Rückläufige Umsätze, die Nachfrage übersteigt die Produktionskapazität: ASML hält an seinen Prognosen für das laufende Jahr aber fest.
BMW bringt erstmals eine vollelektrische Version der 7er-Reihe auf den Markt. Mit einer Länge von fast 5,4 Metern überragt er die Konkurrenz deutlich.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Immer neue Standards und höhere Bandbreite: Wir erklären die technischen Grundlagen moderner Funkkommunikation.
Von Johannes Hiltscher
Gedrosselte Smartphone-SoCs, schlechte Ausbeute bei der Halbleiterfertigung und verspätete Prozessknoten: Samsung hat Probleme.
Noch 2024 soll die Risikofertigung mit neuer Transistorstruktur beginnen. Die Massenproduktion startet 2025.
In Teslas Gigafactory Berlin sind 15.000 Liter Chemikalien ausgelaufen. Über den Umgang gibt es Streit.
Audi hat mit dem Urbansphere Concept einen Van vorgestellt, der zeigen soll, was Kunden im Auto machen können, wenn es autonom fährt.
Tesla wird kein Ladekabel samt Netzteil mehr beilegen, weil die Geräte zu selten verwendet wurden. Stattdessen kann es als Zubehör gekauft werden.
Honda scheint mehrere Websites mit 3D-Druckanleitungen abgemahnt zu haben, die Honda-kompatible Teile zum Download anboten.
Das Elektroauto Lightyear One sollte eigentlich 150.000 Euro kosten, doch nun wird der Preis angehoben - auf eine Viertelmillion Euro.
Strom kann in Form von Wärme gespeichert werden. Eine Photovoltaikzelle soll die Wärme effizienter wieder in Strom wandeln als eine Turbine.
Zuschüsse für Plug-In-Hybride soll es 2023 nicht mehr geben, so Bundeswirtschaftsminister Habeck. Elektroautos erhalten zudem weniger Subventionen.
Das Elektroauto Aiways U5 erhält für das Modelljahr 2022 Verbesserungen wie einen On-Board-Lader mit 11 kW. Dafür wird es teurer.
Die US Space Force befürchtet, dass Russland gegen GPS-Satelliten vorgehen könnte.
Bisher werden Quantenpunkte für QLEDs aus Schadstoffen hergestellt. Das will ein Team aus Japan ändern.
Der neue EQE von Mercedes-Benz ist die vollelektrische Version der erfolgreichen E-Klasse. Eine traditionelle Funktion wird der Limousine jedoch vorenthalten.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die französische Bahn testet neue ÖPNV-Konzepte. Dazu gehört ein Straßen-Schienen-Fahrzeug, das Reisende per App nach Hause bestellen.
Siliziumhalbleiter kommen an ihre Grenzen, neue Techniken stehen in den Startlöchern. Eine nutzt Graphen und basiert auf magnetischem Spin.
Am 12. April 1961, vor 61 Jahren, flog erstmals ein Mensch ins All. Exakt 20 Jahre später schickte die Nasa das erste Spaceshuttle auf die Reise.
Von Werner Pluta
Die Lieferzeiten für Maschinen zur Chipproduktion steigen und könnten neue Fabs verzögern. Schuld ist auch die Chipknappheit.
Bosch investiert in autonomes Fahren. Gerade hat der Konzern aus Stuttgart ein britisches Software-Startup gekauft.
Schweizer Wissenschaftlern gelingt die Fertigung von Spin-Eis mit einfacher Struktur - ein erster Schritt zu sparsameren Supercomputern.
Die Chip-Knappheit führt die Komplexität der Lieferkette vor Augen und zeigt Hidden Champions - beispielsweise einen Lebensmittelkonzern.
Ein Bericht von Johannes Hiltscher
Von Bauhutte kommt ein motorisiertes Bett, das für Gamer gedacht ist, die in liegender Position spielen wollen.
