Lancom bringt mit dem OAP-3G einen Outdoor-Router auf den Markt, der die Internetverbindung per UMTS/HSPA+ aufbaut. Mit dem Lancom OAP-321-3G gibt es zudem eine WLAN-Variante, die auch 802.11n unterstützt.
Update Versatel-Kunden bekommen seit dem späten Vormittag im Großraum Berlin keinen Zugang zum Internet. Schuld ist ein Kurzschluss in einer technischen Anlage. Vereinzelt sind auch Telefoniedienste betroffen. Bei Versatel ist das Problem bekannt und Techniker arbeiten bereits an der Behebung des Problems.
Offiziell ist der Sonos Play:3 noch nicht angekündigt worden. In FCC-Dokumenten gibt es jedoch schon Fotos zum bisher kleinsten Zoneplayer von Sonos' Multiroom-Audio-Musiksystem.
Skype will gegen die vom russischen Programmierer Efim Bushmanov per Reverse Engineering entwickelte Open-Source-Implementierung des Skype-Protokolls vorgehen, wie das Unternehmen ankündigt.
Per Reverse Engineering hat der russische Programmierer Efim Bushmanov das Protokoll der VoIP-Software Skype entschlüsselt und als Open Source veröffentlicht.
Netgears neuer Dual-Band-WLAN-Router beherrscht sowohl 300 als auch 450 MBit/s. Letzteres ist ausschließlich auf dem 5-GHz-Band möglich. 2,4-GHz-Geräte können sich trotzdem mit dem Router verbinden, denn er funkt auf beiden Bändern gleichzeitig.
Die Weltgesundheitsorganisation stuft hochfrequente elektromagnetische Felder beim Mobilfunk als mögliches Krebsrisiko ein. Das ergab ein WHO-Treffen von Wissenschaftlern, die aktuelle Studien bewerteten und verglichen.
Rund zwölf Monate nach dem Ende der Frequenzversteigerung nimmt die Telekom ihr erstes LTE-Netz in einer deutschen Großstadt in Köln in Betrieb. Zum Start kann LTE für rund 80 Euro im Monat genutzt werden, ab Herbst sollen Kunden für die maximale Geschwindigkeit knapp 90 Euro im Monat zahlen.
Mit WebRTC hat Google ein HTML5-Framework für Echtzeitkommunikation unter einer BSD-ähnlichen Lizenz veröffentlicht. WebRTC bietet einfache HTML- und Javascript-APIs für die Entwicklung von webbasierten Videotelefonie- und SIP-Anwendungen.
Nicht mehr im Jahr 2011, aber ein Jahr später sollen die ersten Geräte für den nächsten WLAN-Standard mit bis zu 1 Gigabit pro Sekunde auf den Markt kommen. Laut Angaben der Wifi-Alliance soll das auch passieren, wenn die IEEE den Standard noch nicht ratifiziert hat.
Kabel Deutschland hat sein Netz in Schwerin und Kempten ausgebaut. 20 Prozent der neuen Internetkunden entschieden sich für 100 MBit/s, sagte eine Sprecherin Golem.de.
Computex Asus zeigt auf der Computex auch ein neues 7-Zoll-Tablet mit Android 3.0 alias Honeycomb. Das Eee Pad Memo 3D bietet auch eine Stifteingabe, ein Bluetooth-Headset und eine räumliche Darstellung ohne 3D-Brille.
Update Ein LTE-Internetanschluss mit 7,2 MBit/s von Telefónica Germany kostet regulär 39,90 Euro im Monat, wird zu Beginn aber für 29,90 Euro angeboten. Gedrosselt wird nach einem Verbrauch von 10 GByte.
Skype-Anwendern wird derzeit eine Windows-Software zur Installation angeboten. Auch wenn Nutzer diese ablehnen, installiert sich die Software und lässt sich auch nicht ohne weiteres wieder löschen.
Skype für Mac ist nun ebenfalls in einer neuen Version erschienen. Sie beseitigt Loginprobleme und Abstürze wegen einer fehlerhaften Konfigurationsdatei.
"Nur für den internen Gebrauch" steht über dem Eintrag in der Supportdatenbank von Allied Telesis, in dem erklärt wird, wie mit Backdoor-Passwörtern auf die Geräte des Unternehmens zugegriffen werden kann.
Die vor allem für Netzwerkgeräte nötigen Speicher mit besonders geringen Latenzen gehen in die dritte Generation. Micron liefert jetzt erste Muster aus und will noch 2011 die Serienfertigung aufnehmen.
Update Mit einer Fehlermeldung haben sich Skype-Clients weltweit verabschiedet. Die Abstürze resultierten offenbar aus Serverproblemen - Skype bestätigte mittlerweile auch offiziell Login-Probleme.
Der bekannte Hedgefonds-Manager David Einhorn hat öffentlich die Ablösung von Steve Ballmer bei Microsoft verlangt. Ballmer habe Managementqualitäten wie Charlie Brown von den Peanuts, sagte er.
Youtube wächst und wächst - am vergangenen Wochenende hat Googles Videoportal erstmals an nur einem Tag über drei Milliarden Videoabrufe gezählt. Ein Trost für Telekom-Kunden: Auch sie sollen bald Youtube-Videos ohne Unterbrechungen sehen können.
Kabel Deutschland erweitert sein Angebot für Kunden in Deutschland, die 100-MBit/s-Internetzugänge wollen. Im neuen Ausbauschritt werden 200.000 Haushalte in Thüringen und Schleswig-Holstein versorgt.
Das UN-Standardisierungsgremium ITU lehnt das im Februar 2011 von der EU vorgestellte universelle Ladegerät für Mobiltelefone ab. Es sei "nachträglich und ohne Abstimmung mit der ITU entwickelt" worden. Die ITU bewirbt ihr eigenes Standardnetzteil - das sich von dem der EU kaum unterscheidet.
SES Astra hat den genauen Starttermin für seinen Satelliteninternetdienst Astra2Connect mit 10 MBit/s bekanntgegeben. Ein Vermarkter bietet einen 10-MBit/s-Zugang per Satellit für 50 Euro im Monat an.
Mit nur einem Laser haben Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) eine Übertragungsrate von 26 Terabit pro Sekunde erreicht. Zum Einsatz kam dabei eine neuartige optische Komprimierung.
Update Zerstörungen an einem zentralen Kommunikationsknoten der Deutschen Bahn in Berlin-Markgrafendamm führen zu Ausfällen im Web, im Zugverkehr und beim Mobilfunk von Vodafone. Die Behörden ermitteln wegen Verdachts auf Vandalismus.
Die Bundesnetzagentur hat der Telekom einen Mustervertrag für den Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung (TAL) an einem Schaltverteiler, also für die sogenannte "letzte Meile", vorgegeben.
Versatel wird an den Finanzinvestor Kohlberg Kravis Roberts verkauft. Die künftigen Eigner planen weitere Zukäufe und wollen das Privatkundengeschäft loswerden.
Apple wird in diesem Jahr wohl kein iPhone 4S mit LTE-Unterstützung auf den Markt bringen. Grund soll der Mangel an LTE-Chipsätzen von Qualcomm sein. Außerdem sind Details zur Ausstattung des iPhone 4S bekanntgeworden.
Die britische Polizei sucht Diebe, die im Netz von Telefónica O2 größere Ausfälle verursacht haben. Der Mobilfunkbetreiber nannte die Kriminellen "sehr gut organisiert".
Handys, schnurlose Telefone, sogar WLAN will ein Ausschuss des Europarats an Schulen verbieten - um Kinder vor elektromagnetischen Feldern zu schützen. Der Branchenverband GSMA wirft dem Ausschuss mangelnde technische Expertise vor.
Apple will einen neuen Standard für kleinere Karten als die Micro-SIM. Der Hersteller hat aus der Niederlage im vergangenen Jahr offenbar gelernt und setzt nun auf die Zusammenarbeit mit den Mobilfunknetzbetreibern.
Mit dem Gerät PConTV verfolgt der niederländische Hersteller Dutchtronix einen interessanten Ansatz zur Heimvernetzung. Bild und Ton von bis zu acht Rechnern können auf einem Fernseher dargestellt werden. Auch die Fernbedienung von PCs und Macs ist damit möglich.
E-Plus startet in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund Deutschland (Nabu) einen speziellen Mobilfunktarif. Ein Teil der Umsätze in diesem Tarif soll für Natur- und Umweltschutzprojekte zur Verfügung gestellt werden.
Update Trotz der wachsenden Verfügbarkeit von mobiler E-Mail auf dem Smartphone steigt die SMS-Nutzung weiter stark an. Zum vierten Mal in Folge wird ein neues Rekordniveau erreicht.
Nokia verabschiedet sich von "Ovi". Die Marke wurde 2007 eingeführt und unter ihr Nokias Dienste gebündelt, die künftig unter dem Namen Nokia vermarktet werden sollen.
Eine freie Alternative zu Skype soll GNU Free Call der Free Software Foundation werden: Version 1.0 des GNU SIP Witch Server ist fertig, eine erste Version des passenden Clients wurde ebenfalls veröffentlicht.
Update LTE-Nachzügler E-Plus hat den Standort seines ersten Testnetzes für Mobilfunk der 4. Generation bekanntgegeben. Doch die Endgeräte seien weiterhin noch teuer und unausgereift, klagt der Firmenchef.
Höchstens 24 statt bis zu 39 Cent pro Gesprächsminute: EU-Kommissarin Neelie Kroes will deutlich niedrige Preise für das Roaming von Mobilfunkgesprächen durchsetzen. Auch die Kosten für Datenroaming sollen drastisch sinken.
Für einen Kurssturz um 16 Prozent bei Clearwire, einem Entwickler von Wimax-Technik, ist Intel verantwortlich. Der Chiphersteller hatte zuvor 10 Millionen Clearwire-Aktien verkauft, was als weiterer Rückzugsschritt von dieser Technologie gewertet wird.
Die Musikindustrie hat 105 Millionen US-Dollar von dem Filesharingdienst Limewire erstritten. Limewire-Anwalt Joseph Baio machte die Unfähigkeit und Gier der Plattenbosse für die Misere der Major Labels verantwortlich.
Update Der amerikanische Computerhersteller Hewlett-Packard hat mit der HP Wifi Mobile Mouse eine schnurlose Maus angekündigt, die nicht per Bluetooth, sondern über WLAN Kontakt mit dem Rechner aufnimmt. Die Akkulaufzeit soll bei neun Monaten liegen.
Die Milliarden aus dem Verkauf ihrer US-Tochter steckt die Deutsche Telekom auch in den Ausbau von Glasfasernetzen, UMTS und LTE. Köln werde 2011 die erste Großstadt in Deutschland sein, die die Telekom nahezu flächendeckend mit LTE versorgt.
Nokia spendiert der Deutschen Telekom als einem der ersten Netzbetreiber einen eigenen Bereich im Ovi Store. Darüber können Kunden der Telekom über den Ovi Store exklusive Anwendungen erhalten.
Wenn im einem Haushalt mehrere Menschen im Internet aktiv sind, ist es praktisch, die Datenrate für jeden Computer darstellen und steuern zu können. Dafür haben Wissenschaftler der Georgia Tech jetzt eine Browser App entwickelt.
In Entwicklungsländern mit ihrer schlechten Infrastruktur ist das Internet besonders nötig, aber auch unerschwinglich. Webexperte Peter-Paul Koch hat auf der Mobilism Amsterdam eine Lösung vorgeschlagen: JSON über SMS.
Der Netzwerktreiber cFos Speed hält in der neuen Version 6.5 die eingestellten Priorisierungsregeln genauer ein, was den Verbindungsaufbau deutlich beschleunigen soll. Eine voll ausgelastete Verbindung soll sich dadurch anfühlen, als wäre sie leer.
Spielen die Funkemissionen von Handys eine aktive Rolle beim Bienensterben? Davon ist Wissenschaftler Daniel Favre überzeugt. Er beobachtete bei Bienenvölkern Stresssignale, wenn in ihrer Nähe Handys genutzt werden. Doch es gibt auch andere Theorien.