Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Storage

undefined

SanDisk G3 - SSDs mit 240 GByte und 200 MByte/s

SSD mit 120 GByte für 249 US-Dollar angekündigt. SanDisk stellt auf der CES seine dritte SSD-Generation vor, die Daten mit bis zu 200 MByte/s lesen kann. Die Laufwerke nutzen Multi-Level-Cell-NAND-Flash (MLC) und sind in einem 1,8-Zoll- oder 2,5-Zoll-Gehäuse zu haben.

Memory Stick Pro mit bis zu 2 TByte

Memory Stick HG Micro mit 60 MByte/s geplant. Zusammen mit SanDisk erweitert Sony die Kapazität seines Speicherkartenformats Memory Stick. Ebenso wie die neue SDXC-Spezifikation soll auch Memory Stick künftig bis zu 2 TByte unterstützen.
undefined

USB-Stick mit Backupknopf

Disk Ultra Backup USB mit bis zu 64 GByte Speicher. SanDisk hat auf der CES in Las Vegas einen USB-Stick vorgestellt, der einen Knopf zum Starten einer Backupsoftware besitzt. Die Modelle der Reihe "Disk Ultra Backup USB" sind mit bis zu einer Kapazität von 64 GByte erhältlich.

Backupkabel von Clickfree

USB-Adapter macht aus Festplatten Backupstationen. Der Clickfree Transformer ist ein kleines Kabel mit USB-Anschlüssen. Verbindet man mit dem Kabel eine externe Festplatte mit dem PC, entsteht eine fast vollautomatische Backuplösung. Per Knopfdruck wird ein Backup vordefinierter Dateitypen vom PC aus auf die Platte kopiert.
undefined

SDXC - SD-Karten mit bis zu 2 TByte Speicherkapazität

Datentransferraten von 300 MByte/s angepeilt. SDXC für "eXtended Capacity" soll die Nachfolge der SD- und SDHC-Karte antreten und für höhere Speicherkapazität und schnellere Datenübertragung sorgen. Vorgestellt wurde das neue Speicherkartenformat auf der CES in Las Vegas durch die SD Association.
undefined

LaCie Hard Disk MAX: 1 TByte als USB-RAID

Betrieb wahlweise als RAID 1 oder RAID 0. LaCie hat ein externes Speicherlaufwerk mit USB-Anschluss vorgestellt, das als RAID 0 und 1 arbeiten kann. In der LaCie Hard Disk MAX stecken zwei Festplatten mit jeweils 1 TByte Kapazität, so dass 1 TByte Speicher in der Konfiguration als RAID 1 zur Verfügung steht.

Neue 802.11n-Router mit 450 MBit/s oder als Bilderrahmen

D-Link stellt Xtreme N DIR-685 und Xtreme N 450 auf der CES 2009 vor. D-Link stellt auf der CES 2009 zwei neue WLAN-Router nach 802.11n vor, die aus der Masse neuer Netzwerkhardware hervorstechen. So dient das Multitalent "Xtreme N DIR-685" auch als BitTorrent-fähiges NAS, digitaler Bilderrahmen und Streaming Client, während der "Xtreme N 450" gleichzeitig mit 2,4 und 5 GHz funkt und 450 statt der üblichen 300 MBit/s erzielen soll.
undefined

SanDisk mit neuen SSDs für Netbooks

Zweite Generation von pSSDs mit bis zu 64 GByte vorgestellt. SanDisk zeigt auf der CES seine zweite Generation von SSDs für Netbooks. Die neuen Geräte der Serie pSSD sind mit einer SATA-Schnittstelle ausgestattet und mit höherer Kapazität verfügbar.

Barracuda 7200.12 - 500 GByte pro Scheibe

Neues Desktopfestplatte mit 1 TByte von Seagate. Im Vorfeld der CES verkündet Seagate die Auslieferung seiner neuen Desktopfestplatte Barracuda 7200.12. Bis zu 1 TByte bringt Seagate auf zwei Scheiben unter, womit die mittlerweile zwölfte Barracuda-Generation die Festplatte mit der derzeit höchsten Speicherdichte ist.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Iomega schickt Gigabit-Heimnetzplatte ins Rennen

Home Media Network Hard Drive mit 500 GByte und 1 TByte. Iomega bringt mit der "Home Media Network Hard Drive" eine Festplatte für die Heimunterhaltung auf den Markt. Neben einem Gigabit-Anschluss ist ein Medienserver integriert. Das Modell unterstützt die Netzwerkprotokolle SMB/CIFS (Server Message Block) und das Apple Filing Protocol (AFP).

25C3: Die Festplatte als Schlüssel zur Persönlichkeit

Wie das Grundrecht auf digitale Intimsphäre abseits der Onlinedurchsuchung wirkt. Das neue Grundrecht auf digitale Intimsphäre muss auch Konsequenzen für die Beschlagnahmung von Festplatten haben, fordern Constanze Kurz und Ulf Buermeyer auf dem 25C3. Festplatten würden viel zu häufig beschlagnahmt und der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit dabei verletzt.
undefined

Intel liefert SSDs mit 160 GByte aus

SSDs mit größerer Kapazität ab Januar 2009. Intel bietet seine SSDs X25-M und X18-M ab Januar 2009 auch mit einer Kapazität von 160 GByte an. Bislang waren die recht schnellen Solid-State-Drives nur mit 80 GByte zu haben.
undefined

Lacie: Rack-NAS arbeitet mit Time Machine zusammen

19-Zoll-Rackgerät mit 2, 4 und 6 TByte verfügbar. Lacie hat eine Netzwerkfestplatte (Network Attached Storage - NAS) im 19-Zoll-Rackformat vorgestellt, die als Alternative zu Apples Time Capsule genutzt werden kann. Mit bis zu 6 TByte sollten mehrere Macs ihre Backups zur NAS schicken können. Auch Windows und Linux-Nutzer können das Gerät als Netzwerkspeicher nutzen.

RAID-Gehäuse mit Toploader

Onnto stellt Systeme mit 2- und 4-Bays vor. Onnto hat zwei RAID-Systeme im externen Gehäuse vorgestellt, die je nach Modell zwei oder vier Festplatten im 3,5-Zoll-Format aufnehmen. Die Gehäuse werden von oben (Toploader) mit den Platten bestückt. Ein Wechselschlittensystem sorgt für den schnellen Austausch ohne Kabelsalat.
undefined

Toshiba bringt schnelle SSD mit 512 GByte

MLC-NAND-Flash in 43-Nanometer-Bauweise in Toshibas neuer SSD. Toshiba kündigt das erste Solid State Drive (SSD) im 2,5-Zoll-Format mit einer Kapazität von 512 GByte an. Dabei kommen neue Flash-Speicherchips zum Einsatz, die in einem 43-Nanometer-Prozess hergestellt werden.

Robuste Flash-Chips von Micron und Sun

SLC-NAND-Chips sollen bis zu 1 Millionen Schreibzyklen verkraften. Micron hat zusammen mit Sun besonders robuste Flash-Speicherchips entwickelt. Die NAND-Flash-Bausteine sind als Single-Level-Cell (SLC) ausgeführt und sollen eine deutlich längere Lebensdauer aufweisen als herkömmlicher Flash-Speicher.
undefined

SanDisk und Toshiba drosseln Flash-Produktion

Joint Venture soll nur mit 70 Prozent seiner Kapazität arbeiten. SanDisk und Toshiba wollen in ihrer gemeinsamen Flash-Speicher-Fabrik in Yokkaichi (Japan) die Produktion drosseln. Die beiden reagieren damit auf den weltweiten wirtschaftlichen Abschwung.
undefined

Fujitsu will keine Festplatten mehr bauen

Ausverkauf auch bei Endkunden-PCs und Chips. Der japanische Elektronikkonzern Fujitsu will aus dem Geschäft mit Festplatten aussteigen. Finanzchef Kazuhiko Kato verhandelt mit mehreren Interessenten. Aussichtsreichster Bieter ist Western Digital. In Europa will Fujitsu auch das Einzelhandelsgeschäft mit PCs von Fujitsu Siemens abstoßen.
undefined

8 GByte Daten in Münzform

USB-Stick für das Portemonnaie. LaCie hat einen USB-Speicher für das Münzfach des Portemonnaies vorgestellt. Der kleine CurrenKey sieht selbst wie eine etwas zu dick geratene Münze aus und fasst bis zu 8 GByte Daten.

microSD-Karte mit Funkfunktion für den Nahbereich

Neue Speicherkarte mit Kryptographie-Controller. Giesecke & Devrient (G&D) hat der klassischen microSD-Speicherkarte Zusatzfunktionen spendiert, die das kleine Medium auch zur kontaktlosen Funkstation macht. Neben dem Flash-Speicher steckt ein Kryptographie-Controller mit Nahfeld-Funk-(NFC-)Schnittstelle in dem winzigen Baustein.

Mobile Festplatte mit Absturzschutz

Iomega eGo BlackBelt soll Stürze aus 2,1 m Höhe überstehen. Iomega hat eine mobile Festplatte vorgestellt, die den rauen Alltagsbetrieb ohne Schäden überstehen soll, selbst wenn sie vom Schreibtisch fällt. Die Iomega eGo BlackBelt speichert 250 GByte.
undefined

Magnumstäbchen: Schneller USB-Stick mit 64 GByte

Patriot Memory liest mit 31,5 MByte pro Sekunde. Großvolumige Speichersticks sind meist langsam. Gerade bei großen Datenmengen ist das ärgerlich. Patriot Memory hat einen USB-Stick mit 64 GByte Kapazität vorgestellt, der eine hohe Lesegeschwindigkeit erreicht. Beim Schreiben patzt der Xporter Magnum allerdings.

Intel und Hitachi entwickeln und fertigen gemeinsam SSDs

Flashspeicher mit SAS- und FC-Schnittstellen kommen 2010. Der Chiphersteller Intel und der Festplattenproduzent Hitachi Global Storage Technologies (Hitachi GST) wollen zusammen Hochleistungs-SSDs entwickeln und herstellen. Die Serial Attached SCSI (SAS) und Fibre Channel (FC) Enterprise-Class Solid-State Drives (SSDs) richten sich an Server, Workstations und Speichersysteme.
undefined

Micron verspricht SSD mit 1 Gigabyte pro Sekunde

Flash-Hersteller zeigt Prototyp einer PCIe-Karte. Die Hersteller von Flash-Speichern überbieten sich in den letzten Wochen mit Ankündigungen immer schnellerer Solid-State-Discs. Micron hat nun die Messlatte für professionelle Laufwerke gleich um einige Meter höher gelegt: Beim Lesen soll die neue SSD des US-Herstellers rund 1 Gigabyte pro Sekunde erreichen.

Transcend: Günstige SSD mit 128 GByte

Neue SSD soll schnell arbeiten. Transcend will mit einer neuen Solid State Disk (SSD) ein Speichermedium verkaufen, das zum einen vergleichsweise viel Speicherplatz bietet, zum anderen die Kosten nicht zu sehr in die Höhe treibt. Transcend verspricht einen Festspeicher, der schnell arbeitet und wenig Leistung aufnimmt.

MicroSDHC-Karte mit 16 GByte

Schnelle SDHC-Speicherkarten von Toshiba. Toshiba bringt eine microSDHC-Speicherkarte mit 16 GByte Speicherkapazität auf den Markt. Zugleich kündigte das Unternehmen schnelle SDHC-Karten an.

Wissenschaftler sollen Spiele- und Filmautoren helfen

US-Projekt will Dialog zwischen Unterhaltungsindustrie und Wissenschaft fördern. Die Akademie der Wissenschaften, die National Academy of Sciences (NAS), und Medienunternehmen in den USA haben ein Projekt gegründet, das den Austausch zwischen Wissenschaftlern und der Unterhaltungsindustrie fördern soll. Ziel ist es, dem Publikum über die Unterhaltungsmedien Wissenschaft nahezubringen.

Speicherstick mit eSata- und USB-Anschluss

Kanguru e-Flash liest erheblich schneller über eSATA. Das Kanguru e-Flash sieht auf den ersten Blick wie ein gewöhnlicher USB-Speicherstick aus und wäre deshalb nicht mehr erwähnenswert. Interessant ist der Stick durch seine eSata-Schnittstelle.

NAS im Safe: Daten bis zu 60 Minuten gegen Feuer gewappnet

Tresor schützt Daten vor Schusswaffen, Blitzen, Wasser und Trümmern. Threx von Secumem ist eine NAS (Network Attached Storage), die ihre Daten vor vielen Umwelteinflüssen schützen kann. Im Unterschied zu einem Datentresor kann die Panzer-NAS direkt in ein Netzwerk eingebunden werden und schützt die Daten trotzdem vor Bränden.

Neue Samsung-SSD soll mit 200 MByte/s schreiben

Serienfertigung von Laufwerk mit 256 GByte aufgenommen. Intel konnte nur kurz die schnellste Flash-Festplatte für sich beanspruchen: Samsung baut nach eigenen Angaben bereits ein Laufwerk in Serie, das beim Schreiben noch schneller als die Intel-SSDs sein soll. Zudem sind die Kapazitäten deutlich größer, die Preise aber vermutlich auch.

Festplatten mit automatischer Datensicherung

ClickFrees laufen nur unter Windows. Eine einfache Backup-Lösung für den Hausgebrauch bietet Storage Appliance mit den externen Festplatten der ClickFree-Serie an. Die Festplatten speichern automatisch alle Fotos, Musik, Dokumente und Videos vom angeschlossenen PC. Der kanadische Hersteller hat nun neue Geräte mit erheblich mehr Speicherplatz als bei der Vorgängergeneration vorgestellt.

Stoßfestes Heimkino mit Festplattenspeicher

LaCie LaCinema Rugged mit maximal 500 GByte Speicherkapazität. LaCie hat eine Heimkinolösung angekündigt, die aus einer externen Festplatte mit Fernsehanschluss besteht. Das Besondere: Die LaCinema Rugged sitzt in einem stoßgeschützten Gehäuse. Zusammen mit einem HDMI-Ausgang und einem 1080i-Upscaler soll so das Kinovergnügen nach Hause geholt werden.
undefined

SSD mit 64 GByte als internes Upgrade für Eee-PCs

Austausch gegen serienmäßiges PCIe-Modul. Zum Aufrüsten der meisten Modelle von Asus' Eee-PC bietet Patriot ein SSD-Modul an. Es wird in den Slot für Karten nach Mini-PCI-Express auf der Rückseite der Netbooks eingesetzt. Bei manchen Eee-PCs muss das serienmäßige Modul dafür weichen. Ganz billig ist die erweiterte Kapazität wie bei allen SSDs nicht.

SD-Card mit WLAN erhält Speicher-Upgrade

WLAN-Modul ist in Eye-Fi integriert. Eye-Fi bietet Speicherkarten im SD-Format an, die mit einem integrierten WLAN-Chip ausgerüstet die Fotos an WLAN-Accesspoints übergeben können. Die Karten sind nun mit bis zu 4 GByte Speicherplatz erhältlich.

Verschlüsselnde 500-GByte-Festplatten für Notebooks

Automatische Verschlüsselung soll für mehr Datensicherheit sorgen. Fujitsu, Hitachi und Seagate haben jeweils neue Notebookfestplatten mit 500-GByte-Kapazität und optionaler Verschlüsselung der Daten angekündigt. Bei Verlust eines Notebooks sollen sich die Besitzer weniger Sorgen um vertrauliche Informationen machen müssen.

