Wenn es nach den NRW-Verlegern geht, müssten Adblocker eigentlich in Newsblocker umbenannt werden. In einer Stellungnahme zum Adblocker-Verbot präsentierten sie eine ganze Reihe alternativer Fakten.
Von Friedhelm Greis
MWC 2017 ZTE will seine 5G-Technik sehr früh bereitstellen. Doch die Standardisierung wird erst im zweiten Quartal 2018 fertiggestellt sein. Wird das wirklich schon 5G sein?
Mit dem Hardlight VR Suit will das Start-Up Nullspace VR eine einfach anpassbare Weste auf den Markt bringen, deren zahlreiche kleine Vibrations-Pads Körpertreffer in virtuellen Welten simulieren sollen. Diese Motoren sollen so fein arbeiten können, dass auch Regen fühlbar wird.
Ein tonnenschweres Ungetüm steuert Kamerafahrten bis auf Bruchteile von Millimetern genau: Mit dem Roboterarm Milo erzeugt die Berliner Firma Mastermoves spektakuläre Visual Effects und Filmtricks, die von Hand unmöglich wären.
Eine Reportage von Werner Pluta
Die Telekom bietet Narrowband-IoT in Deutschland ab dem zweiten Quartal an. Die Abdeckung soll um einiges besser sein als bei GSM und auch Zähler im Keller erreichen.
Tech Summit Game Engines und das Rendering von Virtual Reality, Eye Tracking und Künstliche Intelligenz: Auf dem diesjährigen Tech Summit sprechen Experten der Games- und IT-Szene über die Technologien von heute und morgen. Der Ticketverkauf läuft.
Der in München entwickelte Browser Cliqz hebt sich durch seine Suchfunktion und clevere Anti-Tracking-Technik ab. Nun bekommt er eine millionenfach genutzte Erweiterung.
Von Patrick Beuth
Das von den Nutzern mitgestaltete Smartphone Hawkeye soll verbessert werden: ZTE hat erkannt, dass viele Nutzer von den Ausstattungsmerkmalen enttäuscht sind - und eine Umfrage gestartet, was verbessert werden soll. Der Preis muss aufgrund der Kickstarter-Regeln bei 200 US-Dollar bleiben.
Fingerprinting wird noch genauer - mit zusätzlichen Merkmalen soll es möglich sein, Nutzer über mehrere Browser hinweg eindeutig zu identifizieren. Nutzer können dem aber vorbeugen.
Das mittlerweile "Hawkeye" genannte Smartphone hat ZTE im Rahmen des Project CSX von seinen Nutzern entwerfen lassen - zumindest in Grundzügen. Der Hersteller will das Gerät über Crowdfunding finanzieren, wirklich erfolgreich ist das Vorhaben bisher aber nicht.
33C3 Forschern ist es gelungen, Tor-Nutzer mit Hilfe von Cross-Device-Tracking via Ultraschall zu identifizieren. In einem Livetest zeigten sie, wie auch staatliche Angreifer die Infrastruktur der Werbefirmen nutzen können.
CES 2017 Gemeinsam mit Lionsgate hat Qualcomm eine VR-Demo von Power Rangers vorgeführt. Als Plattform diente ein Prototyp-Smartphone mit dem neuen Snapdragon 835 und einem 4K-UHD-Display. Obendrein wird Positional Tracking unterstützt.
CES 2017 Geht es nach Intel-Chef Brian Krzanich, dann soll Moore's Law noch lange gültig bleiben. Um seiner Aussage mehr Gewicht zu verleihen, hielt er ein Gerät mit Cannonlake-Chip hoch.
CES 2017 Der Snapdragon 820A und das Snapdragon-Modem X16 fahren künftig bei VW-Fahrzeugen mit. Der neue Snapdragon 835 wird für ODGs Augmented-Reality-Smartglasses verwendet.
CES 2017 DJIs neuer Crystalsky Monitor soll dank hoher Helligkeit die Steuerung von Multicoptern im Sonnenlicht erleichtern. Die neue App Ground Station Pro soll zudem die Programmierung komplexer Flugrouten erleichtern. Außerdem hat der Hersteller noch eine feuerrote Phantom 4 vorgestellt.
CES 2017 Der Smartphone-Chip für 2017: Qualcomms Snapdragon 835 ist ein High-End-SoC mit neuer Grafikeinheit, Gigabit-LTE-Modem und moderner 10-nm-Fertigung. Die Kryo genannten CPU-Kerne sind allerdings keine komplette Eigenentwicklung mehr.
Von Marc Sauter
Die Misfit Phase ist ein Fitnessarmband, das mit einer Quarzuhr verbunden wurde. Ein Display fehlt, dafür gibt es eine Tracking- und Benachrichtigungsfunktion. Die Akkulaufzeit übetrifft jede Smartwatch.
