Der Streetscooter ist ein elektrisch angetriebener Lieferwagen, der von der Deutschen Post entwickelt und vermarktet wird. Dazu übernahm das Unternehmen im Jahr 2014 das Aachener Startup Streetscooter. Der Antrieb stammt vom Automobilzulieferer Bosch. 2017 kündigte die Deutsche Post an, den Streetscooter auch an andere Unternehmen zu verkaufen. Zusammen mit dem Autohersteller Ford wurde eine größere Version entwickelt. Nvidia arbeitet am Bau eines autonom fahrenden Streetscooters. Hier finden Sie alle aktuellen Golem.de-Artikel zum Streetscooter.
Odin Automotive hat Streetscooter gekauft. Der neue Besitzer sieht gute Chancen, in Städten Dieselfahrzeuge zu verdrängen.
Die Deutsche Post verkauft Streetscooter, behält jedoch einen Minderheitsanteil.
Die Deutsche Post will den verlustreichen Bau der Streetscooter schon länger loswerden. Nun gibt einen Kaufinteressenten.
Die Fertigung von Batteriezellen ist Chemie und damit nicht die Kernkompetenz deutscher Autohersteller. Sie kaufen Zellen bei Zulieferern aus Asien. Das führt zu Abhängigkeiten, die man vermeiden möchte. Dank Fördergeldern soll in Europa eine Art "Batterie-Airbus" entstehen.
Eine Analyse von Dirk Kunde
Wird 2019 das Jahr, das den Durchbruch für Elektroautos bringt? Eine ganze Reihe von Herstellern will in diesem Jahr neue Modelle auf den Markt bringen, darunter Audi, Mercedes und Porsche. Tesla bringt sein Model 3 nach Europa, und der Kabinenroller wird elektrisch.
Von Dirk Kunde
2019 wird ein spannendes Jahr für die Elektromobilität. Politik und Autoindustrie stehen in diesem Jahr vor Entwicklungen, die über die Zukunft bestimmen. Doch noch ist die Richtung unklar.
Eine Analyse von Dirk Kunde
Der Preis für die Batterie ist der entscheidende Kostenfaktor bei Elektroautos. Volkswagen soll dabei erstmals eine markante Schwelle unterschritten haben. Das erhöht den Druck auf potenzielle europäische Hersteller.
Eine Zeit lang stand der Streetscooter Work in der Kritik: Das Fahrzeug sei zu klein und zu unbequem, hieß es unter anderem. Die neue Version des Elektrolieferwagens gleicht das aus und sie fährt auch schneller.
Die Deutsche Post setzt weiter auf den Elektrolieferwagen Streetscooter und will mit dem Gigabox-Modell 240 Pakete transportieren.
Der Preis für die Batterie ist der entscheidende Kostenfaktor bei Elektroautos. Volkswagen soll dabei erstmals eine markante Schwelle unterschritten haben. Das erhöht den Druck auf potenzielle europäische Hersteller.
Ein Bundestagsabgeordneter der Grünen schlägt Tesla vor, den Nutzfahrzeughersteller Streetscooter von der Deutschen Post zu übernehmen.
Die Fertigung von Batteriezellen ist Chemie und damit nicht die Kernkompetenz deutscher Autohersteller. Sie kaufen Zellen bei Zulieferern aus Asien. Das führt zu Abhängigkeiten, die man vermeiden möchte. Dank Fördergeldern soll in Europa eine Art "Batterie-Airbus" entstehen.
Eine Analyse von Dirk Kunde