Festplatte mit Internetportal

LaCie Internet Space mit 1 TByte Speicher und eigener Weboberfläche. LaCie hat eine externe Festplatte mit Gigabit-Ethernet und einem eingebauten Webserver vorgestellt, die über ein Webinterface den Zugang zum heimischen Datendepot ermöglicht.
undefined

Seagate-CEO: "Niemand verdient an SSDs etwas"

Wachstum soll vor allem aus externen Consumer-Festplatten kommen. Der weltgrößte Anbieter von Festplatten, Seagate, sieht noch keinen echten Markt für Solid-State-Discs. CEO Bill Watkins bekräftigte das vor Journalisten in München. Derzeit, so Watkins, verdiene kein Hersteller von SSDs mit den Produkten Geld. Die Übernahmeschlachten, unter anderem zwischen Samsung und Sandisk, hätten ganz andere Gründe.
undefined

17-Zoll-Notebook mit Quad-Core, HDMI, RAID und CrossFire

Gaming-Bolide in Vollausstattung für 4.000 Euro. Alienware hat sein bisher schon mit SLI-Grafik verfügbares Notebook "M17" aktualisiert. Der portable Spielerechner ist jetzt auch mit Intels mobilem Quad-Core-Prozessor und zwei per CrossFire verbundenen Grafikprozessoren von AMD verfügbar. Ganz leicht oder gar billig ist das High-End-Gerät jedoch weiterhin nicht.
undefined

Blu-spec CD - Sony will die Musik-CD verbessern

Blu-ray-Fertigungstechnik verspricht genauere Audio-CDs. Sony will bestehenden CD-Playern zu besserem Klang verhelfen: Am 24. Dezember 2008 kommen in Japan die ersten Blu-spec CDs auf den Markt, die durch Blu-ray-Schreibtechnik verfeinerten CD-Klang ermöglichen und dabei kompatibel zum Red-Book-Standard von Audio-CDs bleiben sollen.
undefined

Verbatim stellt Doppelfestplatte mit eSata-Anschluss vor

RAID 0 oder 1 für Geschwindigkeit und Datensicherheit. Verbatim hat eine externe Speicherlösung mit einer Kapazität von bis zu 2 TByte Daten vorgestellt. Das Gerät kann entweder über eSata oder per USB 2.0 mit dem Rechner verbunden werden. Der Striping-Modus RAID 0 ist eher für Video- und Grafikanwendungen gedacht, während der RAID 1 durch die Spiegelung für erhöhte Datensicherheit sorgt.
undefined

Adapter spendiert externen Festplatten Fernsehausgang

WD HD Media Player ermöglicht Videowiedergabe mit bis zu 1080p. Western Digital hat mit dem HD Media Player einen Adapter für USB-Festplatten vorgestellt, mit denen sie an den Fernseher und die Stereoanlage angeschlossen werden können. Videos und Musik auf den Festplatten können dann auf den angeschlossenen Geräten wiedergegeben werden.

WD stattet externe Festplatte mit Firewire800 aus

My Passport Studio speichert bis zu 500 GByte Daten. Western Digital hat seine externe Festplattenserie "My Passport Studio" mit zahlreichen Anschlüssen wie USB 2.0 und Firewire400 sowie neu auch mit Firewire800 ausgerüstet. Die kleinen Datenspeicher sind mit Kapazitäten bis zu 500 GByte erhältlich.

Iomegas Video-Festplatte wird WLAN-fähig

ScreenPlay Pro HD fasst ein TByte Daten. Iomega hat seiner externe Video-Festplatte ScreenPlay nun einen LAN-Anschluss spendiert, mit dem das Gerät auch ins Netzwerk eingebunden werden kann. Optional ist auch WLAN möglich. Die neue ScreenPlay Pro HD besitzt zudem Videoausgänge wie HDMI und ist mit einem Upscaler für eine Wiedergabe mit 1080i ausgerüstet.
undefined

Festplatte in Kreditkartengröße von Buffalo

Buffalos externe NanoStation speichert 60 Gigabyte. Buffalo hat eine externe Minifestplatte vorgestellt, die eine Speicherkapazität von 60 GByte aufweist. Die Standfläche der neu vorgestellten NanoStation entspricht ungefähr der Größe einer Kreditkarte.