Angestellte bei Uber haben laut einer neuen Klage weiterhin regelmäßig Echtzeitzugriff auf Standortdaten und andere persönliche Kundeninformationen. So würden Politiker, berühmte Persönlichkeiten und sogar Ex-Ehepartner ausgespäht. Der Fahrdienstvermittler bestreitet die Vorwürfe.
Den Trackingschutz für iOS von Mozilla gibt es künftig nicht mehr nur für den Safari-Browser, sondern auch als eigenständigen Browser, der Firefox Focus heißt. Die Privatsphäre der Nutzer soll damit weitgehend geschützt werden.
Die US-Mobilfunkprovider müssen in wenigen Jahren die Ortung von Notrufen in Gebäuden garantieren. Das US-Startup Nextnav will mit Funksignalen und Luftdrucksensoren dieses Ziel erreichen. Doch die Technik lässt sich noch für ganz andere Zwecke nutzen.
Von Friedhelm Greis
Cardboard war der erste Versuch, Daydream ist Googles neue, verbesserte VR-Umgebung. Golem.de hat sich das System auf Googles eigenem Betrachter View angeschaut - und dabei golfspielend mit dem Controller gefuchtelt. Daydream ist sehr vielversprechend, allerdings noch nicht perfekt.
Ein Test von Tobias Költzsch
Die Browserhersteller ziehen Konsequenzen. Vorerst lässt sich die Erweiterung Web of Trust nicht mehr über die offiziellen Angebote herunterladen. Die Addon-Entwickler verstehen die Aufregung immer noch nicht.
Alle Suchwörter, alle Webseiten - der Browser-Verlauf eines ganzen Monats steht zum Verkauf. Unser Autor erlebte, wie das ist, wenn die eigenen Daten zur Ware werden.
Von Dirk von Gehlen
Die CDU-Fraktionsvize Nadine Schön fordert eine Abkehr von der Datensparsamkeit. Das dürften manche Politikerkollegen nach der Ausspähung durch ihre Browser-Addons anders sehen.
Künftig können Passagiere von Delta Air Lines die Position ihres aufgegebenen Gepäcks genau verfolgen - am Start- und Zielflughafen und sogar dazwischen. Möglich machen das RFID-Tags, die an den Koffern und Taschen befestigt und gescannt werden.
Der Browserverlauf von deutschen Nutzern wird offenbar von Addon-Anbietern vermarktet. Die Daten hätten sich leicht deanonymisieren lassen, berichtet das ARD-Magazin Panorama. Die Erweiterung Web of Trust wurde mit einem simplen Trick überführt.
Ein Startup plant ein VR-Headset, das per Thunderbolt 3 angeschlossen wird und beeindruckende Spezifikationen aufweist: Das Display läuft mit 120 Hz, löst mit 4K auf und ist gekrümmt. Wir sind skeptisch.
Google soll an einem Stand-alone-Headset arbeiten, das seinem Träger Augmented-Reality-Elemente anzeigt. Anders als bei den neuen Daydream-Betrachtern soll kein Smartphone für die Nutzung nötig sein.
Yuneec bewirbt seinen neuen Quadcopter Breeze 4K als "fliegende Kamera" - an rasante Drohnen anderer Hersteller erinnert er eher wenig. Dafür können auch unerfahrene Piloten für einen verhältnismäßig niedrigen Preis gutes Videomaterial aufnehmen.
Ein Test von Tobias Költzsch
Bisher war Google eines der Internet-Unternehmen, das Werbe-Tracking und personalisierte Informationen der Nutzer getrennt hielt. Bis zu diesem Sommer - als Google seinen Kunden neue Nutzungsbedingungen präsentierte, die diese Schranke aufhoben.
Mit der Phase bietet Misfit eine Uhr mit Tracking- und Benachrichtigungsfunktionen an, die auch smarte Geräte steuern kann. Dank eingebauter Knopfzelle müssen sich Träger über das Laden für eine lange Zeit keine Gedanken machen.
Flying Wild Hogs Shooter zeigt bei passender Hardware dank HDR ein deutlich helleres Bild und mehr Farben sowie Kontraste. Für normale Displays interessant ist die Unterstützung von Multi Res Shading, was eigentlich für Virtual Reality gedacht war.
Valve hat auf den Steam Dev Days einige Neuigkeiten verkündet: Intern arbeitet das Team an einem Tracking-Controller für SteamVR, der Griffbewegungen erkennt, Steam unterstützt bald das Touchpad und Gyroskop des PS4-Pads und Samsung möchte Valves In-Home-Streaming in seine Fernseher integrieren.
