Fail0verflow: Code von Linux-Port auf PS4 verfügbar

Auf Github stehen erste Teile des Codes der Linux-Portierung auf die Playstation 4 bereit, sogar die 3D-Beschleunigung funktioniert inzwischen. Jailbreaks sollen aber explizit nicht angeboten werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Auf der Playstation 4 läuft auch Linux.
Auf der Playstation 4 läuft auch Linux. (Bild: Sony)

Nur wenige Tage, nachdem die Gruppe Fail0verflow auf dem 32C3 eine Linux-Portierung auf der Playstation 4 vorgeführt hat, steht ein Teil des dafür nötigen Codes auf Github bereit. Damit möchte das Team mittelfristig erreichen, dass sich mehr Interessierte an den Portierungsarbeiten beteiligen und die Funktionsweise der Hardware analysieren.

Den Angaben der Entwickler in ihrem Blog zufolge ist die Portierung vor allem im Vergleich zu vorherigen Arbeiten sehr sinnvoll. Immerhin gleicht die Hardware der Konsole derjenigen eines handelsüblichen PCs so sehr, dass zum Beispiel die 3D-Beschleunigung der GPU relativ schnell auch unter Linux umgesetzt werden kann. Der recht einfache Userspace-Code dafür steht ebenfalls bereit.

Dadurch lassen sich diverse Indie-Spiele und auch andere Titel auf der Playstation ausführen, auch wenn diese überhaupt nicht für die Plattform angeboten werden. Selbst SteamOS sollte problemlos auf der Konsole laufen, sobald die Treiber geschrieben sind. Damit verfolgt Fail0verflow eine andere Strategie als bei ihren bisherigen Hacks von Konsolen.

Keine Exploits, nur Linux-Code

Denn es soll ausschließlich der Code der Linux-Portierung angeboten werden und ein selbstständiges Projekt um diese Arbeiten herum entstehen. Anders als etwa beim Hack der Playstation 3 wird das Team den Angaben zufolge aber weder Sicherheitslücken der Konsole veröffentlichen noch Werkzeuge oder Programme, die zum Ausnutzen dieser Fehler genutzt werden können.

So sollen "Piraten" von dem Projekt ferngehalten werden, und diese sollen möglichst auch nicht von den Arbeiten profitieren können. Laut den Aussagen von Fail0verflow sollten sich jedoch Fehler in FreeBSD oder Webkit vergleichsweise leicht selbst auffinden lassen, um einen Kernel-Zugriff auf der Playstation 4 zu erhalten.

Zurzeit umfasst das Github-Repository mehr als 3000 Zeilen Code zur Anpassung an den aktuellen Linux-Kernel. Bei dem Rest zu den im Vortrag genannten 7000 Zeilen handelt es sich vor allem um Debug-Code und um kaputte sowie nicht oder nur ansatzweise implementierte Treiber. Das Team plant künftig sämtlichen Code in den Hauptzweig des Linux-Kernels einzupflegen, was wohl aber sehr viel Zeit in Anspruch nehmen wird.

Nachtrag vom 5. Januar 2016, 13:30 Uhr

Inzwischen hat Fail0verflow auch Patches für die 3D-Beschleunigung veröffentlicht. Wir haben den Artikel entsprechend angepasst.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


SteinHammer 13. Mär 2016

Ich habe ein video gefunden auf dieser seite :D http://www.ps4jailbreakers.com

wolfstolz 22. Jan 2016

Naja, das mit der Uralt FW stimmt das so meine ich nicht wirklich, bei dem von Cturt ist...

droektar 08. Jan 2016

Aber zocken klappt mit dem raspberry bei weitem nicht so gut in Kombination mit Kodi. Ich...

Hotohori 06. Jan 2016

Naja, dann wird das wieder mal ein Katz und Maus Spiel mit Sony. Die schließen Lücken...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /