Cruise: Fahrerlose Taxis in ganz San Francisco unterwegs
Nach San Francisco will Cruise seinen autonomen Taxidienst auch in vielen anderen Städten weltweit anbieten.

Der autonome Taxidienst Cruise weitet sein Angebot in San Francisco deutlich aus. Der Dienst werde künftig rund um die Uhr in der ganzen Stadt angeboten, twitterte Firmenchef Kyle Vogt am 25. April 2023 und fügte hinzu: "Bald werden wir auch in anderen Städten den vollen Betrieb aufnehmen." Die Fähigkeiten und Systeme des maschinellen Lernens, die in San Francisco entwickelt worden seien, hätten sich "auch in vielen anderen Städten auf der ganzen Welt bewährt".
Die Ausweitung des Angebots unterliegt aber weiterhin gewissen Einschränkungen. So sollen zunächst nur Mitarbeiter von Cruise, einer Tochterfirma des Autoherstellers General Motors, das komplette Angebot nutzen können. Vielnutzer sollen nur nachts in fast ganz San Francisco die selbstfahrenden Taxis buchen können. Tagsüber steht ihnen nur ein deutlich kleinerer Teil im Nordwesten der Stadt zur Verfügung.
Nach Einschätzung Vogts muss das Unternehmen auf dem Weg zu autonomen Taxifahren noch viele Herausforderungen meistern. Dennoch sei die Ausweitung des Angebots ein "entscheidender Moment" für das Geschäftsmodell. San Francisco sei als Stadt "repräsentativ für die Schwierigkeiten, in den meisten großen Ruftaxi-Märkten zu operieren, insbesondere in solchen mit hoher Fahrzeug- und Fußgängerdichte", sagte Vogt zur Begründung.
Bislang setzt das Unternehmen umgebaute Elektroautos vom Typ Chevy Bolt ein. Doch laut Vogt lässt sich die gleiche Technik auch im selbst entwickelten Cruise Origin einsetzen. Der im Januar 2020 erstmals vorgestellte Transporter erhielt im Februar 2023 die Zulassung für Tests auf öffentlichen Straßen.
In Deutschland gibt es bereits verschiedene Testprojekte mit selbstfahrenden Bussen und Fahrdiensten. Im Rhein-Main-Gebiet ist ein Test solcher Fahrzeuge mit Regelgeschwindigkeit geplant. Nach einer Änderung des Straßenverkehrsgesetzes, die vom Bundestag im Mai 2021 beschlossen wurde, dürfen Fahrzeuge in "festgelegten Betriebsbereichen" autonom unterwegs sein, wenn eine sogenannte technische Aufsicht "jederzeit" während des Betriebs das Kraftfahrzeug deaktivieren oder alternative Fahrmanöver freigeben kann.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Na dann sind wir uns ja vielleicht über den Weg gelaufen:) Ich wünsche eine gute...
Kommentieren