Golem.de-Wochenrückblick Brillante physikalische Forschung ist diese Woche mit Hilfe von Brezeln nur unzureichend erklärt worden. Google hat seine Pixel-Smartphones gezeigt. Und wir haben ausprobiert, ob es auch ohne den Suchkonzern geht. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Kurz vor Weihnachten ist es soweit: Oculus Touch kommt in den Handel. Neues gibt es auch bei der Software: Dank einer Technik namens Asynchronous Spacewarp kann Oculus die Hardware-Anforderungen für das Rift-VR-Headset senken.
Gopro hat Ende September die langerwartete Karma-Drohne samt Gimbal und zwei neuen Kameramodellen vorgestellt. Golem.de ist Probe geflogen.
Ein Hands-on von Martin Wolf
Viele IT-Unternehmen veröffentlichten regelmäßig Transparenzberichte über Datenabfragen durch Regierungen. Die Hersteller von Signal haben jetzt erstmals Details bekanntgegeben.
Bei einem Marktanteil von über 90 Prozent kommt man nicht um die Google-Suche herum. Oder doch? Wir haben uns fünf alternative Suchmaschinen zum Selbsthosten angesehen. Wir erklären, wie leicht sie sich installieren lassen, wie gut ihre Suchergebnisse sind und ob sich das für Otto Normalnutzer lohnt.
Eine Anleitung von Jan Weisensee
DJIs Osmo-Gimbals eignen sich sehr gut, um stabilisierte Aufnahmen mit kleinem Gepäck zu machen. Die neue Mobile-Version lässt die fest installierte Kamera weg, stattdessen verwenden Nutzer ihr Smartphone. Dass das eine gute Idee ist, zeigt der Test von Golem.de.
Ein Test von Tobias Költzsch
Optimiert für Läufer und Schwimmer: Apple hat mehrere Apple Watches angekündigt, darunter spezielle Modelle in Zusammenarbeit mit Nike. Chip und Display sollen besser sein, obendrein gibt es Neuigkeiten für Pokémon-Fans und zum Preis der Vorgänger.
Die quelloffene Metasuchmaschine Searx ist in Version 0.10.0 erschienen. Sie lässt sich auf dem eigenen Webserver und laut den Entwicklern sogar auf einem Raspberry Pi installieren und durchforstet auf Wunsch die Indizes von rund 70 Onlinequellen.
Von Jan Weisensee
Ifa 2016 Ohne Smartphone, aber mit gleicher Technik: Im Snapdragon VR820 genannten VR-Headset von Qualcomm steckt ein Snapdragon 820. Die Referenzplattform ist vorrangig für Entwickler gedacht.
Werbeanzeigen auf Netzebene zu blockieren, ist mit den neuen Regeln zur Netzneutralität nicht vereinbar. Verschiedene Provider in Europa hatten entsprechende Technologien getestet. Die Drosselung von Bittorent und ähnlichen Diensten könnte jedoch zulässig sein.
Ifa 2016 Mit einem neuartigen Fitnesstracker von Tomtom sollen Athleten den Körperfettanteil und die Muskelmasse messen können - direkt am Handgelenk. Außerdem hat der Hersteller eine Sportuhr für abenteuerlustige Wanderer und Wintersportler vorgestellt.
Dünner und schneller und mit AMD-Option: Alienware bietet die neuen Modelle seiner Gaming-Notebooks auch mit Polaris-Chips an. Wer eine Pascal-GPU von Nvidia wählt, kann ein 1440p-Display mit 120-Hz und G-Sync nutzen. Eye Tracking und Kaby Lake gibt es ebenfalls.
Mit seinem Browser und Add-on Cliqz will Burda ein schnelleres Surfen mit weniger Nutzertracking ermöglichen. Langfristig soll darüber jedoch gezielte Werbung ausgespielt werden.
Apple hat den Medizin-Cloudanbieter Gliimpse übernommen. Das Unternehmen ermöglicht es Nutzern, ihre Gesundheitsdaten zu sammeln, aufzubereiten und an Ärzte weiterzugeben. Die Plattform ist auf Diabetes- und Krebspatienten fokussiert.
CNN Air heißt die neue Form der Berichterstattung, bei der das Bildmaterial von Kameradrohnen stammt, die im Auftrag des US-Fernsehsenders unterwegs sind. CNN hat dazu eine Sonderlizenz der Luftsicherheitsbehörde erhalten, weil kommerzielle Drohnenflüge in den USA größtenteils verboten sind.
Gamescom 2016 AOC zeigt Oculus, wie das Rift hätte werden sollen: Der Monitorhersteller überrascht mit fast identischen Spezifikationen und einem deutlich günstigeren Preis. Wir haben einen Prototyp des VR-Headsets ausprobiert.
Ein Hands-on von Sebastian Wochnik
Die Metasuchmaschine Metager will sich ein Datenschutzsiegel sparen. Die Überprüfung der Standards können die Nutzer selbst übernehmen.