Valve: Steam-Deck-Gehäuse unter Creative-Commons-Lizenz verfügbar
Bastler sollen mit ihrem Steam Deck machen dürfen, was sie wollen, findet Hersteller Valve. Gehäuse-Mods dürften damit einfacher werden.

Wenige Wochen vor dem geplanten offiziellen Verkaufsstart des Linux-Gaming-Handhelds Steam Deck hat Hersteller Valve die Design-Dateien des Gehäuses als Open Hardware veröffentlicht. In der Ankündigung schreibt Valve dazu: "Gute Nachrichten für alle Tüftler, Modder, Hersteller von Zubehör und Leute, die einfach nur ein 3D-Modell des Steam Deck drucken möchten, um zu sehen, wie es sich anfühlt."
Konkret umfasst die nun angekündigte Veröffentlichung das Gehäuse-Design als CAD-Dateien. Valve nennt dies Oberflächentopologie. "Diese umfassen ein STP-Modell, ein STL-Modell und Zeichnungen (DWG) als Referenz", schreibt Valve. Als Lizenz hat Valve eine Creative-Commons-Lizenz gewählt, die es Hardware-Bastlern zwar erlaubt, ihre eigenen Designs und Modifikationen weiterzureichen. Valve hat sich jedoch für eine Non-Commercial-Lizenz entschieden. Auf Grundlage der Dateien erstellte eigene Gehäuse dürfen also nicht gewerblich vertrieben dürfen.
Valve weist zur Veröffentlichung des Gehäuse-Designs potentielle Käufer darauf hin, dass diese jedes Recht hätten, "Ihr Steam-Deck zu öffnen und damit zu tun, was Sie wollen". Darauf hatte Valve bereits hingewiesen, als das Unternehmen selbst das Steam Deck auseinandergebaut hatte. Vom Zerlegen der Hardware rät Valve dennoch vorsichtig ab. "Jegliche Schäden, die Sie verursachen, werden nicht von Ihrer Garantie abgedeckt - aber was noch wichtiger ist, Sie könnten Ihr Steam Deck beschädigen oder sogar verletzt werden! Seien Sie vorsichtig und haben Sie Spaß."
Wie Valve in dem eigenen Gitlab-Repository schreibt, freue sich das Unternehmen darauf zu sehen, was die Community mit dem Gehäuse-Design erstelle. Der Hersteller weist außerdem darauf hin, dass Bastler sich bei Valve mit ihren Kreationen melden sollen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Naja, ich vermute ja, dass Valve da nicht so streng sein wird. Es gibt ja auch bereits...
Auf Steam wird DRM auch nur optional angeboten, weil viele Publisher es haben wollen...
Die von Valve ist auch keine wirkliche da fehlen die Abmessungen Innenleben