Touchscreen statt Tasten: Tesla S soll Fahrer massiv ablenken
Das Elektroauto Tesla S steht in der Kritik. Sein riesiger Bildschirm lenke den Fahrer zu stark ab und zahlreiche Funktionen seien nur über verschachtelte Menüs erreichbar. Ein Schweizer Staatsanwalt will dessen Zulassung klären lassen. Doch auch in anderen Fahrzeugen ist die Ablenkungsgefahr groß.

Um die Nebelschlussleuchte des Tesla S einzuschalten, muss der Fahrer erst einmal im Menü des Elektroautos suchen. Das gilt auch für das manuelle Einschalten von Fahr- oder Standlicht. Auf Knöpfe verzichtet der US-Hersteller weitgehend und das ist einer der Kritikpunkte, die aus der Schweiz kommen. Die Handelszeitung berichtet, dass sich der Chef des Mediendienstes der Stadtpolizei Zürich und ein Staatsanwalt negativ zum Bedienkonzept des Tesla S geäußert hätten - der Fahrer würde dadurch in seiner Konzentration beeinträchtigt.
Der Tesla S ist mit einem 17 Zoll großen Touchscreen im Armaturenbrett beziehungsweise der Mittelkonsole ausgerüstet, über den praktisch alle Funktionen des Fahrzeugs gesteuert werden. Zwar seien die Regler für Heizungs- und Klimaanlage dauerhaft eingeblendet, doch selbst sie seien nicht im unmittelbaren Blickfeld des Fahrers, schreibt der ADAC in einem Testbericht (PDF).
Die teilweise tief verschachtelten Funktionen reichen bis hin zu einem Internetzugang samt Internetradio. Das Display wird nicht wie bei anderen Fahrzeugherstellern während der Fahrt gesperrt oder für den Fahrer unsichtbar geschaltet. Laut dem ADAC-Testbericht spiegelt das Display bei direkter Sonneneinstrahlung zudem stark.
Staatsanwalt Jürg Boll habe beim Strassenverkehrsamt des Kantons Zürich eine Prüfung eingeleitet, ob der Bildschirm zulässig ist, schreibt die Handelszeitung.
Nicht nur bei Tesla besteht das Problem, dass der Fahrer potenziell von der Technik im Fahrzeug abgelenkt wird. Der ADAC hatte schon 2013 mit Hilfe mehrerer Kameras zur Blickverfolgung getestet, wie stark die Technik im Auto die Fahrer ablenkt. Die Versuchspersonen mussten bei sechs Mittelklassefahrzeugen eine Radiofrequenz suchen und speichern sowie mittels Bordrechner Daten prüfen. Besonders lang dauerte die Suche nach einer Radiofrequenz, gefolgt von der Überprüfung des Bordrechners auf zwei Parameter.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Navi nicht, aber was bringt denn ein Auto ohne während der Fahrt bedienbares Radio?! Auf...
Sind doch die meisten Gesetze :D Ne, andersherum. Wenn man auf freier Strecke nicht...
Der Touch-Trend geht zumindest in Autos bestimmt auch wieder weg, insofern hast du...
Ich finde den Beitrag übrigens auch Cool ;)