Technologie ist das Kerngebiet von Golem.de. Täglich berichten wir aus allen Bereichen der IT und Technik. Von Autos und Digitalkameras über den Prozessor bis zur Netzzensur - Technologie entwickelt sich stetig weiter und bietet neue Möglichkeiten, um das Leben zu erweitern, birgt aber auch ihre Gefahren.
Konventionelle Windräder haben eine horizontale Achse. Das schwedische Unternehmen Seatwirl sieht gute Gründe, es anders zu machen.
Transistoren aus 2D-Materialien sind besser als Silizium und könnten es einst ersetzen. Forschern gelang es, sie industrietauglich herzustellen.
Dank westlicher Technologien kann China die Produktion von Halbleitern ausbauen. Das will eine Staatenallianz verhindern.
Audi liefert zwar kaum neue Elektromodelle, dafür aber eine Studie nach der anderen. Nun ist es ein Crossover mit neuem Bedienungskonzept.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die Geschichte der Windkraft reicht Tausende Jahre zurück. Seit sie nicht nur Korn mahlt, sondern auch Strom liefert, ist ihr Siegeszug nicht mehr zu stoppen. Heute sind Windturbinen das Symbol im Kampf gegen den Klimawandel.
Ein Bericht von Daniel Hautmann
Die Klimaziele werden wohl nicht erreicht, da die bisherigen Maßnahmen nicht ausreichen. CO2 aus der Luft zu ziehen, wäre eine Möglichkeit.
Ein Bericht von Patrick Klapetz
Das offene CMS Processwire macht den Einstieg leichter als manch anderes System.
Eine Anleitung von Claus Godbersen
In vielen Gaming-Computern ist sie anzutreffen. Doch woraus besteht eine Wasserkühlung eigentlich? Worauf muss man achten und ist sie wirklich so viel besser?
Eine Anleitung von Martin Böckmann
Fast jeder hat schonmal davon gehört, dass man eine KI "trainieren" kann und dass das A und O die Daten sind. Wir erklären, wie das konkret geht.
Eine Anleitung von Christopher Schultes
Forscher behaupten, ein schwarzes Loch im Quantencomputer erschaffen zu haben. Der Kampf um Fördergelder verleitet Wissenschaftler zu solchen Übertreibungen. Das Geld sollte lieber verlost werden.
Ein IMHO von Johannes Hiltscher
Schon zum dritten Mal versucht sich Intel an einem Lizenz-DRM für freischaltbare Hardware-Funktionen. Kunden sollten sich so etwas nicht bieten lassen, da solche Lizenzmodelle sonst zum Standard werden.
Ein IMHO von Martin Böckmann
USB ist ziemlich verwirrend geworden, daran werden auch neue Logos nichts ändern. Das Problem ist konzeptuell.
Ein IMHO von Johannes Hiltscher
Das Windrad erzeugt mit einer Umdrehung genug Strom, um den Akku eines Elektroautos der Kompaktklasse zu laden.
Konventionelle Windräder haben eine horizontale Achse. Das schwedische Unternehmen Seatwirl sieht gute Gründe, es anders zu machen.
Die Klimaziele werden wohl nicht erreicht, da die bisherigen Maßnahmen nicht ausreichen. CO2 aus der Luft zu ziehen, wäre eine Möglichkeit.
Ein Bericht von Patrick Klapetz
Die Klimaziele werden wohl nicht erreicht, da die bisherigen Maßnahmen nicht ausreichen. CO2 aus der Luft zu ziehen, wäre eine Möglichkeit.
Ein Bericht von Patrick Klapetz
Das Windrad erzeugt mit einer Umdrehung genug Strom, um den Akku eines Elektroautos der Kompaktklasse zu laden.
Noch immer zeigt Tesla auf seiner Seite ein Video eines autonom fahrenden Model X. Doch für die Aufnahmen wurde das Fahrzeug speziell präpariert.