Mercedes-Benz will zukünftig in einer Fabrik Lithium-Ionen-Akkus recyceln, die aus den eigenen Elektroautos stammen.
Xpeng bringt sein drittes Elektroauto in mehreren europäischen Ländern auf den Markt.
Tritt aus einem Leck in einem Tank oder einer Rohrleitung Wasserstoff aus, droht Gefahr. Ein Sensor weist in zwei Stufen auf die Gefahr hin.
Die US-Verkehrssicherheitsbehörde sieht großen Änderungsbedarf bei der Zulassung autonomer Autos. Pedale und Lenkräder braucht es nicht mehr.
In wenigen Jahren will die Nasa wieder zum Mond und später auch zum Mars fliegen. Dort sollen Astronauten mit Fahrzeugen wie Flex herumfahren.
Gefälschte Bauteile kennt die Elektronikindustrie seit langem. Verstärkt die aktuelle Chipknappheit das Problem? Was und wie wird gefälscht?
Von Johannes Hiltscher
Mit der gestarteten eigenen CA kann der russische Staat Sanktionen umgehen. Möglich wären aber auch großangelegte MITM-Angriffe auf HTTPS.
Der Flugverkehr über der Ostsee wird durch GPS-Ausfälle behindert. Sie begannen nach einem Treffen des finnischen Präsidenten mit seinem US-Kollegen.
Die Elektrofahrzeuge sollen bis zu 300 Kilometer mit einer Akkuladung fahren.
VW hat den ID.Buzz vorgestellt. Im Zeitalter der Elektromobilität beschwört der Konzern das alte Bulli-Feeling.
Von Werner Pluta und Friedhelm Greis
Kommt der schwimmende Startplatz für Raketen doch nicht? Die neue Bundesregierung schlägt andere Maßnahmen zur Förderung der Raumfahrt vor.
Gogoro will seine Elektroroller mit Festkörperakkus ausstatten. Die Fahrer wird es freuen: Sie kommen weiter und laden kürzer.
Hybridmodelle können vorerst nicht mehr bei Volkswagen geordert werden, weil Kabel und Chips fehlen. Das sorgt für ein Dilemma bei den Kunden.
Einen umfassenden Überblick über Netzwerktechnologien und -konzepte für alle Admins und IT-Sicherheitsbeauftragte bietet der Fünf-Tage-Workshop der Golem Akademie.
Sponsored Post von Golem Akademie
China will die größte Kapazität an Solarstrom- und Windstrom-Erzeugung aufbauen. Das Land will 2060 kohlendioxidneutral sein.
Den Mercedes EQA gibt es jetzt in einer neuen Version mit Frontantrieb und einer Reichweite von 540 Kilometern.
Volkswagens ID.5 soll einem Medienbericht nach schon im April 2022 in Deutschland erhältlich und innerhalb von vier Monaten lieferbar sein.
Die Bundesregierung will die Gebäudeeffizienz schneller erhöhen und ab 2025 Wärmepumpen zur Regel und Photovoltaik verpflichtend machen.
Elon Musk rät Nutzern von Starlink-Satelliteninternet zu Vorsicht vor russischen Luftangriffen.
Yamaha hat mit dem B01 ein interessantes Konzept eines Elektro-Mopeds vorgestellt, das hierzulande vermutlich ein S-Pedelec wird.
Der Volkwagen-Aufsichtsrat hat das neue Elektroauto-Werk in der Nähe zum Stammwerk in Wolfsburg-Warmenau genehmigt.
Arc One ist ein schickes Motorboot mit Elektroantrieb - aber leider nicht ganz günstig.
Mehr als zwei Jahre nach dem ersten Bauantrag hat Tesla die Genehmigung für die Gigafactory Berlin erhalten. Warum die Fabrik dennoch schon fertig ist.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Baut Honda die Elektroautos Vision-S 01 und Vision-S 02? Der Elektronikkonzern Sony hat ein Joint Venture mit dem Automobilhersteller angekündigt.
Mit mehr Buchstaben lassen sich mehr Informationen abspeichern.
Volvos Elektro-Taxis in Göteborg sollen drei Jahre lang testen, ob kabelloses Laden im Alltag funktioniert.
Hinter dem Ausfall des Satellitennetzwerks KA-SAT soll ein Angriff auf eine Bodenstation stecken. Das hat sich auf alle anderen Gateways ausgewirkt.
Genesis verkauft das Elektroauto GV60 ab 56.370 Euro, mit Kristallkugel, mehr Leistung und Boostknopf.
Volkswagen stellt seine Fahrzeugentwicklung neu auf. Mit der stärkeren Fokussierung auf Prozesse soll die Entwicklungszeit verkürzt werden.
Opel will künftig als reine Elektromarke auftreten. Schon 2028 soll die gesamte Produktpalette in Europa auf Elektroantriebe umgestellt sein.
Ein Plan der EU-Kommission sieht vor, Browsern eine Bevorzugung "qualifizierter" Webzertifikate vorzuschreiben - mit niedrigeren Sicherheitsstandards.
Von Hanno Böck
Ein in Saudi-Arabien entwickeltes System soll Solaranlagen in der Wüste nützlicher machen.
Der Polestar Roadster O2 soll zeigen, wie der schwedische Hersteller sich einen offenen Sportwagen mit Elektroantrieb vorstellt.
Der Segway GT2 E-Scooter ist mit 11-Zoll-Rädern und zwei Motoren ausgerüstet und kommt damit auf rund 70 km/h.
Elon Musk will in der Ukraine mit seinem Satelliteninternet Starlink aushelfen. Das bringt ihm viel Applaus - dabei könnte es gefährlich werden.
Von Jakob von Lindern
Ford schafft getrennte Geschäftsbereiche für Elektro- und Verbrennungsautos. So entstehen Ford Model e und Ford Blue.
Die Schwerindustrie ist derzeit noch nicht sehr sauber. Das Bergbauunternehmen Fortescue will das ändern - mit einem besonderen elektrischen Zug.
Die USA erwarten auch von chinesischen Konzernen, etwa keine CPUs mehr an Russland zu senden. China steht dem skeptisch gegenüber.
Die Stellantis-Marke Jeep plant 2023 mit ihrem ersten Elektroauto - einem SUV - auf den Markt zu kommen.
Der ausgebrannte Autotransporter Felicity Ace ist im Atlantik vor den Azoren während eines Bergungsmanövers mitsamt allen Fahrzeugen untergegangen.
Über die Ursache für den Ausfall des Satellitennetzwerks KA-SAT wird weiter spekuliert. Der Betreiber geht von einem Cyberangriff aus.
In Kanada sind die Winter hart. Letenda hat einen Elektrobus entwickelt, der den frostigen Temperaturen standhalten soll.
Thüringen wünscht sich die Ansiedlung der Elektroauto-Fabrik des vietnamesischen Herstellers Vinfast und hat ein Angebot unterbreitet.
Vom Ausfall des KA-SAT-Satellitennetzwerks nach Beginn des Ukraine-Kriegs sind auch Windparks betroffen. Allerdings können sie weiter Strom produzieren.
In Zwickau und Dresden kommt zu einem vorübergehenden Produktionsstopp bei VW. Grund ist der Krieg in der Ukraine.
Der Brand auf dem Autotransporter Felicity Ace vor den Azoren könnte eine Schadenssumme von einer Drittel Milliarde US-Dollar erreichen.
Teslas Gigafactory vor den Toren Berlins könnte Anfang März 2022 die finale Genehmigung erhalten. Elon Musk wird zur Eröffnung erwartet.
Beginnend mit dem Krieg in der Ukraine begann ein Ausfall des KA-SAT-Satellitennetzwerks. Elon Musk bringt mit Starlink Satelliteninternet.
Der Skoda Enyaq iV erhält ein Softwareupdate für mehr Reichweite und höhere Ladegeschwindigkeiten. Im Vergleich zum ID.4 gibt es einen Unterschied.
In der zweiten Jahreshälfte soll die Massenfertigung des Elektroautos FF 91 starten. Faraday Future hat das erste Vorserienmodell gezeigt.