Hewlett-Packard bietet einen Prepaid-Mobilfunktarif für Notebooknutzer an. Das Prepaid-Produkt Datapass läuft im Netz des Mobilfunkbetreibers Sprint.
Gerd Tenzer, einer der früheren Topmanager der Deutschen Telekom, hat den Konzern wegen seines zögerlichen Ausbaus von FTTH/FTTB scharf angegriffen. Mit diesem Tempo wäre der 1990 begonnene Ausbau des Telefonnetzes im Osten immer noch nicht fertig.
Vodafone schaltet LTE im Berliner Sony-Center am Potsdamer Platz frei. Doch die verfügbaren LTE-Datensticks sind noch nicht abwärtskompatibel. In der ganzen Hauptstadt können bereits 15.000 bis 20.000 Haushalte 4G-Dienste des Netzbetreibers nutzen. Vodafone legte die tatsächlich erreichten Datenraten offen.
Die Deutsche Telekom leidet unter sinkenden Gewinnen in Griechenland und Rumänien und Kundenverlusten bei T-Mobile USA. Trotz starken Deutschlandgeschäfts brach der Gewinn ein. Konzernchef Obermann sieht "weitere Herausforderungen" auf sich zukommen.
AVMs WLAN-N-Router mit integriertem Kabelmodem gibt es nun auch für Kunden von Kabel Deutschland. Die Fritzbox 6360 Cable wird auch Geschäftskunden angeboten, für die es eine neue 100-MBit/s-Internetflatrate mit vier VoIP-Telefonleitungen gibt.
Tchibo Mobil startet Anfang Mai 2011 einen neuen 9-Cent-Tarif, der auch für Telefonate ins Ausland gilt. Bestandskunden können zum neuen Tarif nach Begleichung einer Gebühr wechseln.
Kabel Deutschland bietet ab morgen hohe Datentransferraten in weiteren Städten in Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Technisch wären bereits heute bis zu 400 MBit/s machbar, so der Netzbetreiber.
Am 1. Mai 2011 ist die O2-Hotline kostenlos über neue Rufnummern zu erreichen. Allerdings hat O2 kurz vor dem Start noch einmal die entsprechenden Rufnummern geändert. Wer sein Telefonbuch bereits angepasst hat, muss also noch einmal ran.
Um die Ziele in ihrer Breitbandstrategie doch noch zu erreichen, setzt die Bundesregierung auf die Satellitenbetreiber. Sie sollen insgesamt 200.000 Haushalte versorgen.
Zwei Experimente offenbaren einen arglosen Umgang mit öffentlichen WLAN-Hotspots mancher Smartphone-Besitzer. Ohne große Mühe gelangten Datendiebe an Kreditkarteninformationen sowie vertrauliche Anmeldedaten.
Die Internetagentur Schott ermöglicht es, kleine Ortsteile und Straßenzüge mit Breitband zu versorgen. Dazu werden Satelliteninternet, Richtfunk und Fernsehkabel verwendet.
Die bisherige O2-Hotline wird sowohl für Vertrags- als auch für Prepaidkunden kostenpflichtig. Im Gegenzug verspricht O2 eine maximale Wartezeit von zwei Minuten. Bei Nichteinhaltung werden dem Kunden die Kosten erstattet.
Überraschend hat Deutsche-Telekom-Chef René Obermann die Zielvorgaben beim FTTH-Ausbau massiv gesenkt. Schuld seien die Regulierung und die mangelnde Nachfrage durch den Endkunden.
E-Plus wird ein Mobilfunkunternehmen der 4. Generation. Doch damit ist nicht der Mobilfunkstandard der vierten Generation LTE gemeint. E-Plus hat heute seinen Geschäftsbericht vorgelegt.
Vodafone bietet zwei dynamische Telefonflatrates für eine spezielle Kundengruppe. Denn die Tarife gibt es nur für Kunden, die ihren Vodafone-Tarif bereits gekündigt oder zumindest eine Kündigung in Aussicht gestellt haben.
London bekommt Netzzugänge mit 1,5 GBit/s, falls die Versuche von Virgin Media erfolgreich sind. Der Kabelnetzbetreiber testet die Anschlüsse im IT-Bezirk der Stadt, dem sogenannten Silicon Roundabout.
Ab dem 2. Mai 2011 bieten sowohl Blau.de als auch Simyo eine neue Datenflatrate an. Diese wird ab einem monatlichen Volumen von 100 MByte auf GPRS-Bandbreite gedrosselt.
Eteleon startet mit DeutschlandSIM Premium einen neuen Tarif mit dynamischer Flatrate für Telefonate, Kurzmitteilungen und mobiles Internet. Im Unterschied zur bisherigen dynamischen Flatrate DeutschlandSIM wird nicht das Mobilfunknetz von O2 verwendet.
Die Deutsche Telekom hat ihre Preise für FTTH veröffentlicht und angekündigt, dass die Zahl der Städte, die mit Fiber-To-The-Home versorgt werden, erhöht wird. Die Datenübertragungsrate soll in Zukunft bei 1 GBit/s liegen.
Nach Turkcell kommt auch Türk Telekom nach Deutschland, um hier lebenden Türken länderübergreifende Angebote bei niedrigen Roamingkosten zu machen. Türk Telekom nutzt das Netz von Telefónica Germany.
Eine Gebühr von 6 Euro beim Mobilfunkprovider Klarmobil für die Erstattung eines Restguthabens ist nicht zulässig. Geklagt hatte der Verbraucherzentrale Bundesverband.
In ausgewählten Städten startet die Telekom im kommenden Jahr mit Fiber-To-The-Home. Die Preise für die schnellen Internetzugänge sind bereits durchgesickert.
Telekommunikationskonzerne mit staatlicher Beteiligung werden schlecht gemanaged. Durch den Regierungseinfluss gebe es dort zu viele Arbeitsplätze und zu hohe Investitionen im Inland, klagte der bisherige Chef der niederländischen KPN.
Die Telekom startet unter dem Namen "Call & Surf Comfort via Funk" ein Angebot für Gebiete ohne DSL-Versorgung. Per LTE und HSPA sollen Internetanschlüsse mit 3 MBit/s im Downstream und 500 KBit/s im Upstream realisiert werden.
Die Affäre um gestohlene SSL-Zertifikate von Comodo weitet sich aus. Nach der ersten Attacke gab es Einbrüche bei mindestens einem weiteren Wiederverkäufer der Zertifikate, auch in Europa.
Eine Übergangsregelung soll kostenpflichtige Warteschleifen trotz Novellierung des Telekommunikationsgesetzes für ein weiteres Jahr zulassen. Das geht Verbraucherschützern zu weit.
Die Marktforscher von IDC haben eine Prognose für die Entwicklung von Smartphones bis zum Jahr 2015 vorgelegt. Demnach sollen in vier Jahren Android- und Windows-Phone-Betriebssysteme fast zwei Drittel des Marktes beherrschen.
Festnetzbetreiber wenden sich gegen Pläne der Bundesnetzagentur, die Entgelte zum Glasfasernetz der Telekom nur noch nachträglich zu kontrollieren. Sie warnen vor "Experimenten mit einer Softregulierung".
Sprint Nextel ist gegen den Verkauf von T-Mobile USA. Der drittgrößte Mobilfunkbetreiber der USA will verhindern, dass AT&T und Verizon Wireless noch stärker werden.
Der Mobilfunkbetreiber Turkcell wird in Deutschland im Netz der Telekom aktiv. Die in Deutschland lebenden Türken, die oft in die Türkei reisen, will Turkcell mit seinen Kombipaketen erreichen.
Blauworld-Kunden können ab April 2011 eine mobile Datenflatrate buchen. Ab einem monatlichen Volumen von 250 MByte wird die Bandbreite gedrosselt. Die Option kostet 7,90 Euro.
Neben Simyo verwandelt auch Blau.de den bisherigen 1-GByte-Volumentarif in eine Datenflatrate. Für 9,90 Euro monatlich erhalten Kunden demnächst eine Datenflatrate, die ab einem Volumen von 1 GByte gedrosselt wird.
Simyo macht aus dem bisherigen Volumentarif eine Flatrate. Für weiterhin 9,90 Euro monatlich erhält der Nutzer eine Datenflatrate, die ab einem Volumen von 1 GByte auf GPRS-Geschwindigkeit gedrosselt wird.
Ab dem 23. März 2011 bietet Kabel Deutschland in weiteren Städten Internetanschlüsse mit bis zu 100 MBit/s an. Diesmal ist es in Augsburg, Leipzig, Ludwigshafen, Nauen und Nürnberg so weit.
Die Deutsche Telekom verkauft ihre amerikanische Mobilfunktochter T-Mobile USA für 39 Milliarden US-Dollar an den Wettbewerber AT&T.
Sind Atomkraftwerke gegen Angriffe aus dem Internet abgesichert? Genau dieser Frage will das Bundesumweltministerium bei der Überprüfung der deutschen Anlagen nachgehen, wie aus einem vorläufigen Dokument des Ministeriums hervorgeht.
Skype soll endlich etwas unternehmen, um die Sicherheit seiner Software und seines IP-Telefonangebots zu verbessern. Das fordert Privacy International in einem offenen Brief.
E-Plus hat nach eigener Aussage mit ersten LTE-Feldtests in Deutschland begonnen. Wann E-Plus LTE anbieten wird, ist nicht bekannt. Zunächst will sich E-Plus auf den Ausbau des HSPA+-Netzes konzentrieren.
Das Erdbeben vor der japanischen Küste hat eine Reihe von Unterseekabeln in Mitleidenschaft gezogen und so den Datenverkehr verlangsamt. Komplettausfälle gab es jedoch nicht, da die meisten Landepunkte im Süden Japans liegen.
Zur Erweiterung seiner Mobilfunkabteilung hat Intel das zuvor private ägyptische Unternehmen SySDSoft übernommen. Die rund 100 Mitarbeiter werden zusammen mit den Ex-Infineon-Ingenieuren bei Intel arbeiten.
Der E-Mail-Server von 1&1 arbeitet seit ein paar Stunden nicht ordnungsgemäß. 1&1 arbeitet mit Hochdruck an der Beseitigung des Problems. Bis wann der Fehler behoben wird, ist nicht abzusehen.
Im Mai 2011 startet O2 mit einem neuen Prepaid-Mobilfunktarif namens Foto@phone. Zu dem 9-Cent-Tarif gehört ein Onlinefotoalbum mit 2 GByte Speicherkapazität.
Der britische Internetprovider Virgin Media hat damit begonnen, den Upstream von P2P- und Usenet-Nutzern zeitweilig einzuschränken. Virgin Media begründet den Schritt damit, Einschränkungen wegen Bandbreitenmangels vermeiden zu wollen.
Das Landgericht Münster hat entschieden, dass Mobilfunkkunden bei Vertragsabschluss Anspruch auf Beratung zu den Kosten von Internetverbindungen haben. Im konkreten Fall sollte ein Mann für wenige Stunden Surfen über 1.000 Euro bezahlen.
Die große Mehrheit der Telekommunikationsunternehmen hält das Ziel der Bundesregierung im Breitbandausbau bis 2014 für unrealistisch. Der Ausbau ist ihnen zu teuer oder verspricht nicht genug Gewinn.
Das Bundeskabinett hat den Entwurf einer Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG) beschlossen. Dieser bringt Änderungen für kostenpflichtige Warteschleifen und soll den Wechsel von Telefonanbietern erleichtern.
Cebit SES Astra stellt auf der Cebit eine neue Lösung vor, um Kommunen ohne Zugang zu kabelgebundenen Breitbandnetzwerken mit schnellen Internetzugängen zu versorgen. Auf Basis des Satellitendienstes Astra2Connect können damit über das bestehende Telefonnetz Breitbandanschlüsse realisiert werden.
Mit Netready startet Dell einen überteuerten mobilen Datentarif mit Volumengrenze. Den Tarif gibt es nur für vier Notebooks von Dell. Damit will der Anbieter wohl vor allem unbedarfte Anwender locken.
Die Telekom berechnet ihren Kunden für den neuen schnellsten Datentarif Web'n'walk Connect XXL 74,95 Euro monatlich. Gedrosselt wird ab 20 GByte. Ein passender Datenstick soll ab Juni 2011 verfügbar sein.
Cebit Die Telekom will mit DeutschlandLAN die gesamte Firmenkommunikation im Büro und unterwegs abwickeln. Ab 495 Euro netto im Monat können fünf Arbeitsplätze mit symmetrischen 10 MBit/s angeschlossen werden.
13:55
13:30
13:17
13:01
13:01
12:54
12:34
12:05