Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Speichermedien

undefined

SandForce-Chip soll SSDs schneller und robuster machen

SSD-Controller soll Schreibgeschwindigkeit von 250 MByte/s ermöglichen. SandForce will mit seinem SSD-Controller SF-1000 SSDs deutlich schneller machen. Der SandForce-Chip soll den Bau von SSDs mit einer Geschwindigkeit von 250 MByte/s sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben sowie von Server-SSDs auf Basis von günstigen MLC-NAND-Chips erlauben.

SSD mit 512 GByte im 2,5-Zoll-Format

Hohe Transferraten durch integriertes RAID-SSD. Super Talent hat eine SSD in das Programm aufgenommen, die im 2,5-Zoll-Format 512 GByte Speicher unterbringt. Das ist mehr als bisher in diesem Format angeboten wird. Außerdem soll die Festplatte sehr schnell sein. Allerdings kostet sie mehr als manches Businessnotebook.
undefined

SSDs von Imation mit Umrüstkit für Notebooks

Bundle aus SSD, USB-Adapter und Imaging-Programm. Den Umstieg von einer Festplatte auf eine SSD will Imation mit einem Bundle besonders einfach machen. Die SSDs werden mit allem Zubehör geliefert, um die Daten der bisher verbauten Festplatte auf die SSD zu kopieren und diese danach ohne Neuinstallation zu verwenden.
undefined

Lüfterloser Windows Home Server im HiFi-Format

Passiv gekühlter Server mit Dual-Core-Atom. Der Hersteller mCubed bringt mit dem "hFX mini" eine interessante Lösung für einen Heimserver auf Basis von Microsofts "Windows Home Server" auf den Markt. Die Box beherbergt drei gedämmte Festplatten, wird lüfterlos gekühlt und passt ins HiFi-Rack.
undefined

Externe Festplatte zerstört Daten bei unbefugtem Zugriff

Nach falschen PIN-Eingaben muss die Festplatte neu formatiert werden. Origin Storage bietet mit der Festplatte Amacom Data Locker einen Datenspeicher an, der über eine PIN geschützt werden kann. Damit potenzielle Angreifer nicht wahllos PINs durchprobieren, soll der Inhalt der Festplatte nach zu vielen Fehleingaben zerstört werden.
undefined

Das Internet im Container

Internet Archive migriert auf SunMD mit Sun Fire X4500 und ZFS. Das Internet Archive hat ein neues Rechenzentrum bezogen, das in einem Standardcontainer 3 Petabyte Daten unterbringt. Mit weiteren Containern soll die Kapazität künftig erweitert werden, schließlich wächst das Archiv um rund 100 TByte pro Monat.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Seagates Black Armor: NAS mit bis zu 8 TByte

Festplatten sind im Betrieb auswechselbar. Seagate will nun auch NAS-Systeme für Unternehmen auf den Markt bringen. Mit der BlackArmor NAS 440 bietet das Unternehmen einen Netzwerkspeicher an, der bis zu vier SATA-Festplatten aufnehmen kann. Im Störungsfall können diese auch im laufenden Betrieb ausgewechselt werden.
undefined

Freecom ToughDrive Sport mit Karabinerhaken

Externe Festplatte für raue Umgebungen. Freecom hat mit dem Tough Drive Sport eine externe Festplatte vorgestellt, die auch unter extremen Bedingungen Daten sicher schützen soll. Das Gehäuse ist stoßgesichert und soll Stürze aus zwei Metern Höhe schadlos überstehen. Außerdem werden die Daten hardwareverschlüsselt abgelegt.

P2P-Speicherdienst Wuala fusioniert mit LaCie

Gemeinsam "die Welt der Datenspeicherung [...] revolutionieren". Der Onlinespeicherdienst Wuala schließt sich mit dem Hardwarehersteller LaCie zusammen. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen "die Welt der Datenspeicherung [...] revolutionieren".
undefined

Netgear-NAS mit bis zu 9 TByte für das Heimnetz

ReadyNAS Pro Pioneer Edition mit sechs Festplatteneinschüben. Netgear hat mit dem Speicherlaufwerk ReadyNAS Pro Pioneer Edition eine Lösung für kleine Betriebe und ambitionierte Heimanwender vorgestellt, die große Datenmengen sicher speichern wollen. Die Festplatten selbst sind im Lieferumfang nicht enthalten.

Samsung: SSDs werden so günstig wie Festplatten

Fixkosten für Mechanik verhindern Preisverfall bei magnetischen Speichern. Samsung erwartet, dass Solid-State-Discs in den kommenden Jahren auf die Kapazität bezogen nicht mehr teurer als Festplatten mit Magnetscheiben sein werden. Bedingt durch die Konstruktion einer Festplatte könnten sie nicht mit dem Preisverfall bei Flashbausteinen mithalten.
undefined

Verbatims SSD-Express-Karten kommen nach Europa

Geringere Schreibrate als ursprünglich angekündigt. Verbatim hat seine SSD-PCI-Express-Karten auch für Europa angekündigt und Preise genannt. Der Hersteller bewirbt sie als schnellere Alternative zu USB-Sticks und bietet sie mit Kapazitäten von 16, 32 und 64 GByte.

Elektronikkonzern Hitachi gliedert Heimelektronik aus

69-Jähriger übernimmt die Führung. Der von der Weltwirtschaftskrise schwer angeschlagene japanische Mischkonzern Hitachi wird die zwei Unternehmenssparten Heimelektronik und Fahrzeugzubehör ausgründen und den Chefsessel neu besetzen. Der 69-jährige Takashi Kawamura übernimmt den Posten von Kazuo Furukawa.
undefined

ioDrive Duo: SSD mit 1.500 MByte/s

Flash-Speicher sitzt direkt auf einer PCIe-Karte. Mit dem ioDrive Duo stellt Fusion-io eine besonders schnelle SSD mit hoher Kapazität vor. Die Datentransferrate soll bei bis zu 1.500 MByte/s liegen. Apple-Gründer Steve Wozniak ist als Chefwissenschaftler für das Unternehmen tätig.

AMD und Seagate zeigen SATA 3.0 mit 6 GBit/s

Erste Demonstration der neuen Schnittstelle. Auf einer Fachkonferenz in New Orleans haben AMD und Seagate erstmals Prototypen von Geräten vorgeführt, die per Serial-ATA eine Bruttogeschwindigkeit von 6 Gigabit pro Sekunde erreichen. Mit einer Verabschiedung des neuen Standards wird noch 2009 gerechnet.
undefined

USB-Sticks und MicroSD-Laufwerke in Schlüsselform

Befestigung am Schlüsselbund garantiert ständige Mitnahme. LaCie hat drei USB-Laufwerke in Form konventioneller Schlüssel herausgebracht. Sie werden am Schlüsselbund befestigt und sind aus Metall gefertigt. Während zwei der Modelle fest eingebauten Flashspeicher nutzen, kann der LaCie PassKey mit MicroSD-Karten beliebig aufgerüstet werden.
undefined

NAS mit 8 TByte für das Heimnetzwerk

RAID Level 5 mit einem Hot-Spare möglich. Western Digital hat mit dem ShareSpace ein Netzwerkspeichersystem (NAS) vorgestellt, das mit vier Festplatten ausgerüstet werden kann. Das Topmodell der Serie erreicht bis zu 8 TByte Speicherkapazität, wenn alle Platten zusammengeschaltet werden. Das NAS kann aber auch als RAID 1 und als RAID 5 eingesetzt werden, um höhere Datensicherheit zu gewährleisten.

Pretec stellt CompactFlash-Karte mit 666x vor

Kapazitäten von 4 bis 64 GByte angekündigt. Pretec hat eine CompactFlash-Kartengeneration vorgestellt, die knapp an das theoretische Maximum der Übertragungsgeschwindigkeit von 133 MByte/s heranreicht. Die 666x-CF-Karte erreicht nach Herstellerangaben eine Lese- und Schreibgeschwindigkeit von rund 100 MByte pro Sekunde.
undefined

Patriot: RAID-Gehäuse für SSDs

Cebit 2009 RAID 1, 0 und JBOD für zwei SSDs. Der Speicherspezialist Patriot hat zur Cebit ein 3,5-Zoll-Gehäuse angekündigt, in das sich zwei SSDs einschieben lassen. Das sowohl intern als auch extern nutzbare Gehäuse erlaubt die Einstellungen verschiedener RAID-Modi, krankt aber an den Schnittstellen.
undefined

Pretec stellt SDXC-Karte mit 32 GByte vor

Schreibleserate von bis zu 50 MByte/s. Pretec hat eine SDXC-Karte vorgestellt, die eine Speicherkapazität von 32 GByte erreicht. Später sollen Modelle mit 64 GByte auf den Markt kommen. Das theoretische Speicherlimit liegt bei 2 TByte.
undefined

8x-Brenner für Blu-rays von Pioneer

Modell BDR-203BK für rund 250 Euro. Von Pioneer kommt einer der ersten Brenner, die Blu-ray-Discs mit einer oder zwei Schichten mit achtfacher Geschwindigkeit beschreiben können. Noch ist das Laufwerk nicht ganz billig. Es soll bereits an PC-Hersteller ausgeliefert werden.

Diskussion um neue Dateisysteme für SSDs

Linux-Pionier fordert andere Technik für Flashspeicher. Der Cheftechniker der Linux-Foundation denkt laut über ein neues Dateisystem für Solid State Disks nach. Von anderer Stelle regt sich Kritik an den bisher gefeierten SSDs von Intel. Kern beider Überlegungen: Die bisherigen Dateisysteme waren nie für die Technik gedacht, die hinter SSDs steckt.

CF-Speicherkarte mit 433facher Geschwindigkeit

Übertragungsrate von 65 MByte pro Sekunde. Pretec hat eine CompactFlash-Karte angekündigt, die es auf eine Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 433x bringen soll. Damit sind Transferraten von 65 MByte pro Sekunde beim Lesen und 50 MByte beim Schreiben gemeint.
undefined

Buffalo packt SSDs in NAS

LinkStation Mini SSD wird teuer. Buffalo hat einen Netzwerkspeicher mit Solid-State-Disks (SSD) vorgestellt, die ohne mechanische Bauteile auskommt. Da 2,5 Zoll große Laufwerke verwendet werden, ist das gesamte NAS so klein, dass es auf eine Handfläche passt.

