Bei der Stiftung Warentest konnte sich O2 etwas verbessern. Doch der Netztest ergab, dass außerhalb von Städten mehr als zehn von hundert Versuchen, online zu gehen, scheiterten.
Im Falltest der Stiftung Warentest schneidet das Galaxy S8 schlecht ab. Wer sich Samsungs Topsmartphone zulegt, sollte es besonders sorgsam behandeln. Wenn es zu oft herunterfällt, droht das Glas des Smartphones zu zersplittern.
Protonmail bezeichnet sich als sicherster E-Mail-Dienst der Welt. In der Praxis zeigt sich, dass der Dienst zwar durchaus durchdacht ist, aber mangels vollständiger PGP-Kompatibilität eine Insellösung bleibt.
In einem Schreiben fordert Vodafone Kabel die Bevölkerung wegen der DVB-T-Abschaltung auf, einen TV-Kabelzugang zu buchen. Das Schreiben wirkt amtlich und ist grenzwertig.
Die Welt versucht noch, explodierende Note-7-Smartphones emotional zu verarbeiten, da heißt es: Auch Samsungs Waschmaschinen detonieren. Das Phänomen ist aber nicht neu.
Marissa Mayer verteilte bei Yahoo kostenfreie iPhones und teures Catering - an der Sicherheit wurde aber offenbar gespart. Außerdem bezweifelt eine Sicherheitsfirma, dass Yahoo wirklich von einem staatlichen Akteur gehackt wurde.
Mailbox.org und Posteo top, Gmail flop - so lässt sich der Mailprovidertest der Stiftung Warentest zusammenfassen. Nachdem der letzte Test zurückgezogen worden war, sollte dieses Mal alles besser laufen. Kritik gibt es trotzdem.
Technikertermine für DSL-Kunden der Deutsche Telekom sind schwer verfügbar und werden oft abgesagt. Das soll sich jetzt mit Wochenendverfügbarkeit verbessern. Doch es bleibt abzuwarten, ob das die Probleme lösen kann.
Die Bundesnetzagentur nimmt keine Gebühren mehr für Schlichtungsverfahren mit Verbrauchern. Damit können Probleme bei der Rufnummernmitnahme oder beim Anbieterwechsel jetzt direkt der Behörde vorgetragen werden.
Der neue Vodafone-Chef Hannes Ametsreiter verspricht in einem Interview Geldprämien, wenn ein Techniker einen vereinbarten Termin nicht einhält. Doch zahlen soll die Telekom. Laut Bundesnetzagentur ist die Telekom nicht allein schuld daran, wenn der Wechsel wochenlang dauert.
Das Umweltbundesamt fordert, dass Hersteller von Elektronikgeräten die zu erwartende Funktionsdauer in Stunden angeben sollen. " Viele Geräte haben eine zu kurze Lebensdauer", erklärte die Behördenchefin über die Studie zu geplanter Obsoleszenz.
Der Hacker Morgan Marquis-Boire war bei Google für den Schutz der Netzwerke verantwortlich, enttarnte zahlreiche Überwachungstechnologie-Unternehmen und ist jetzt für die IT-Sicherheit von Glenn Greenwald und die seiner Kollegen zuständig. Ein Porträt.
Mit E-Plus lässt sich mobiles Internet in der Bahn am schlechtesten nutzen. Wirklich überzeugen kann keiner der drei Netzbetreiber in fahrenden Zügen, auch nicht bei der Sprachtelefonie.
Das Magazin Consumer Reports bewertete das Tesla Model S vor wenigen Monaten sehr positiv und hob es auf einen Spitzenplatz, doch nach einigen Monaten musste das Bild revidiert werden. Zu viele Besitzer beschwerten sich über die mangelnde Zuverlässigkeit des Elektroautos.
Vodafone-Mobilfunkkunden bekommen bei Abschluss eines DSL-Vertrags jetzt 50 GByte Datenvolumen gutgeschrieben. Neukunden erhalten Hardware mit Datenpaketen angeboten, die auch später bei einem Festnetzausfall helfen sollen.
Keine Weitergabe der Nutzerdaten und einfache Datenschutzeinstellungen: Das soziale Netzwerk Sociax macht vieles besser als das beliebte Facebook. Doch wie bei vielen anderen Alternativen fehlt etwas Entscheidendes.
Der Ärger ist noch nicht vorbei: Auch Freenet ist mit dem jüngsten E-Mail-Test der Stiftung Warentest nicht einverstanden. Grund ist eine Beanstandung bei den Allgemeinen Geschäftsbedingungen - die aber durchaus gerechtfertigt ist.
Die Test-Redaktion hat E-Mail-Anbieter auf ihre Sicherheitsfunktionen getestet. Dabei sind ihr mehrere peinliche Fehler unterlaufen, angefangen beim Titel des Artikels.
Curved Displays bei aktuellen 140- und 120-Zentimeter-Fernsehern sehen zwar gut aus, einen Einfluss auf die Bildqualität konnten Tester jedoch nicht feststellen. Die Modelle mit 1,40-Meter-Diagonale konnten schnelle Bewegungen sehr gut anzeigen, einige der kleineren Geräte hatten dabei Probleme.
Technikertermine der Deutschen Telekom für DSL-Anschlüsse werden oft wieder abgesagt oder enden erfolglos. Kabelnetzbetreiber seien dagegen schneller, so ein Test von Stiftung Warentest.
Chats, Videos, Spiele: Mit einer eigenen Plattform will der japanische Anbieter Line dem Messenger Whatsapp in Deutschland Konkurrenz machen. Bisher ist der Dienst vor allem in Asien beliebt. Die Stiftung Warentest hat Line im Februar als unsicher bewertet.
Ticket-Apps sollten mehrere angebotene Verbindungen zur Auswahl anbieten, automatisch den günstigsten Tarif zusammen mit der Route nennen und Informationen zu Verspätungen in Echtzeit nennen. Doch das können die meisten Apps nicht.
Einige App-Anbieter belohnen gute Kundenbewertungen mit Zusatzfunktionen. Die Verbraucherzentrale rät, so abgegebene Bewertungen nachträglich zu ändern.
Lange als Statuslämpchen unterfordert, hat die LED-Lampe begonnen, den Markt zu verändern. Konkurrenz in der Branche durch Startups und neue Konzepte, die Limitierungen der Energiesparlampe zu überwinden, bringen die Chance auf nie dagewesenes Licht.
E-Plus bietet die LTE-Nutzung weiterhin ohne Preisaufschlag an. Das gilt auch für Kunden, die E-Plus mit einer SIM-Karte eines anderen Anbieters verwenden.
Im Netztest der Stiftung Warentest hat die Telekom das beste der vier getesteten Mobilfunknetze Deutschlands. E-Plus konnte sich auf den dritten Platz verbessern.
Whatsapps positive Haltung zum Schutz der Privatsphäre soll nicht mit der Praxis von Facebook vereinbar sein, meinen zwei Internet-Bürgerrechtsorganisationen in ihrer Beschwerde bei der FTC. Doch Whatsapp ist bei Tests zum Schutz der Privatsphäre immer wieder durchgefallen.
Eine Menge verschlüsselter Messenger-Dienste wie Threema buhlt zurzeit um Nutzer, die aufgrund der Whatsapp-Übernahme durch Facebook nach Alternativen suchen. Skepsis ist angebracht.
Die Stiftung Warentest hat den Datenschutz bei Whatsapp-Alternativen getestet. Nur einer der vier Messenger hielt den Sicherheitsanforderungen der Tester stand und wurde als unkritisch bewertet: die Schweizer App Threema.
Datenmissbrauch und Internetkriminalität nehmen zu. Mehrere Versicherungen bieten inzwischen Schutz an, wenn Ärger im Netz oder Abmahnungen drohen. Doch der Nutzen der Zusatzangebote ist begrenzt.
Beruf Bewerter: Ein Unternehmen sucht Mitarbeiter, die in Onlineshops Spam-Bewertungen zu Produkten erzeugen. Dabei soll unter wechselnden Texten immer die volle Punkt- und Sterneanzahl eingeben werden.
