Hannes Ametsreiter: Vodafone will 250 Euro für geplatzte Technikertermine

Der neue Vodafone-Chef Hannes Ametsreiter verspricht in einem Interview Geldprämien, wenn ein Techniker einen vereinbarten Termin nicht einhält. Doch zahlen soll die Telekom. Laut Bundesnetzagentur ist die Telekom nicht allein schuld daran, wenn der Wechsel wochenlang dauert.

Artikel veröffentlicht am ,
Vodafone-Chef Hannes Ametsreiter
Vodafone-Chef Hannes Ametsreiter (Bild: Vodafone)

Wenn sich Kunden einen Tag Urlaub für einen Technikertermin nehmen und der Techniker erscheint nicht, will Vodafone 250 Euro Ausgleich. Das sagte der neue Vodafone-Chef Hannes Ametsreiter im Interview mit dem Handelsblatt. Oftmals würden Kunden vergeblich auf Telekom-Techniker warten, sagte Ametsreiter. Das sei "Telko-Ärgernis Nummer 1 in Deutschland".

Vodafone will, dass die Telekom die 250 Euro zahlt, wenn deren Techniker nicht erscheint. Ist es das Verschulden Vodafones, wolle Vodafone zahlen, wenn die Branche sich auf den Betrag einige. "Wenn dies geschähe und die Politik gegebenenfalls daraus sogar eine Branchenverpflichtung im Interesse des Kunden schnitzen würde, würden wir das sehr begrüßen. Wir würden dann auch gerne mitziehen und für unsere Kabelkunden die gleichen Voraussetzungen gelten lassen. Wer dann als Kabelkunde vergeblich auf einen unserer Techniker warten würde, bekäme ebenfalls 250 Euro", sagte Vodafone-Sprecher Alexander Leinhos Golem.de auf Anfrage.

DSL-Kunden müssen weiter lange auf einen neuen Internet- und Telefonanschluss warten. Das berichtete die Stiftung Warentest im Oktober 2014, die 30 Testhaushalte überprüft hat. Im Schnitt musste mehr als rund fünf Wochen auf einen DSL-Anschluss gewartet werden, bei einigen Testern mussten mehr als zehn Wochen Wartezeit hingenommen werden.

Techniker sagen vereinbarte Termine ab

Der wichtigste Grund für die langen Wartezeiten seien Techniker, die vereinbarte Termine absagten. Von 38 geplanten Terminen blieb die Hälfte ohne Erfolg oder fand erst gar nicht statt. Bei der Deutschen Telekom kamen vier von sieben geplanten Technikerterminen nicht zustande.

Laut einem Bericht vom August 2014 verlängerte sich die Dauer der Wechsel eines Telekommunikationsanbieters in Deutschland. So gingen von Juli 2013 bis Juni 2014 bei der Bundesnetzagentur 25.361 Beschwerden von Kunden ein, weil der Anbieterwechsel nicht problemlos verlaufen sei. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg die Zahl damit stark an.

Nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums sind die Probleme auf mangelhafte Kommunikation und Kooperation der Anbieter zurückzuführen. Einer Umfrage des Branchenverbandes VATM zufolge gibt es in manchen Regionen bei jedem siebten Termin Probleme mit dem Telekom-Techniker.

Die Bundesnetzagentur hatte erklärt, dass die Telekom nicht allein schuld daran sei, wenn der Wechsel wochenlang dauert. Behördensprecherin Anja Klammer sagte Golem.de, dass "sämtliche am Markt tätigen Unternehmen zu der Gesamtbeschwerdezahl im Bereich des Anbieterwechsels beitragen".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 20. Feb 2016

Sagt Ovaron von der Telekom... ;)

Anonymer Nutzer 20. Feb 2016

Genau! Sieht bestimmt lustig aus, wenn Du mit der Punika-Flasche im Schritt dem Techniker...

Ovaron 20. Feb 2016

Wenn ich beim Internethändler meines geringsten Mißtrauens etwas bestelle bekomme ich...

iu3h45iuh456 19. Feb 2016

Sowas kann der Teuerfone-Onkel gut fordern, da es 'sein' Unternehmen nichts kosten würde...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /