Die Vereinigten Staaten haben die künstliche Ungenauigkeit des U.S. NAVSTAR Global Positioning System (GPS) zum 1.5. um Mitternacht (Ortszeit Washington) abgeschaltet, die aus militärischen Gründen im Allgemeinen mehrere Meter beträgt und im Bedarfsfall weiter verschlechtert wird.
Sony will die Handys der dritten Mobifunkgeneration mit Technik von Texas Instruments und Software von Symbian bauen, die zudem auch Sonys Memory Stick verarbeiten können.
Seit dem 3.April können etwa 1.800 Mieter der Viterra in Bochum-Weitmar über ihr Fernsehkabelnetz neben fernsehen und im Internet surfen auch telefonieren.
Unter dem Namen Ogg Vorbis entwickelt das Open-Source-Projekt Ogg Multimedia eine offenes, nicht-proprietäres, patentfreies Kompressionsformat für Audio-Daten, das in Sachen Qualität und Performance dem vom Fraunhofer Institut entwickelten und patentierten MP3-Format ebenbürtig sein soll.
Unter der Adresse www.TechnologyMall.com soll eine globale Internet-Plattform für Innovationsgeber und -nehmer etabliert werden, die branchenübergreifend Anbieter und Kunden neuer Technologien zusammenführt.
Mit der Fertigstellung der VoiceXML Spezifikation 1.0 Ende März wollen die Mitglieder des VoiceXML-Forums die Basis für den sprachgesteuerten Zugang zum Internet schaffen. Die neue Markup Language soll dazu beitragen, dass sich die Spracheingabe zum wesentlichen Bestandteil von E-Business-Anwendungen und das Telefon zum "intelligenten" Internet Client entwickeln kann.
Halbleiter ohne Silizium? Der klassische Werkstoff für elektronische Bauelemente aller Art könnte bald ernsthaft Konkurrenz bekommen, das jedenfalls hoffen Wissenschaftler, die neue Halbleiter aus organischen, das heißt auf Kohlenstoff basierenden Materialien herstellen und ihre Eigenschaften untersuchen.
Physiker der Friedrich-Schiller-Universität haben weltweit erstmalig gezielt Stapel dünner Schichten aus Silziumcarbid (SiC) mit unterschiedlicher Kristallstruktur erzeugt. Das diamantharte, durchsichtige Material eröffne neue Wege in der Halbleitertechnologie, weil es großen Temperaturen standhalte und zudem besondere optoelektronische Eigenschaften besitze, erklärte Prof. Dr. Wolfgang Richter.
RSA Security und das IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) wollen gemeinsam einen Standard für Public-Key-Kryptografie entwickeln, der in einem umfassenden Reference Guide veröffentlicht werden soll, der jedem offen steht, der RSA-Algorithmen in seinen Programmen einsetzen will.
Nachdem die Münchner equinux AG bereits mit dem kostenlosen E-Mail-Benachrichtigungs-Dienst MailJack auf sich aufmerksam machen konnte, folgt nun mit OnlineJack ein weiterer interessanter Dienst. Jeder, der einen PC mit ISDN-Karte sein eigen nennt, kann jetzt den eigenen Computer zu Hause oder im Büro über das Internet online schalten.
Mit der Einführung des schnellsten Bausteins der Industrie für CD-Rewritable (CD-RW)-Laufwerke, der 16fache Schreibgeschwindigkeit und 48fache Lesegeschwindigkeit ermöglicht, will Cirrus Logic seine Position als einer der führenden Anbieter im Markt für optische Massenspeicherlösungen bekräftigen. Der neue Codec-IC CR3480 schreibt und liest doppelt so schnell wie bisher erhältliche CD-RW-Chips. Ein großer Hersteller von CD-RW-Laufwerken setzt den neuen Baustein von Cirrus Logic bereits ein.
IBM hat eine neue Methode zur Herstellung von Microchips entwickelt, die bis zu 30 Prozent mehr Performance bieten soll. IBM nutzt dazu ein "low-k dielectric"-Material, das zur Isolation der einzelnen Schaltkreise auf einem Chip eingesetzt wird.
Die Deutsche Telekom AG gibt mit dem Teilverkauf des Kabelnetzes Hessen in einer weiteren Region die Mehrheit an ihrem Breitbandkabelnetz ab. Neuer Mehrheitseigentümer ist Klesch & Company Limited, ein europäisches Investorenkonsortium mit Sitz in London. Das Unternehmen erwirbt 65 Prozent des Kabelnetzes. Der wirtschaftliche Übergang erfolgt zum 1. Juli 2000, vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörden.
Was für die sechziger Jahre die Wurlitzer-Musikbox war, soll nach dem Willen der Telekom Videostore für das Multimedia-Zeitalter werden. An einem Multimedia-Terminal können sich die Gäste die gewünschten Videoclips auswählen und zusammenstellen.
Die Festplatte mit der höchsten Datendichte will Seagate entwickelt haben. Die Kapazität des Laufwerks liegt bei 45 Milliarden Bit pro Quadratinch bzw. 45GB/in2. Dies entspreche dem doppelten des alten ebenfalls von Seagate gehaltenen Rekords.
First telecom kündigt den Start des Digital-Subscriber-Line (DSL)-Services an. Mit Nokia als technischem Partner von first telecom bei diesem Projekt fällt somit der Startschuss zum Aufbau eines europaweiten Netzwerks. Nokia wird hierfür die End-to-End-Lösung einschließlich Netzwerk-Design, -Ausbau und Netzwerkbetreibung zur Verfügung stellen.
Axis Communications bietet seine Printserver AXIS 5400, AXIS 5600, AXIS 640 und AXIS 660 nun auch mit IPP (Internet Printing Protocol)-Support an. IPP ist ein auf TCP/IP basierendes Client-Server-Protokoll, das das Drucken über jedes, dieses Protokoll unterstützende, LAN oder WAN ermöglicht.
Das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) will unter dem Projekt 802.15 einen Standard für Wireless Personal Area Networks entwickeln.
Nach einem Artikel des Nachrichtenmagazins Focus hat MobilCom-Chef Gerhard Schmid in Paris Gespräche mit der France Télécom geführt.
Einige Dateien mit den Zuteilungsdaten der ACG AG waren auf einem Server der net.IPO frei zugänglich. Neben den Namen sind auch die Bankverbindungen der entsprechenden Zeichner in den Dateien enthalten, die Golem vorliegen.
Mobiltelefone und Handhelds können meist nur per Tastatur oder Stift bedient werden, da die vom Computer her gewohnten Eingabemethoden vor allem aus Platzmangel problematisch sind. Der patentierte "Mouse Switch" des Erfinders C.L. Chung könnte das ändern: Auf einer nur 3cm x 2cm großen Fläche integriert er ein Eingabegerät, das als Maus, Stift und Joystick eingesetzt werden kann.
Telefonieren über die Stromleitung, Internet und Steuerung von Hausgeräten durch die Steckdose, Sicherheitsüberwachung, Zählerfernablesung - das alles will RWE ermöglichen. Die entsprechende Technologie zeigt der Energieversorger jetzt in einer Demonstrationswohnung in Essen, die heute offiziell vorgestellt wurde.
Die MVV Energie AG nutzt die Vorteile ihres eigenen Stromnetzes ab sofort für Powerline-Services. Die Kunden des Mannheimer Stromversorgungsunternehmens können damit künftig zu niedrigen Kosten eine Vielzahl von Kommunikations- und Steuerungsfunktionen wahrnehmen.
Auf Basis eines an den Bell Labs entwickelten neuen Photo-Polymers will Imation binnen 18 bis 24 Monaten kommerziell erhältliche holografische Laufwerke und Medien entwickeln.
Mannesmann Mobilfunk wird ab dem 1. April nur noch 15 Pfennig pro Minute für Gespräche ins Festnetz innerhalb der vom Kunden festlegbaren City-Zone sowie am Wochenende verlangen.
Auf der CeBIT zeigt die Deutsche Telekom neben T-DSL für Firmennetze auch eine Produktvariante, bei der Satelliten eingesetzt werden sollen, um zumindest in Empfängerrichtung T-DSL zu ermöglichen. Der Rückkanal wird über ISDN realisiert.
Heute haben Symbian und Psion offiziell "Quartz" vorgestellt, eine auf dem EPOC-Betriebssystem aufsetzende Referenz-Plattform für drahtlose, Stift-gesteuerte Kommunikationsgeräte. Deren Funktionen reichen von der Telefonie bis zum E-Mail-Versand und Webbrowsing; sie unterstützen Bluetooth und GPRS und können neben EPOC-Anwendungen auch Java-Applikationen ausführen.
Veba Telecom hat zusammen mit der VEBA-Energietochter PreussenElektra und der RegioCom in Barleben bei Magdeburg einen ersten Feldversuch zur Sprach- und Datenübertragung über Stromleitungen erfolgreich abgeschlossen. Der Pilottest findet seit Februar 1999 im Umland von Magdeburg statt und wird mit acht Haushalten durchgeführt. Nun will man den Pilottest ausweiten und schließlich zumindest regional Internet über die Steckdose anbieten.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Forschung in der Virtual Reality (VR) scheint die Forschung die Stimulation des Geruchssinns für duftende und damit künstliche Welten auch olfaktorisch glaubwürdiger zu machen. Schließlich nehmen wir unsere Umwelt nicht nur durch Sehen, Hören und Fühlen wahr.
Die Viag Telecom, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der VIAG AG, hat jetzt eine Lizenz zum Aufbau eines UMTS-Netzes (Universal Mobile Telecommunications System) im Fürstentum Liechtenstein erhalten. Von Liechtenstein aus will Viag Telecom europäische GSM- und UMTS-Produkte entwickeln und bald grenzüberschreitende Mobilfunkdienste in Deutschland, Österreich und der Schweiz anbieten.
Das Ziel des neuen europäischen Projekts Multimedia Car Platform" (MCP) ist es, in den Autos der Zukunft multimediale Breitbanddienste und Internetzugang zur Verfügung zu stellen.
Die Allgegenwart des klassischen PC in der Firmen-EDV brachte ausufernde Administrationskosten und immer teurere Ressourcen am Arbeitsplatz mit sich, doch Thin Clients sollen damit Schluss machen und die Arbeit zurück auf den Server verlagern.
Die DIRC KG stellt auf der CeBIT 2000 den ersten Prototyp eines Funkmodems vor, mit deren Hilfe Netzanbieter auf die teure "letzte Meile" überbrücken können, um der Telekom ein Schnäppchen zu schlagen. Dazu wird mit einzelnen Netzwerk-Modems "vermaschtes Ad-hoc Netze" gebildet, bei denen der Endteilnehmer und sein Anschluss die einzige Infrastruktur bilden.
Der Pager Timeport P935 von Motorola kann nun auf kurzen Entfernungen schnurlos mit anderen Infrarot-Port-Geräten kommunizieren. Die im Timeport P935 enthaltene E-Connect-Technologie wurde von Extended Systems entwickelt und ermöglicht den Versand von Textnachrichten über Internet oder Telefonleitung und das Verschicken gesprochener Nachrichten an Pager und E-Mail-Accounts.
IBM meldet einen Durchbruch in der Chiptechnologie und will durch experimentelle Hochgeschwindigkeitsschaltkreise die Taktraten der Chips um ein Fünffaches gegenüber einem aktuellen Pentium III steigern. Auf der International Solid-State Circuits Conference kündigte IBM die neue Chipfamilie an, die mit Taktraten von 3,3 bis 4,5