Natürlich sind De-Mail, E-Postbrief und Francotyp-Postalia nicht miteinander kompatibel. Doch die Stiftung Warentest kritisiert auch die langen Wartezeiten, und dass die Anmeldung mit der Onlinefunktion des neuen Personalausweises nicht funktioniert.
Trotz EU-Obergrenzen kann für Kunden von Telefónica O2 und E-Plus das Datenroaming im Ausland unerwartet teuer werden: Weil Netzbetreiber außerhalb Europas ihnen die Daten nicht in Echtzeit lieferten, bleibe der Kostenairbag aus. Bei der Telekom und Vodafone ist das anders.
Enrique Salem ist überraschend abgelöst worden. Aufsichtsratschef Steve Bennett übernimmt mit sofortiger Wirkung selbst die Konzernführung bei Symantec.
Laut einem unbestätigten Bericht will E-Plus sein Netzwerk verkaufen, um dadurch Geld für den Netzwerkausbau zu erhalten. Bei dem Mobilfunkbetreiber heißt es dazu nur knapp: "Kein Kommentar".
Die Stiftung Warentest widerspricht der Kritik an dem Verfahren des Tests von Virenscannern. Sicherheitsunternehmen hatten der Stiftung jüngst in einem offenen Brief vorgeworfen, mit praxisfernen Vorgaben getestet zu haben.
In einem offenen Brief kritisieren Hersteller von Sicherheitssoftware den von der Stiftung Warentest durchgeführten Test von Virenscannern. Er berücksichtige nicht die Alltagsanforderungen moderner Sicherheitssoftware. Die Stiftung soll das im kommenden Heft klarstellen.
Die Stiftung Warentest hat 18 Windows-Sicherheitspakete geprüft. Die Mehrzahl der Virenscanner bietet keinen guten Schutz vor Schädlingen aus dem Internet. Dafür schnitt ein kostenloser Virenscanner vergleichsweise gut ab.
Googles neues Kleingedruckte soll in Europa nicht wie angekündigt zum 1. März 2012 gelten dürfen. Die geänderte Datenschutzbestimmung verstößt gegen europäisches Recht.
Das neue Kleingedruckte bei Google könnte gegen deutsches Recht verstoßen, meint die Stiftung Warentest. Die Zusammenführung der Nutzerdaten verschiedener Google-Dienste ermögliche eine Profilbildung. Der Begriff "möglicherweise" wird 15-mal verwendet, "gegebenenfalls" kommt zehnmal vor.
E-Plus will 2012 sein Mobilfunknetz ausbauen und die Datenrate erhöhen. Doch mehr als 42 MBit/s, "da wo es nötig ist", dürfen die Kunden nicht erwarten.
Etwas versteckt in den Beschreibungen für sicherere Verfahren beim Onlinebanking wie mobilen TANs finden sich die Preise für den SMS-Versand. Die Banken sind der Meinung, die Kunden müssten die Kosten für den TAN-Versand selbst tragen.
Apple hat einem Bericht von AllthingsD zufolge Fehler in iOS 5 entdeckt, die für die kurzen Akkulaufzeiten des neuen iPhone 4S verantwortlich sein sollen. Entwickler können bereits ein Update testen.
Apple wendet sich an Kunden, die sich in Foren zu kurzen Akkulaufzeiten des iPhone 4S äußern und bittet um Mithilfe. Das Problem sei bekannt und bislang ungelöst.
Wenig überraschend hat das Datennetz von E-Plus im Vergleichstest mit den anderen drei Netzbetreibern in Deutschland am schlechtesten abgeschnitten. Das Unternehmen selbst lobt dagegen gerne sein "Hochgeschwindigkeitsnetz".
Die Stiftung Warentest hat zehn App Stores getestet, mit vernichtendem Urteil: Keiner der getesteten App Stores wurde mit "Gut" bewertet, nur zwei mit "Befriedigend" und drei sogar mit "Mangelhaft".
Die Telekombetreiber bilden ihre Hotlinemitarbeiter nicht ausreichend aus. Die Stiftung Warentest hat die Callcenter von zehn Datenstickanbietern mit gängigen Problemen konfrontiert. Komplett gelöst wurde nur knapp ein Drittel.