Ikea baut seine Photovoltaik in Deutschland und Spanien aus und vermarktet zusammen mit Svea Solar Lösungen für Endkunden.
Elon Musk hat bei der Eröffnung der Tesla Gigafactory in Texas angekündigt, ab 2023 den menschenähnlichen Roboter Optimus zu fertigen.
Der Akku im Porsche Taycan könnte seine Energie auch ins öffentliche Stromnetz zurückspeisen, wie ein Versuch gezeigt hat.
Vodafone wolle das Problem der "nervigen Funklöcher" und der "größten Ärgernisse für viele Millionen" lösen, sagt der Konzernchef.
US-Wissenschaftler haben eine KI entwickelt, die in Bildern aus dem Infrarot-Spektrum Farben aus dem sichtbaren Spektrum erkennt.
Dieses Boot fährt elektrisch, lädt Solarstrom und ist hochseetauglich.
Neue Volvo-Modelle sollen Over-the-Air-Updates erhalten. Ab dem Modelljahr 2023 werden die Autos mit einem Google-basierten Infotainment-System ausgerüstet.
Ende des Jahres sollen die ersten Stationen für den Wechsel von Akkus hierzulande eröffnet werden.
Mit dem Elektrofahrzeug sollen künftig Astronauten über den Mond fahren.
Mit dem erfolgreichen Test eines Waffensystems haben die USA ihren Rückstand zu Russland und China verkürzt.
Der Dacia Spring - das wohl günstigste Elektroauto auf dem deutschen Markt - kann nicht mehr gekauft werden: Dacia hat einen Bestellstopp eingeführt.
Das Elektroauto mit dem integrierten Solarzellen wird von einem erfahrenen Auftragsfertiger in Finnland produziert.
Vanmoof hat die E-Bikes S5 und A5 vorgestellt, die mit leiseren Motoren, großen Akkus und einer Anti-Diebstahl-Technik aufwarten.
Das Land investiert Milliarden in Wiederaufbau und Modernisierung seiner Industrie. Das soll die Auswirkungen der Corona-Pandemie mildern.
Elektrisch angetriebene Flugzeuge sollen die Kosten für die Flugausbildung senken.
Belgien legt ein Werk von 3M still, das Kühlflüssigkeiten herstellt. Halbleiterfertiger nutzen diese - die Chip-Knappheit dürfte aber nicht steigen.
Ein solches Windrad soll 18.000 Haushalte mit Strom versorgen können.
Die Zulassung elektrischer Flugtaxis erweist sich für Lilium komplexer als ursprünglich gedacht.
Die Einsteigerversion des Tesla Model 3 ist über Nacht 7.000 Euro teurer geworden. Damit schrumpft auch der Umweltbonus für alle Model 3.
Tesla hat die Installation von Solarschindeln unterbrochen. Einige Kunden werden monatelang ohne richtiges Dach auskommen müssen.
Stellantis will den Opel-Standort Rüsselsheim mit einer Software-Einheit stärken, die im Bereich künstlicher Intelligenz und Vernetzung arbeiten soll.
Hamburgs Miniatur Wunderland ist an sich schon eine Attraktion. Jetzt können sich Besucher auch noch hineinschrumpfen lassen. Wir haben es ausprobiert und waren begeistert.
Ein Bericht von Werner Pluta und Martin Wolf
Der Braccio++ ist eine überarbeitete Version des Braccio-Roboterarms von Arduino. Damit können Hobbybastler oder Schüler Robotik lernen.
Behörden zufolge greift Russland in den zivilen Luftraum ein, indem es die Satellitennavigation störe. Das betreffe alle Truppenstandorte.
Der chinesische E-Auto-Hersteller Nio hat in der Heimat bereits 7,6 Millionen Batteriewechsel absolviert. Seit Januar 2022 steht die erste Station in Europa.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Der von Sono Motors entwickelte Anhänger soll Strom für den Bus liefern - allerdings nur für dessen Bordsysteme.