Onlinebanking: Kosten für TANs per SMS tragen oft die Kunden

Etwas versteckt in den Beschreibungen für sicherere Verfahren beim Onlinebanking wie mobilen TANs finden sich die Preise für den SMS-Versand. Die Banken sind der Meinung, die Kunden müssten die Kosten für den TAN-Versand selbst tragen.

Artikel veröffentlicht am ,
Onlinebanking: Kosten für TANs per SMS tragen oft die Kunden
(Bild: Deutsche Bank)

Die Kosten für sicherere Verfahren beim Onlinebanking werden oft auf den Kunden abgewälzt. Während Kunden bisher Transaktionsnummern von Papierlisten zum Onlinebanking verwenden, sollen künftig entweder Geräte zum individuellen Generieren von TANs benutzt oder TANs per SMS auf das Mobiltelefon des Kunden verschickt werden.

Besser gesichertes Onlinebanking ist mit den Verfahren mobileTan, ChipTan, eTan plus und mit FinTS möglich. Die Kosten für die Geräte oder die SMS übertragen die Banken nun überwiegend auf ihre Kunden. Laut Stiftung Warentest werden für die mobile TAN bis zu 15 Cent pro Überweisung berechnet, die Nutzung eines Tan-Generators für die ChipTan kostet einmalig bis zu 15 Euro und für FinTS müssen Kunden bis zu 100 Euro zahlen. Die Warentester fordern: Jede Bank sollte zumindest ein sicheres Verfahren für das Onlinebanking kostenlos anbieten.

So berechnet die Deutsche Bank ihren Kunden 9 Cent pro SMS. Auch die Norisbank und die Berliner Bank berechnet dem Kunden die Zusendung der TAN mit 9 Cent. Bei der Sparda-Bank sind fünf mobile TANs pro Monat kostenfrei, jede weitere kostet 20 Cent. Ein Sprecher der Postbank sagte Golem.de: "Bei uns kostet es nichts. Wir stellen den Kunden keine Kosten für die SMS in Rechnung. Wir kalkulieren das in das Konto mit ein."

Kerstin Tack, die zuständige Berichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion, erklärte: "Entweder die Kunden müssen ein entsprechendes Gerät kaufen, dann ist eine Überprüfung von Banken-AGB erst gar nicht möglich. Oder die Banken verlangen Gebühren für die Versendung der SMS. Damit entledigen sich die Banken der Kosten für einen sicheren Bankenverkehr."

Nötig sei, dass die Banken ihren Kunden sichere Bankverfahren kostenfrei zur Verfügung stellen, sagte Tack. Die Sicherheit des Zahlungsverkehrs stelle eine ureigene Pflicht der Banken dar. Nachdem die Banken durch Einführung des Onlinebanking-Verfahrens bereits Mitarbeiter einsparen konnten, müssen die Kunden neben dem zusätzlichen Aufwand auch noch die Kosten für die Sicherheit des Geldverkehrs tragen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Tatze 09. Nov 2011

Was ich bei der Focus Seite gut fand, ist die Möglichkeit etwas differenzierter seine...

Vodka-Redbull 08. Nov 2011

nein das waren ganz viele und unsere Sparkasse hier wird nach wie vor nicht auf visa.de...

brainwatcher 08. Nov 2011

@Maxiklin Banken haben ja neben den SMS noch hohe Dispozinsen und betrügen Ihre Kunden...

Jay99 08. Nov 2011

Hi! @Maxiklin: Das mit dem Speicherplatz stimmt so nicht ganz. Gegen eine "geringe...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /