Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Storage

IBM erweitert Storage-Portfolio mit SSDs

SSDs sollen die Leistung von IBMs Storage-Systemen verbessern. IBM erweitert sein Storage-Portfolio um SSDs, um in Kombination mit intelligenter Datenmanagementsoftware Antwortzeiten dramatisch zu verbessern. Zudem soll sich dank des Flash-Speichers der Platzbedarf von Storage-Systemen verringern.

7,2 TByte auf einer DVD-großen Scheibe

Australische Forscher entwickeln fünfdimensionale Speichertechnik. Forscher an der Technischen Universität Swinburne in Australien haben eine neue Speichertechnik vorgestellt, mit der sich auf einer DVD-ähnlichen Scheibe bis zu 7,2 TByte Daten speichern lassen.
undefined

OCZ: MLC-SSD erreicht 200 MByte/s beim Schreiben

Summit Series mit 60, 120 und 250 GByte. Für die SATA-Schnittstelle bietet OCZ drei besonders schnelle SSDs an. Sie sollen sowohl beim Schreiben als auch beim Lesen von Daten 200 MByte/s erreichen. OCZ verbaut in den neuen SSDs der Summit-Serie MLC-Flashspeicher.
undefined

Start-up verspricht Flashnachfolger mit weniger Transistoren

CMOx-Speicher mit höherer Kapazität, Tempo und Langlebigkeit. Gleich drei Wünsche auf einmal will das seit Jahren mit Millionen aufgebaute US-Unternehmen "Unity Semiconductor" erfüllen: Sein neuer Speichertyp namens "CMOx" soll schneller als NAND-Flash, aber noch günstiger herzustellen und viel langlebiger sein. Zu den Unterstützern gehört auch ein mysteriöser Festplattenhersteller.
undefined

NEC zeigt Steckkarten für USB 3.0

Ein-Chip-Lösung für zwei Ports ist fertig. Im Vorfeld der ersten Industriekonferenz zu USB 3.0 hat NEC in Japan erste seriennahe Produkte für den neuen Highspeed-Bus vorgeführt. Dabei handelt es sich um Steckkarten für Desktop-PCs und Notebooks, die jedoch bisher nur zwei Ports bieten. Der dafür nötige Chip scheint jedoch schon recht weit entwickelt zu sein.
undefined

YuuWaa: USB-Speicherstick mit Onlineanbindung

Backup und Datentausch direkt vom Stick aus. YuuWaa ist eine neue Lösung, um Daten online zu speichern, zu sichern und zu tauschen. Die Software wird auf einem USB-Stick ausgeliefert und direkt von dem Stick aus gestartet. Der YuuWaa wird zusammen mit dem Onlinespeicherplatz verkauft.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Freecom steckt Festplatte in Gummi

Hard Drive XS mit maximal 1 TByte Speicherkapazität. Freecom hat mit dem Hard Drive XS eine externe Festplatte vorgestellt, die mit einer Speicherkapazität von 1 TByte in einem besonders kleinen Gehäuse steckt. Der Trick: Anstelle eines mehr oder minder groben Gehäuses aus Metall oder Kunststoff steckt die Platte in einer fest anliegenden Gummiummantelung.
undefined

1,8-Zoll-SSD mit parallelem ATA und 128 GByte

Upgrade für ältere Subnotebooks. PhotoFast hat mit der Serie "G-Monster 1.8 IDE V2" Solid-State-Disks im 1,8-Zoll-Format mit parallelem ATA-Anschluss (IDE) vorgestellt. Die Laufwerke eignen sich so vor allem zum Aufrüsten von älteren Subnotebooks, wo sie die viel langsameren 1,8-Zoll-Festplatten ersetzen können.
undefined

Erweiterbares NAS mit eSATA und Active Directory

Netzspeicher d2 Network und Big Disk Network von Lacie. Von Lacie kommt ein modulares Konzept für NAS-Geräte zum privaten Einsatz oder für kleinere Unternehmen. Das eigentliche NAS namens d2 Network ist nur so groß wie eine externe Festplatte mit zwei Laufwerken und über solche Geräte per eSATA oder USB erweiterbar. Mehrere der Geräte passen in ein kleines Rack.
undefined

WLAN-SD-Cards von Eye-Fi laden nun auch Videos zu Picasa

25 Onlinedienste zum Foto- und Videosharing werden unterstützt. Auf die WLAN-bestückten SDHC-Cards von Eye-Fi aufgenommene Videos können nun auch automatisch zu Picasa Web Albums, Photobucket und SmugMug übertragen werden. In Verbindung mit Flickr und Youtube war das bereits möglich.

LaCie DataShare recycelt SD- und MicroSD-Karten

Zwei USB-Sticks in einem. LaCie hat mit DataShare ein USB-Speicherlaufwerk vorgestellt, das mit einem Schacht für SD- und MicroSD-Karten ausgestattet ist. Das Besondere: Das Gerät besteht aus zwei ineinandergesteckten USB-Sticks, die je eine Karte aufnehmen. So können private und geschäftliche Daten physisch voneinander getrennt aufbewahrt werden.

GE: Holographische Discs sollen günstig werden

50 US-Dollar für ein halbes TByte. General Electric (GE) meldet einen Durchbruch bei holographischen Datenträgern. Die Scheiben mit einer Speicherkapazität von 500 GByte sollen besonders günstig in der Produktion sein. Außerdem sollen die Lesegeräte kompatibel zu bestehenden Discformaten sein.
undefined

Time Machine für Windows

Festplatte Seagate Replica erstellt kontinuierliche Backups. Seagate hat mit der Replica eine externe Speicherlösung für Windows-Rechner vorgestellt, die automatische Backups des angeschlossenen PC und aller Dateien anfertigt. Dabei werden alte Versionen der Dateisicherungen nicht überschrieben. Bei der Wiederherstellung kann der Anwender wählen, welche Dateiversion er zurücksichern will.
undefined

Barracuda LP - energieeffiziente Festplatten von Seagate

Platten der neue Serie laufen mit 5.900 Umdrehungen pro Minute. Seagate liefert unter dem Namen Barracuda LP eine Familie energiesparender Desktopfestplatten aus. Die Platten sollen 44 Prozent weniger Strom verbrauchen als eine Standard-Desktop-Festplatte und zudem leiser laufen als herkömmliche Platten.
undefined

Buffalo bringt interne PATA-Festplatten mit USB-Anschluss

Speicherkapazität bis zu 224 GByte. Das japanische Unternehmen Buffalo Technology hat eine neue Variante seiner SSD-Festplatten im 2,5-Zoll-Format angekündigt. Die Serie SHD-NPUM ist nun mit Kapazitäten von bis zu 224 GByte erhältlich. Neben einer parallelen Schnittstelle ist auch ein Mini-USB-Anschluss vorhanden.
undefined

RamSan-620 - SSD mit 5 TByte

Texas Memory Systems stellt schnelles Storagesystem mit SLC-Flash vor. Mit dem RamSan-620 stellt Texas Memory Systems ein auf Flash-Speicher basierendes Storage-System für den professionellen Einsatz vor. In zwei Höheneinheiten bringt es 5 TByte Speicher unter.
undefined

Lacie: eSATA-RAID-Kombi mit bis zu 32 TByte

RAID-Controller und Ersatzteile beim 16- und 32-TByte-Bundle. Die neue RAID-Lösung von Lacie ist eine Kombination aus mehreren externen 4big Quadra und einem eSATA-RAID-Controller. Lacie richtet sich damit vor allem an Videoproduzenten mit hohem Speicherbedarf. Schnell soll die Speicherlösung auch sein.

OCZ: Neue SLC-SSDs mit hohem Tempo

Speicherkapazitäten liegen bei 60 und 120 GByte. Von OCZ gibt es zwei neue Solid State Disks (SSDs), die den teuren, aber schnellen SLC-Flashspeicher einsetzen. Damit erreichen die Laufwerke hohe Schreib- und Lesegeschwindigkeiten. OCZ bewirbt die 2,5-Zoll-SSDs für den Einsatz in Servern und Workstations, sie passen aber auch in Notebooks.
undefined

Neuer externer DVD-Brenner mit USB-Stromversorgung

Lite-On-Laufwerk meldet, ob ein- oder zweimal USB erforderlich ist. Der externe Slim-DVD-Brenner Lite-On eSAU108 wird über die USB-Schnittstelle auch mit Strom versorgt. Liefert ein Notebook nicht genug Energie, fordert das optische Laufwerk mittels LED zum Anschluss an eine zusätzliche USB-Schnittstelle auf.
undefined

USB-Datenträger mit Selbstlöschung und Kopierschutz

Fujitsu will Unternehmensdaten besser schützen helfen. Zum Schutz vor unbefugtem Zugriff löscht sich ein USB-Datenträger-Prototyp von Fujitsu Laboratories nach einer festgelegten Zeitspanne selbst. Außerdem verhindert eine Software das unerlaubte Kopieren und Weitergeben der Daten.
undefined

Strapazierfähige Festplatte in Gummihülle

LaCie Rugged XL mit USB- und eSata-Anschluss. LaCie hat mit der Rugged XL eine neue externe Festplatte vorgestellt, die in einem gummierten Gehäuse steckt und so gut gegen Schläge und Vibrationen geschützt sein soll. Die neue Festplatte wird in Kapazitäten bis zu 1 TByte ausgeliefert.
undefined

8-TByte-Festplatte mit eSATA, Firewire 400/800 und USB

Vier Festplatten, vier Schnittstellen und vier RAID-Modi. Other World Computing (OWC) stellt eine externe RAID-Festplattenbox vor, die bis zu vier Festplatten über eSATA, Firewire 800, Firewire 400 und USB 2.0 bereitstellen kann. Windows-Nutzer müssen bei so großen Festplatten aber aufpassen. Es droht ein Datenverlust an der eSATA-Schnittstelle.

Intel bessert SSD-Firmware für höhere Datenraten nach

X25-Laufwerke fragmentieren sich weniger. Mit einer neuen Firmware für die Mainstream-Serien X25 und X18 seiner SSD-Laufwerke hat Intel ein grundlegendes Problem der Geräte behoben. Die Schreibraten brechen nicht mehr ein, wenn das Laufwerk beinahe voll ist oder viele Schreibvorgänge mit kleinen Dateien zu verkraften hatte.
undefined

SandForce-Chip soll SSDs schneller und robuster machen

SSD-Controller soll Schreibgeschwindigkeit von 250 MByte/s ermöglichen. SandForce will mit seinem SSD-Controller SF-1000 SSDs deutlich schneller machen. Der SandForce-Chip soll den Bau von SSDs mit einer Geschwindigkeit von 250 MByte/s sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben sowie von Server-SSDs auf Basis von günstigen MLC-NAND-Chips erlauben.

SSD mit 512 GByte im 2,5-Zoll-Format

Hohe Transferraten durch integriertes RAID-SSD. Super Talent hat eine SSD in das Programm aufgenommen, die im 2,5-Zoll-Format 512 GByte Speicher unterbringt. Das ist mehr als bisher in diesem Format angeboten wird. Außerdem soll die Festplatte sehr schnell sein. Allerdings kostet sie mehr als manches Businessnotebook.
undefined

SSDs von Imation mit Umrüstkit für Notebooks

Bundle aus SSD, USB-Adapter und Imaging-Programm. Den Umstieg von einer Festplatte auf eine SSD will Imation mit einem Bundle besonders einfach machen. Die SSDs werden mit allem Zubehör geliefert, um die Daten der bisher verbauten Festplatte auf die SSD zu kopieren und diese danach ohne Neuinstallation zu verwenden.
undefined

Lüfterloser Windows Home Server im HiFi-Format

Passiv gekühlter Server mit Dual-Core-Atom. Der Hersteller mCubed bringt mit dem "hFX mini" eine interessante Lösung für einen Heimserver auf Basis von Microsofts "Windows Home Server" auf den Markt. Die Box beherbergt drei gedämmte Festplatten, wird lüfterlos gekühlt und passt ins HiFi-Rack.
undefined

Externe Festplatte zerstört Daten bei unbefugtem Zugriff

Nach falschen PIN-Eingaben muss die Festplatte neu formatiert werden. Origin Storage bietet mit der Festplatte Amacom Data Locker einen Datenspeicher an, der über eine PIN geschützt werden kann. Damit potenzielle Angreifer nicht wahllos PINs durchprobieren, soll der Inhalt der Festplatte nach zu vielen Fehleingaben zerstört werden.
undefined

Das Internet im Container

Internet Archive migriert auf SunMD mit Sun Fire X4500 und ZFS. Das Internet Archive hat ein neues Rechenzentrum bezogen, das in einem Standardcontainer 3 Petabyte Daten unterbringt. Mit weiteren Containern soll die Kapazität künftig erweitert werden, schließlich wächst das Archiv um rund 100 TByte pro Monat.
undefined

Seagates Black Armor: NAS mit bis zu 8 TByte

Festplatten sind im Betrieb auswechselbar. Seagate will nun auch NAS-Systeme für Unternehmen auf den Markt bringen. Mit der BlackArmor NAS 440 bietet das Unternehmen einen Netzwerkspeicher an, der bis zu vier SATA-Festplatten aufnehmen kann. Im Störungsfall können diese auch im laufenden Betrieb ausgewechselt werden.
undefined

Freecom ToughDrive Sport mit Karabinerhaken

Externe Festplatte für raue Umgebungen. Freecom hat mit dem Tough Drive Sport eine externe Festplatte vorgestellt, die auch unter extremen Bedingungen Daten sicher schützen soll. Das Gehäuse ist stoßgesichert und soll Stürze aus zwei Metern Höhe schadlos überstehen. Außerdem werden die Daten hardwareverschlüsselt abgelegt.

P2P-Speicherdienst Wuala fusioniert mit LaCie

Gemeinsam "die Welt der Datenspeicherung [...] revolutionieren". Der Onlinespeicherdienst Wuala schließt sich mit dem Hardwarehersteller LaCie zusammen. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen "die Welt der Datenspeicherung [...] revolutionieren".
undefined

Netgear-NAS mit bis zu 9 TByte für das Heimnetz

ReadyNAS Pro Pioneer Edition mit sechs Festplatteneinschüben. Netgear hat mit dem Speicherlaufwerk ReadyNAS Pro Pioneer Edition eine Lösung für kleine Betriebe und ambitionierte Heimanwender vorgestellt, die große Datenmengen sicher speichern wollen. Die Festplatten selbst sind im Lieferumfang nicht enthalten.

Samsung: SSDs werden so günstig wie Festplatten

Fixkosten für Mechanik verhindern Preisverfall bei magnetischen Speichern. Samsung erwartet, dass Solid-State-Discs in den kommenden Jahren auf die Kapazität bezogen nicht mehr teurer als Festplatten mit Magnetscheiben sein werden. Bedingt durch die Konstruktion einer Festplatte könnten sie nicht mit dem Preisverfall bei Flashbausteinen mithalten.
undefined

Verbatims SSD-Express-Karten kommen nach Europa

Geringere Schreibrate als ursprünglich angekündigt. Verbatim hat seine SSD-PCI-Express-Karten auch für Europa angekündigt und Preise genannt. Der Hersteller bewirbt sie als schnellere Alternative zu USB-Sticks und bietet sie mit Kapazitäten von 16, 32 und 64 GByte.

Elektronikkonzern Hitachi gliedert Heimelektronik aus

69-Jähriger übernimmt die Führung. Der von der Weltwirtschaftskrise schwer angeschlagene japanische Mischkonzern Hitachi wird die zwei Unternehmenssparten Heimelektronik und Fahrzeugzubehör ausgründen und den Chefsessel neu besetzen. Der 69-jährige Takashi Kawamura übernimmt den Posten von Kazuo Furukawa.
undefined

Debian bald im Steckernetzteil-Computer SheevaPlug

Debian-Entwickler Martin Michlmayr sieht das SheevaPlug als NSLU2-Ablösung. Debian soll bald auch auf dem SheevaPlug von Marvell laufen: Der ehemalige Debian-Entwicklungsleiter Martin Michlmayr portiert das freie Betriebssystem auf den ARM-kompatiblen Computer im Steckernetzteil.
undefined

ioDrive Duo: SSD mit 1.500 MByte/s

Flash-Speicher sitzt direkt auf einer PCIe-Karte. Mit dem ioDrive Duo stellt Fusion-io eine besonders schnelle SSD mit hoher Kapazität vor. Die Datentransferrate soll bei bis zu 1.500 MByte/s liegen. Apple-Gründer Steve Wozniak ist als Chefwissenschaftler für das Unternehmen tätig.