Glasfaser: Tele Columbus braucht neue Geldgeber

Ein neues Finanzierungskonzept soll den Kabelnetzbetreiber Tele Columbus Richtung Glasfaser umbauen. Doch das Konzept braucht neue Geldgeber.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein Shop des Kabelnetzbetreibers
Ein Shop des Kabelnetzbetreibers (Bild: Tele Columbus)

Tele Columbus muss die Finanzierung des Unternehmens erneuern. Das gab der zweitgrößte Kabelnetzbetreiber Deutschlands am 18. August 2020 bekannt. Hauptaktionäre sind United Internet und Rocket Internet.

United Internet besitzt annähernd 29 Prozent an Tele Columbus, an dem sich im Oktober auch Rocket Internet mit rund 12 Prozent beteiligte. "Wir arbeiten derzeit mit Beratern zusammen, um die langfristige Finanzierungsstruktur zu schaffen, die zur Finanzierung unseres Wachstumsplans und zur Schaffung einer nachhaltigen Kapitalstruktur erforderlich ist", sagte der neue Firmenchef Daniel Ritz, der seit Anfang Februar im Amt ist. Da man mehrere Optionen prüfe, könne erst im vierten Quartal 2020 ein umfassendes Finanzierungsupdate vorgestellt werden.

Laut einem Bericht des Manager Magazin hat United Internet die Finanzberater von Merrill Lynch engagiert, um die Zukunftsoptionen für Tele Columbus zu prüfen. Damit wäre auch wieder eine Aufspaltung des Unternehmens möglich. Das britische Magazin Tmtfinance hatte berichtet, dass Tele Columbus plane, sein Geschäft in eine Netzwerkeinheit und eine Serviceeinheit aufzuteilen, um die neu geschaffene Netzwerkgesellschaft zu verkaufen. Die US-Bank Goldman Sachs sei von Tele Columbus mit der Vorbereitung beauftragt worden.

"In den letzten Wochen haben wir unsere Strategie 'Fiber Champion' erarbeitet, die sich auf drei Säulen konzentriert: FTTB/H-Ausbau, Steigerung der Nutzung und langfristige Kundenbeziehungen", erklärte Ritz.

Tele Columbus berichtete über ein "strukturell herausforderndes Umfeld". Der Nettoverlust betrug 14,7 Millionen Euro, nach 18,9 Millionen Euro im Vorjahresquartal. Der Umsatz sank um 5,1 Prozent auf 119,9 Millionen Euro. Im Vorjahreszeitraum wurden 126,3 Millionen Euro erwirtschaftet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /