O2 und E-Plus: Telefónica hat weiter Probleme außerhalb von Städten
Bei der Stiftung Warentest konnte sich O2 etwas verbessern. Doch der Netztest ergab, dass außerhalb von Städten mehr als zehn von hundert Versuchen, online zu gehen, scheiterten.

Das deutsche Mobilfunknetz der Telefónica, die O2 und E-Plus betreibt, hat sich seit dem Jahr 2015 verbessert, bleibt aber immer noch "um einiges" hinter der Deutschen Telekom und Vodafone zurück. Das ergab ein Test der Verbraucherorganisation Stiftung Warentest. Das gelte besonders für das Telefonieren und die Internetnutzung außerhalb von Städten und die Telefonie bei Zugfahrten.
Tester fuhren mit ihrem Messsystem über Autobahnen und Landstraßen sowie durch Innenstädte und ermittelten dabei die Qualität der Internet- und Telefonverbindungen. Rund 2.400 Kilometer wurde mit der Bahn gefahren und dabei die Telefonie gemessen.
Bei der Telekom dauerte der Download einer 20-MByte-Datei rund acht Sekunden. Bei Vodafone waren es 13, bei O2 fast 22 Sekunden. Im Telekom-Netz empfingen die Tester knapp 90 Prozent aller Youtube-Videos in Full-HD. Bei Vodafone waren es fast 80 Prozent, bei O2 nur 56 Prozent.
Das Scheitern auf dem Lande
Während in Städten im O2-Netz fast alle Surfversuche erfolgreich waren, scheiterten die Prüfer außerhalb von Städten bei mehr als zehn von hundert Versuchen. Bei der Telekom passierte dies auf dem Land bei weniger als einem Prozent. Im O2-Netz liefen bei den Messungen außerhalb von Städten etwas mehr als die Hälfte der Verbindungen über LTE, in Städten erreichte der Anbieter 90 Prozent
Ein Telefónica-Sprecher sagte Golem.de: "Die Ergebnisse des Tests liegen im Rahmen unserer Erwartungen." Trotz des technischen Großprojekts der Netzintegration werde "eine stabile Qualität" geboten, "in Städten auf Augenhöhe mit dem Wettbewerb".
Insgesamt habe sich das Netz im Vergleich zum vorangegangenen Netztest weiter verbessert. "Die Ergebnisse für Voice und Data auf dem Land sind im Wesentlichen auf die laufenden Umbaumaßnahmen anlässlich der Netzintegration von O2 und E-Plus zurückzuführen, die wir derzeit bundesweit mit Hochdruck vorantreiben. Uns ist bewusst, dass wir hier noch nicht am Ziel angelangt sind." Die Telefónica werde die Netzintegration bis Jahresende 2017 in wesentlichen Teilen abschließen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich wähle als Referenz den alljährlichen Netztest mit dem immer gleichen Ergebnis...
Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Du kannst doch nicht ein abgeschaltetes LTE Netz bei...
Berlin-Charlottenburg... nahe Theodor-Heuss-Platz ... Fensterplatz 3 Verträge: VF (bis...
Genau der Grund warum ich bei O2 weg bin und rüber zur Telekom. Ja es ist teurer, aber es...