Smach Z: Handheld mit Ryzen kostet 700 US-Dollar
Der Smach Z mit SteamOS oder Windows 10 soll 700 US-Dollar kosten, die Pro-Version mit mehr Speicher sogar 900 US-Dollar. Im Handheld steckt neuerdings ein Ryzen V1000 von AMD als Chip. Wir sind allerdings skeptisch, was die Auslieferung betrifft.

Der Smach Z soll 700 oder 900 US-Dollar kosten - je nach Ausstattungsvariante des Handhelds. Das gab das Smach Team in der ersten Pressemitteilung seit 2016 bekannt. Das Projekt wurde 2014 als Steamboy angekündigt und seitdem mehrfach überarbeitet. Vor einigen Monaten dann zerstritt sich das Smach Team mit Rhomb.io, dem Fertiger des Handhelds. Mittlerweile wurde ein anderer Hersteller gefunden, der den Smach Z produzieren will.
Der Smach Z wurde auf einen Ryzen V1605B (Raven Ridge) von AMD umgestellt, einen Embedded-Chip. Der hat vier Zen-Kerne und eine Vega-Grafikeinheit mit 512 Shadern und wird mit 12 Watt betrieben. Das Smach Team kombiniert ihn mit DDR4-2133-Arbeitsspeicher, entweder mit 4 GByte oder mit 8 GByte in der Pro-Version. Letztere hat zudem 128 GByte statt 64 GByte als M.2-SSD für Betriebssystem und Spiele sowie eine 5-Megapixel-Kamera. Der Smach Z soll mit SteamOS oder Windows 10 verfügbar und ab 15. März 2018 vorbestellbar sein.
Laut Hersteller laufen aktuelle Spiele mit passabler Geschwindigkeit, wenngleich das Smach Team keine Details zu OS und Treibern nennt: Alien Isolation soll in 1080p mit niedrigen Details auf 50 fps kommen, bei Dark Souls 3 seien es 40 fps in 720p, bei GTA 5 in 720p normaler Stufe dann 60 fps, in League of Legends bei hohen Einstellungen in 1080p auf 60 fps, bei Rocket League mit normalen Settings in 1080p ebenfalls 60 fps und bei The Witcher 3 mit mittleren Details in 720p immerhin 40 fps.
Aufgrund der bisherigen Historie des Smach Z raten wir zu Skepsis bei der Vorbestellung. Die Pressemitteilung nennt beispielsweise kein Auslieferungsdatum, und das Press-Kit enthält gleich zwei Fotos von Computerbase, die ohne vorherige Erlaubnis kopiert wurden. Statt wenigstens die hochauflösenden Versionen zu nehmen, wurden beide verkleinert - das Wasserzeichen ist dennoch weiterhin zu sehen. Auch der Link zur Homepage des Smach Z wurde vom Smach Team falsch gesetzt.
Nachtrag vom 23. März 2018, 20:14 Uhr
Mittlerweile gibt es im Smach-Shop noch eine Ultra-Variante für 1.100 US-Dollar mit 16 GByte RAM und 256 GByte Storage. Der Smach Z soll im September 2018 ausgeliefert werden - beim Ordern ist dann aber erst vom vierten Quartal die Rede.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Was heißt ihr Version zu Version? Das ist keine PSP 3/Vita 2, sondern ein Tablet mit...
sehe ich genauso.
Ich hab einen der Early Bird Slots ergattert und warte gespannt. Immerhin gibt es noch...