Hannes Ametsreiter: Vodafone will 250 Euro für geplatzte Technikertermine
Der neue Vodafone-Chef Hannes Ametsreiter verspricht in einem Interview Geldprämien, wenn ein Techniker einen vereinbarten Termin nicht einhält. Doch zahlen soll die Telekom. Laut Bundesnetzagentur ist die Telekom nicht allein schuld daran, wenn der Wechsel wochenlang dauert.

Wenn sich Kunden einen Tag Urlaub für einen Technikertermin nehmen und der Techniker erscheint nicht, will Vodafone 250 Euro Ausgleich. Das sagte der neue Vodafone-Chef Hannes Ametsreiter im Interview mit dem Handelsblatt. Oftmals würden Kunden vergeblich auf Telekom-Techniker warten, sagte Ametsreiter. Das sei "Telko-Ärgernis Nummer 1 in Deutschland".
Vodafone will, dass die Telekom die 250 Euro zahlt, wenn deren Techniker nicht erscheint. Ist es das Verschulden Vodafones, wolle Vodafone zahlen, wenn die Branche sich auf den Betrag einige. "Wenn dies geschähe und die Politik gegebenenfalls daraus sogar eine Branchenverpflichtung im Interesse des Kunden schnitzen würde, würden wir das sehr begrüßen. Wir würden dann auch gerne mitziehen und für unsere Kabelkunden die gleichen Voraussetzungen gelten lassen. Wer dann als Kabelkunde vergeblich auf einen unserer Techniker warten würde, bekäme ebenfalls 250 Euro", sagte Vodafone-Sprecher Alexander Leinhos Golem.de auf Anfrage.
DSL-Kunden müssen weiter lange auf einen neuen Internet- und Telefonanschluss warten. Das berichtete die Stiftung Warentest im Oktober 2014, die 30 Testhaushalte überprüft hat. Im Schnitt musste mehr als rund fünf Wochen auf einen DSL-Anschluss gewartet werden, bei einigen Testern mussten mehr als zehn Wochen Wartezeit hingenommen werden.
Techniker sagen vereinbarte Termine ab
Der wichtigste Grund für die langen Wartezeiten seien Techniker, die vereinbarte Termine absagten. Von 38 geplanten Terminen blieb die Hälfte ohne Erfolg oder fand erst gar nicht statt. Bei der Deutschen Telekom kamen vier von sieben geplanten Technikerterminen nicht zustande.
Laut einem Bericht vom August 2014 verlängerte sich die Dauer der Wechsel eines Telekommunikationsanbieters in Deutschland. So gingen von Juli 2013 bis Juni 2014 bei der Bundesnetzagentur 25.361 Beschwerden von Kunden ein, weil der Anbieterwechsel nicht problemlos verlaufen sei. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg die Zahl damit stark an.
Nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums sind die Probleme auf mangelhafte Kommunikation und Kooperation der Anbieter zurückzuführen. Einer Umfrage des Branchenverbandes VATM zufolge gibt es in manchen Regionen bei jedem siebten Termin Probleme mit dem Telekom-Techniker.
Die Bundesnetzagentur hatte erklärt, dass die Telekom nicht allein schuld daran sei, wenn der Wechsel wochenlang dauert. Behördensprecherin Anja Klammer sagte Golem.de, dass "sämtliche am Markt tätigen Unternehmen zu der Gesamtbeschwerdezahl im Bereich des Anbieterwechsels beitragen".
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sagt Ovaron von der Telekom... ;)
Genau! Sieht bestimmt lustig aus, wenn Du mit der Punika-Flasche im Schritt dem Techniker...
Wenn ich beim Internethändler meines geringsten Mißtrauens etwas bestelle bekomme ich...
Sowas kann der Teuerfone-Onkel gut fordern, da es 'sein' Unternehmen nichts kosten würde...