Ausgerechnet der zu Epic Games gehörende Crossplay-Pionier Psyonix stellt die Unterstützung von Rocket League für MacOS und Linux ein. Im März 2020 erscheint das letzte Update für die beiden Plattformen.
Valve und Google arbeiten einem Medienbericht zufolge an einer Umsetzung von Steam für Chrome OS. Für Valve würde das durchaus Sinn ergeben - aber Google hätte eigentlich bessere Optionen beim Gaming auf der Plattform.
Vorbild Fortnite: Im Rekordtempo haben Valve und Riot Games (League of Legends) ihre eigene Version von Auto Chess programmiert - in der Hoffnung, mit Dota Underlords und Teamfight Tactics rasch Milliarden zu verdienen. Golem.de hat die beiden Spiele ausprobiert und zeigt sie im Video.
Update Die Steam-Plattform wird offenbar auf künftigen Versionen von Ubuntu nicht mehr durch Valve unterstützt. Der Grund dafür ist wohl das Ende des 32-Bit-Supports. Die Ubuntu-Entwickler entdecken derweil selbst die Probleme ihrer Idee.
Nach DXVK nun D9VK: Das steht für D3D9 to Vulkan und beschreibt einen Wrapper, der Aufrufe von Microsofts DirectX- für die offene Vulkan-Grafikschnittstelle übersetzt. So laufen ältere Windows-Spiele unter Linux deutlich flüssiger als mit der bisherigen OpenGL-Implementierung von Lutris oder Wine.
Auch wenn die Steam Machines langsam auslaufen - am freien Betriebssystem hält Steam fest. Da zahlreiche andere Stores auf den Markt drängen, wird das Valve-Imperium für Linux-Spieler immer wichtiger.
Das Higame von Chuwi ist wie Intels NUC ein Mini-PC mit einem Kaby-Lake-G-Prozessor. Die RX-Vega-M-Grafikeinheit und die Intel-CPU leisten gute Arbeit, trotzdem enttäuscht die Box im Vergleich zum Konkurrenten.
Die neue Version von Steam Play nutzt Vulkan, um weitere Spiele für Linux kompatibel zu machen. Valve soll dadurch bereits diverse Titel wie Stalker oder Quake portiert haben. Schwierig wird das bei Spielen mit komplexen Anti-Cheat-Systemen.
E3 2018 Ab September 2018 soll er ausgeliefert werden: Der Smach Z ist ein relativ flotter Handheld, auf dem PC-Spiele wie GTA 5 oder Overwatch laufen - laut Hersteller mit einer Akkuladung bis zu fünf Stunden lang.
Update Offenbar hat Valve die Idee der Steam Machines aufgegeben. Zumindest sind die Systeme über die Steam-Hauptseite nicht mehr auffindbar, nur noch per direktem Link. SteamOS aber wird von Valve weiterentwickelt.
Der Smach Z mit SteamOS oder Windows 10 soll 700 US-Dollar kosten, die Pro-Version mit mehr Speicher sogar 900 US-Dollar. Im Handheld steckt neuerdings ein Ryzen V1000 von AMD als Chip. Wir sind allerdings skeptisch, was die Auslieferung betrifft.
Mit der Vorstellung von AMDs Embedded-Chips meldet sich auch das Smach Team wieder: Deren Smach Z genannter Handheld soll mit einem Ryzen V1000 (Raven Ridge) und DDR4-Speicher erscheinen. Ob das aber noch 2018 klappt, ist nicht gesichert.
Valve will auch unter Linux VR-Brillen für sein Spielegeschäft nutzen, hat damit aber einige Probleme. Helfen soll nun unter anderem der HPE-Angestellte Keith Packard, der den freien Grafikstack wohl wie kaum ein Zweiter kennt.
Das Tuxedo Book XC1507 v2 mit Geforce GTX 1070 richtet sich an alle Spieler, die nicht Microsofts Windows nutzen wollen. Doch bringt Ubuntu als Betriebssystem Nachteile mit sich.
Seit Ende Oktober 2016 ist Civ 6 für PCs mit Windows und MacOS erhältlich, demnächst soll eine Umsetzung für Linux und SteamOS erscheinen. Das zuständige Entwicklerstudio sei von den Fans mit Schokokeksen und quietschenden Pinguinen bestochen worden - sagt es selbst.
Die zweite Generation des Mini-PCs mit zwei Litern Volumen macht vieles besser als ihr Vorgänger, vor allem bei der Geschwindigkeit und Software. Die Festplatte und die Lüfter nerven aber.
Valve hat auf den Steam Dev Days einige Neuigkeiten verkündet: Intern arbeitet das Team an einem Tracking-Controller für SteamVR, der Griffbewegungen erkennt, Steam unterstützt bald das Touchpad und Gyroskop des PS4-Pads und Samsung möchte Valves In-Home-Streaming in seine Fernseher integrieren.
Im dritten Anlauf soll endlich das erste Steam-Machine-Handheld auf den Markt kommen: Mit besserem Display und flotterem SoC soll das Smach Z dank einer Kickstarter-Kampagne realisiert werden. Wir haben einen Prototyp ausprobiert und glauben nicht unbedingt an den Erfolg des Handhelds.
UpdateGamescom 2016 Bessere Spezifikationen, aber später: Der Smach Z erhält einen höher auflösenden Bildschirm und ein flotteres System-on-a-Chip. Der Handheld nutzt SteamOS, die Kickstarter-Kampagne startet bald.
Wo ein Schädel drauf ist, da steckt Hardware für Spieler drin - laut Intel. Beim Skull Canyon, dem Mini-PC mit der schnellsten integrierten Grafikeinheit am Markt, sind die Intel-Treiber kaum problematisch. Dafür hapert es erwartungsgemäß an einer anderen Stelle.
30Kommentare/Ein Test von Marc Sauter,Sebastian Grüner
Die offene Low-Level-Grafikschnittstelle Vulkan 1.0 ist da - und mit ihr das erste Spiel The Talos Principle sowie ein Radeon-Treiber von AMD. Die neue API läuft unter Android, Linux und Windows.
Nach dem Debakel um die Fassung für Windows-PC hat Warner Bros. nun die Umsetzung von Batman Arkham Knight für Linux und OS X gestrichen. Wer das Actionspiel vorbestellt hat, bekommt sein Geld zurück.
Update Auf Github stehen erste Teile des Codes der Linux-Portierung auf die Playstation 4 bereit, sogar die 3D-Beschleunigung funktioniert inzwischen. Jailbreaks sollen aber explizit nicht angeboten werden.
Die Enhanced Edition des gelungenen Fantasy-Rollenspiels Divinity Original Sin ist nun nicht mehr nur für Windows-PC, sondern auch für OS X, Linux und SteamOS verfügbar. Das ist auch eine gute Nachricht für Spieler, die sich auf Teil 2 freuen.
Zum Wohl der Entwickler und der Kunden haben in diesem Jahr ehemalige Open-Source-Gegner wie Microsoft oder Apple stark auf offenen Quellcode gesetzt. Einige der offenen Mobilbetriebssysteme straucheln dagegen und selbst Android-Hersteller beklagen Probleme bei der Entwicklung.
Aktuelle Hardware mit 4K-Support plus SteamOS: Die Steam Machine von Zotac ist technisch top. Ältere wie neue Spiele laufen unter dem Linux-Derivat aber meist langsamer als unter Windows 10 und leiden unter forciertem Vsync. Beides dürfte sich künftig ändern.
Geht es nach Valve, revolutioniert der Steam Controller ab dem 10. November 2015 das Daddeln von PC-Spielen auf der Couch. Wir haben mit ihm im Test rundenbasiert taktiert, Kopfschüsse verteilt und Karten gelegt.
Aktuelle Technik statt Hardware vom vergangenen Jahr: Zotac hat eine neue Steam Machine angekündigt. Darin stecken Skylake- und Maxwell-Technik. Letztere klingt allerdings neuer, als sie de facto ist.
Kaum ist die PC-Version von Batman Arkham Knight wieder verfügbar, kündigt Warner Bros. an, dass alle Spieler den Titel samt Season Pass zurückgeben können. Alternativ bietet der Publisher unter anderem alle Arkham-Spiele als Entschädigung, jedoch mit einem Haken.
Ein Test aktueller Grafikkarten und Spiele unter Steam OS zeigt, dass AMDs Grafikkarten deutlich schlechter abschneiden als Nvidia-Modelle. Das ist nicht neu, soll sich aber mit dem Vulkan-Treiber ändern.
Das höchst erfolgreiche Autoball-Sportspiel Rocket League ist demnächst noch auf mehr Systemen verfügbar: Entwickler Psyonix kündigt Umsetzungen für OS X und SteamOS an. Nur auf einer wichtigen Plattform wird bislang nicht "gekickt".
In SteamOS gebe es keinen Suspendmodus mehr, so ein Mitarbeiter von Valve. Grund für die seltsam anmutende Maßnahme ist vermutlich schlicht die große Anzahl unterschiedlicher Hard- und Software, die den Ruhemodus unterstützen muss.
Apple hat die Metal-Schnittstelle für iOS, Google wird für Android die Vulkan-API nutzen: Eine erste Demo, Gnome Horde genannt, zeigt eine sehr viel höhere Leistung verglichen mit OpenGL ES. Zudem sprach die Khronos Group über Feature Level, wie es sie auch bei DX12 gibt.
Gamescom 2015 Aus dem Steamboy wird der Smach Zero: Der SteamOS-Handheld kann ab November 2015 für 300 US-Dollar bestellt werden. Im Inneren steckt ein AMD-Chip ähnlich denen, die in Tablets verbaut werden.
Mit SteamOS 2.0 plant Valve den ersten großen Versionssprung bei seinem eigenen Betriebssystem. Die aktuelle Vorschau basiert auf Debian 8.1 mit einem Langzeitkernel, wird aber nur experimentierfreudigen Testern empfohlen.
"Ist das ein Scherz?": So reagieren viele Spieler im Forum des gerade erst veröffentlichten Project Cars auf die Ankündigung von Project Cars 2. Entwickler Slighly Mad Studios meint es aber ernst - und hat sogar schon so etwas wie offizielle Systemanforderungen veröffentlicht.
Update Die erste Steam Machine ist nach aktuellem Stand am 10. November 2015 erhältlich. Ein paar Käufer sollen das auf der Alienware Alpha basierende Gerät bereits im Oktober 2015 erhalten.
Mesa-Entwickler erhalten kostenlosen Zugang zu den von Valve produzierten Spielen. Das Angebot gilt damit im Grunde für alle Entwickler von Grafiktreibern unter Linux. Auch Debian-Entwicklern hatte Valve sein Spieleportfolio bereits geschenkt.