Whatsapp-Alternativen und Datenschutz: Stiftung Warentest stuft nur Threema als "unkritisch" ein

Die Stiftung Warentest hat den Datenschutz bei Whatsapp-Alternativen getestet. Nur einer der vier Messenger hielt den Sicherheitsanforderungen der Tester stand und wurde als unkritisch bewertet: die Schweizer App Threema.

Artikel veröffentlicht am ,
Threema-Logo
Threema-Logo (Bild: Threema)

Die unabhängige Verbraucherorganisation Stiftung Warentest hat den Instant Messenger Whatsapp und vier Alternativen getestet. Das Ergebnis: Nur die App Threema bewerten die Tester mit "unkritisch". Whatsapp selbst wird mit "sehr kritisch" eingestuft, ebenso wie der Blackberry Messenger und Line. Telegram erhält das Urteil "kritisch".

Laut Stiftung Warentest ist "bei den Android- und iOS-Versionen der Messenger überprüft" worden, "ob die Apps Nutzerdaten verschlüsseln und welche Informationen sie an wen übertragen." Die Bewertung beziehe sich daher ausschließlich auf den Datenschutz, schreibt die Verbraucherorganisation. Mit anderen Worten: Die Bedienbarkeit der Messenger hat bei den Tests keine Rolle gespielt.

Neben der reinen Datenübertragung interessierten sich die Tester für die AGB der jeweiligen App, die Transparenz (Quelloffenheit) in Bezug auf das Übertragungsprotokoll sowie die Verfügbarkeit und die Kosten der Apps.

Threema verzichtet auf die Übermittlung von Nutzerdaten

Bei der am besten bewerteten App Threema begrüßen die Tester, dass die Android-Variante vollständig auf die Übermittlung von Nutzerdaten verzichte. Außerdem speicherten die Apps für iOS und Android die Adressbucheinträge nur in pseudonymisierter Form. Einen Kritikpunkt gibt es aber auch hier: "Threema ist keine quelloffene Software." Daher ist eine komplette Analyse laut Stiftung Warentest nicht möglich gewesen.

Das Gleiche gilt allerdings bei allen anderen der getesteten Apps. Selbst bei dem zum Teil quelloffenen Telegram sei eine vollständige Überprüfung der Übertragung nicht möglich gewesen. Dass Daten bei Telegram unverschlüsselt versendet werden, sei aber ausgeschlossen, schreibt die Verbraucherorganisation.

Whatsapp sendet Daten unverschlüsselt

Dass der Messenger Whatsapp von den Testern als "sehr kritisch" eingestuft wurde, überrascht wenig. Die App war in den vergangenen Monaten immer wieder durch Sicherheitsmängel aufgefallen. Größter Kritikpunkt der Stiftung Warentest: "Die Android-Version sendet selbst Daten unverschlüsselt, die der Nutzer eingibt. Darunter könnten auch Gesprächsinhalte sein."

Keine Entwarnung geben die Tester bei der von vielen befürchteten Übertragung der Whatsapp-Nutzerdaten auf die Server von Facebook. Aus den AGB der App gehe hervor, "dass die Nutzerdaten bei einem Verkauf an den neuen Eigentümer, also Facebook, übergeben werden können." Facebook hatte den Kauf von Whatsapp am vergangenen Donnerstag bekanntgegeben.

Line und BBM sind nicht sicher

Die beiden anderen Messenger, Line und Blackberry Messenger, erhielten von der Verbraucherorganisation ebenfalls die Datenschutzbewertung "sehr kritisch". Die Android-App von Line sende "die Seriennummer (IMEI) des Geräts unverschlüsselt an Dritte" weiter, kritisieren die Tester. Blackberry hingegen könne mit den Daten seiner Nutzer sogar "präzise Persönlichkeitsprofile erstellen". Auch das Recht der Datenweitergabe an Dritte sei sehr großzügig gestaltet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Neuro-Chef 24. Mär 2014

Hmm, ich kann das leider nur per SMS nutzen, da zum Versenden über Internet der Play...

kitingChris 09. Mär 2014

Dann sind das wohl immer noch Apps und nicht das OS... o.O Und auch bei den System Apps...

Strassenflirt 04. Mär 2014

Der einzige Client, der Open Source ist, end-to-end verschlüsselt und auch Sprachchat...

AktivesBenzol 02. Mär 2014

Wenn Mark Zuckerberg in Berlin ne Firma aufmacht würde auch keiner sagen es ist ne...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Cloud-Storage
Google Drive hat ein verstecktes Dateilimit

Werden viele kleine Dateien auf ein Drive-Konto abgelegt, warnt Google irgendwann vor einem maximalen Limit - unabhängig des Abos.

Cloud-Storage: Google Drive hat ein verstecktes Dateilimit
Artikel
  1. Manifest v3: Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr
    Manifest v3
    Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr

    Die API des Manifest v2 in Chrome sollte bald deaktiviert werden. Pläne dafür verschiebt Google nun erneut.

  2. IT-Arbeit: Stressabbau im DIY-Verfahren
    IT-Arbeit
    Stressabbau im DIY-Verfahren

    Stressfrei arbeiten Viele Arbeitgeber unternehmen wenig gegen die Überlastung ihrer Mitarbeiter, die bauen den Stress dann in Eigenregie ab. Wie gelingt das effektiv?
    Von Andreas Schulte

  3. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /