekts eine Technik entwickelt, die selbstfaltendes Origami aus einem Tintenstrahldrucker erzeugt.

Artikel veröffentlicht am ,
Hydro-Fold von Christophe Guberan
Hydro-Fold von Christophe Guberan (Bild: Ecal/Christophe Guberan)

Hydro-Fold ist eine Drucktintentechnik, die der Student Christophe Guberan von der Ecole Cantonale d'art de Lausanne (Ecal) entwickelt hat. Dabei wird Papier mit einer stark verdünnten Tinte bedruckt. Die Tintenmischung trocknet nach dem Ausdruck langsam und sorgt dafür, dass sich das Papier verformt.

Die strategisch angebrachten Tintenmuster sind unterschiedlich breit und sorgen zudem durch ihre Form und Anordnung für spezifische Faltungen. Auf diese Weise lassen sich erstaunlich komplexe Faltobjekte erstellen.

  • Hydro-Fold (Bild: Ecal/Ecole cantonale d'art de Lausanne)
  • Hydro-Fold (Bild: Ecal/Ecole cantonale d'art de Lausanne)
  • Hydro-Fold (Bild: Ecal/Ecole cantonale d'art de Lausanne)
  • Hydro-Fold (Bild: Ecal/Ecole cantonale d'art de Lausanne)
  • Hydro-Fold (Bild: Ecal/Ecole cantonale d'art de Lausanne)
  • Hydro-Fold (Bild: Ecal/Ecole cantonale d'art de Lausanne)
  • Hydro-Fold (Bild: Ecal/Ecole cantonale d'art de Lausanne)
Hydro-Fold (Bild: Ecal/Ecole cantonale d'art de Lausanne)

Das Verfahren ähnelt dem, das US-Forscher der North Carolina State University entwickelt haben, um aus gedruckten 2D-Mustern dreidimensionale Gegenstände zu machen. Dazu werden Tintenstrahldrucker eingesetzt. Im Gegensatz zum Hydro-Fold-Projekt müssen jedoch ein Spezialkunststoff und eine Wärmelampe verwendet werden.

Die Forscher verwenden eine Plastikfolie und bedrucken sie mit einem herkömmlichen Tintenstrahldrucker an den Stellen, an denen sich das Material falten soll. Das Material wird dann zugeschnitten und Infrarotlicht ausgesetzt. Die fett gedruckten schwarzen Linien absorbieren mehr Energie als der Rest des Materials. Dadurch entsteht eine Art Scharnier und das Material faltet sich in dreidimensionale Formen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Suchmaschine: Google-Suche zeigt Informationen zu Hitzewellen an
    Suchmaschine
    Google-Suche zeigt Informationen zu Hitzewellen an

    In den letzten Jahren hat es mehr und mehr Tote bei Hitzewellen gegeben. Google zeigt Extremhitze demnächst als Wetterwarnung in der Suche an.

  3. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /