Renault hat den Scénic Vision vorgestellt. Das Elektroauto mit großem Akku nutzt seine Brennstoffzelle nur auf Langstrecke, um Ladepausen zu vermeiden.
Mozilla startet eine Vorschau auf die neue API im Firefox. Nutzer sollen Erweiterungen besser steuern können und Blocker bleiben erhalten.
Busunternehmen dürfen eine Miniteile-Fabrik aufbauen, in der ein zertifizierter 3D-Drucker für Ersatzteile sorgt, so Daimler Buses.
Norwegen ist Vorreiter bei Elektroautos. Jetzt werden dort auch Akkus recycelt.
Das belgische Forschungszentrum Imec gewinnt neue Partner für ein Programm zur Bewertung der Umweltauswirkungen von Chip-Produktion.
In wenigen Tagen können die ersten Modelle des vollelektrischen ID.Buzz bestellt werden. VW macht erstmals Angaben zur Reichweite.
Chinesische Kunden von SMIC haben volle Lager und ordern weniger Chips. Andere Halbleiter sollen den Einbruch auffangen.
Sicherheitsforscher haben eine neue Schwachstelle bei BLE gefunden. Darüber lassen sich verschiedene Türen öffnen, unter anderem die von einigen Teslas.
Der Krieg in der Ukraine unterbricht die Lieferkette bei den Kabelbäumen. Jetzt suchen Autohersteller nach neuen Produktionswegen.
Von Wolfgang Gomoll
Meta scheint seine Bestrebungen, eigene Hardware zu entwickeln, zu intensivieren. Nächstes Ziel: das Netzwerk.
Von Berlin aus soll künftig ein elektrisch angetriebenes Binnenschiff mit Brennstoffzelle emissionsfrei Waren transportieren.
Mit dem Start des EQE gibt es offenbar kaum noch Nachfrage nach der Basisversion des EQS von Mercedes-Benz. Das Unternehmen nennt aber einen anderen Grund für den Verkaufsstopp.
Das Elektroauto Cadillac Lyriq kann nach Angaben von General Motors bald wieder bestellt werden. Die Preise wurden teilweise angehoben.
Fahrerlebnis und Technik sind für Fahrer von Elektroautos der größte Zusatznutzen dieser Mobilitätsform. Fast alle würden wieder ein E-Auto kaufen.
Volkswagen will einen elektrischen Kleinwagen anbieten - aber erst ab 2025. Bis dahin muss der e-Up weitergebaut werden.
Ein supraleitender Computer wäre energieeffizient und könnte hoch takten. Bislang konnte Strom allerdings beliebig fließen.
Ein Forschungsteam hat einen Arm Cortex-M0+ sechs Monate ununterbrochen mit Strom versorgt. Die Algen lieferten sogar bei Dunkelheit Strom.
Über dem Gelände der Gigafactory Berlin ist es zu einem Zwischenfall mit einer Drohne und einem Passagierflugzeug gekommen.
Der Stormcaster-DX von Teledyne kann als leichter Laserzielbeleuchter an Quadcopter angesteckt werden und erfasst Kurs und Geschwindigkeit der Ziele.
Der Kleinstwagen Microlino wird in der Pioneer-Serie gebaut, doch diese Version ist auf 999 Elektroautos limitiert.
In Berlin werden bald neue Ladesäulen gebaut. Die Wahl fiel auf den Anbieter Compleo, der Eichrechtskonformität und diskriminierungsfreies Laden bietet.
Die Landesumweltminister der Bundesländer haben sich einstimmig für ein Tempolimit auf Autobahnen ausgesprochen. Was fehlt, ist dessen Höhe.
Der Eurovision Song Contest ist ein Testlauf für Fernsehen über 5G-Netze. Dabei kommen Smartphone-Prototypen zum Einsatz.
Laut Renault verfügen auch die Akkus aus der neun Jahren alten ersten Variante des Elektroautos noch über ausreichend Kapazität.
NAMX hat zusammen mit Pininfarina das Brennstoffzellen-Auto HUV entworfen, das mit Wasserstoff-Wechseltanks bestückt werden soll.
Die Win32k-API ist für ihre Anfälligkeit bekannt. Prozesse mit Web-Inhalten im Firefox-Browser haben darauf nun keinen Zugriff mehr.
Tesla-Chef Elon Musk ist eingeladen, an der Probefahrt mit dem modifizierten Elektroauto teilzunehmen.
Das Standardprogramm für digitale Bildbearbeitung: Adobe Photoshop. Kurse der Golem Karrierewelt ebnen die Hürden im Umgang mit der komplexen Software.
Sponsored Post von Golem Karrierewelt
Bundesdigitalminister Volker Wissing (FDP) hat den hohen Energieverbrauch von Essens-Postings und die damit verbunden Klimaauswirkungen kritisiert.
Volkswagen wandelt auf den Spuren des Startups Rivian und bringt einen Pick-up und ein robustes SUV auf den Markt.
Google I/O 2022 Google entwickelt eine AR-Brille, die Übersetzungen einblenden kann. So soll eine natürliche Kommunikation ohne Sprachbarrieren möglich werden.
Das australische Unternehmen Aviation H2 hat ein Verfahren entwickelt, um Triebwerke von Flugzeugen auf einen Betrieb ohne Kohlendioxidemissionen umzurüsten
Das neue Elektromotorrad Livewire Del Mar von Harley-Davidson mit 60-kW-Motor beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 3,5 Sekunden.
Nach dem Elektroauto-Abo im vergangenen Jahr bietet Tchibo in diesem Jahr ein elektrisches Wasserfahrzeug an.
Viele Elektronikhersteller stellen auf erneuerbare Energien um - das südkoreanische Unternehmen zeigt hier wenig Aktivität.
Mehr Antennen, mehr Frequenzbänder, mehr Bandbreite: Hohe Datenraten per Funk brauchen viele Ressourcen - und eine effektive Fehlerbehandlung.
Von Johannes Hiltscher
Am Oberlauf des Gelben Flusses soll der erste 3D-gedruckte Staudamm entstehen. Menschen sollen mit dem Bau wenig zu tun haben.
Die sportliche Variante des VW ID.3 soll GTX heißen - aber sie verzögert sich und soll auf dem ID.3-Modell basieren, das 2023 überarbeitet wird.
Ford will den E-Transit Custom ab 2023 ausliefern. Der elektrische Lieferwagen soll bis zu 380 Kilometer Reichweite haben und so viel ziehen können wie der Diesel.
Der Branchenverband VATM setzt sich im Bundestag dafür ein, dass Satelliteninternet als Grundversorgung gelten kann. Starlink und geostationäre Dienste sollen unterstützt werden.
Hyundai eröffnet ein neues Forschungszentrum. Dort werden die Beschäftigten unter anderem an einem Auto tüfteln, das nicht nur fahren, sondern auch laufen kann.
Die Bundesverwaltung soll bis 2030 klimaneutral sein. Dazu gehört auch die Bundeswehr, die auf erneuerbare Energien und Elektrofahrzeuge umsteigen soll.
Ein Bericht von Werner Pluta
Das Elektroauto aus Aachen erhält ein Update. Der e.wave X ist eine deutlich überarbeitete Version des ersten Modells von e.Go Mobile.
Von Werner Pluta
Die Deutsche Bahn hat zusammen mit Siemens den Wasserstoffzug Mireo Plus H vorgestellt. Der Clou ist aber ein Wasserstoff-Speichertrailer.
Eine Hubschrauber-Drohne zum Messen von Schiffsemissionen ist in die Ostsee gestürzt. Die Drohne war erst wenige Tage im Einsatz.
Das autonome Fahren geht in Serie: Auf der Berliner Stadtautobahn haben wir erstmals einem selbstfahrenden Mercedes das Lenkrad übergeben.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Beim Einkaufen können Lidl- und Kaufland-Kunden ihre Elektroautos schon eine ganze Weile laden. Nun soll das Ladenetz deutlich ausgebaut werden.
Volkswagens Produktionskapazität für Elektroautos in Europa und den USA ist für 2022 erschöpft. Das betrifft alle Marken.
Für den Bau eines Güterbahnhofs und für Lagerflächen will Tesla das Fabrikgelände in Grünheide angeblich erweitern.
Die Bahngesellschaft JR West will gefährliche und anstrengende Arbeiten künftig von Robotern durchführen lassen.