Kingstons Intel-SSDs werden günstiger

Liefersituation bessert sich ebenfalls. Die von Kingston vertriebenen schnellen Intel-SSDs sind zwar noch Mangelware, werden aber günstiger. Auf eine 160-GByte-Version der Intel-SSDs muss derweil noch gewartet werden.

MicroSDHC-Karte speichert 96,97 GByte pro Kubikzentimeter

Kingston stellt MicroSDHC mit 16 GByte Kapazität vor. Die winzigen MicroSDHC-Speicherkarten bietet Kingston nun mit bis zu 16 GByte Kapazität an. Auf dem Mobile World Congress in Barcelona stellte der Speicherspezialist eine Karte vor, die für den steigenden Speicherhunger von mobilen Telefonen geeignet ist, die mittlerweile nicht nur Fotos, sondern auch Musik, Spiele und Videos speichern.
undefined

Samsung baut mobilen Chip für Wireless USB

UWB-Technik für Handys und Digitalkameras. Samsung hat einen Controller für Wireless USB gebaut, der auf einem Chip sämtliche Funktionen der drahtlosen Technik vereint. Seine Leistungsaufnahme soll so niedrig sein, dass er sich auch für mobile Geräte eignet.

SSDs auch von Verbatim

Cebit 2009 Als schnelle USB-Stick-Alternative für Notebooks. Der Datenträgeranbieter Verbatim steigt ins Geschäft mit Solid State Disks ein. Auf der Cebit 2009 will das Unternehmen eine ExpressCard-SSD in verschiedenen Kapazitäten präsentieren.
undefined

NAS mit Atom-Prozessor und vier Festplatten

Qnap TS-439 soll stromsparend und schnell sein. Als einer der ersten Anbieter bringt Qnap nun ein NAS mit Intels Atom-CPU auf den Markt. Das Gerät ist etwas teurer als andere Lösungen mit vier Laufwerken, soll aber besonders energieeffizient sein und einen recht hohen Durchsatz im Netzwerk erreichen.

Microsofts Dateisystem Exfat auch für Windows XP

Nicht jedes Betriebssystem kann mit Exfat umgehen. Microsoft bietet das Exfat-Dateisystem nun auch für das in die Jahre gekommene Windows XP an. Mit dem Dateisystem werden die Grenzen von FAT32 überwunden. Das hilft insbesondere bei der Nutzung großer USB-Sticks oder Speicherkarten.
undefined

HD-Heimkino-Festplatte mit WLAN-Anschluss

LaCie LaCinema Black Max kann schnurlos aufs Netzwerk zugreifen. LaCie hat mit der LaCinema Black Max eine Heimkino-Festplatte vorgestellt, die hochauflösende Videos am Fernseher oder Projektor abspielen kann. Dazu besitzt die Platte, die es mit einem halben und 1 TByte Speicher gibt, einen HDMI-Anschluss. Dank eingebautem DVB-T-Empfänger kann das aktuelle Fernsehprogramm mitgeschnitten werden.

Seagate-Firmware für RAID-Festplatten ES.2 veröffentlicht

Updates für letzte Serie der spontan ausfallenden Laufwerke. Nach langer Prüfung hat Seagate nun auch die Firmwareupdates für Festplatten der Serie "Barracuda ES.2" öffentlich zugänglich gemacht. Bisher wurden die Updates nur auf Anfrage verschickt, der Prozess zur Aktualisierung kann unter Umständen aber sehr aufwendig werden.

TCG legt Standard für Festplattenverschlüsselung vor

Spezifikationen für Desktops und Storage-Systeme. Die Trusted Computing Group (TCG) hat Spezifikationen für die sogenannte "Full Disk Encryption" veröffentlicht. Damit soll ein einheitlicher Standard geschaffen werden, den alle Hersteller implementieren können. Die Spezifikation unterteilt sich in verschiedene Standards, um sowohl Desktop- und Notebookspeicher als auch Server abzudecken.
undefined

Kingston liefert Intels SSDs (Update)

Intel-Geräte unter anderem Namen für den Einzelhandel. Die schnellsten verfügbaren Solid State Discs von Intel sollen unter einem anderen Namen nun auch leichter im Einzelhandel zu haben sein. Bisher waren die teuren Geräte dort rar, Kingston bietet sie über seinen Vertrieb nun unter eigenem Namen an.

Seagate schaltet Onlineprüfung von Seriennummern frei

Updates für fast alle vom Firmwareproblem betroffenen Laufwerke. Im Zuge der Lösungsversuche für das Problem des spontanen Ausfalls seiner Laufwerke hat Seagate nun die für die Anwender bequemste Methode öffentlich zugänglich gemacht. Durch Eingabe der Seriennummer in ein Webformular lässt sich prüfen, ob eine Festplatte gefährdet ist.
undefined

WD Caviar Green - Festplatte mit 2 TByte (Update)

Western Digital kündigt Laufwerk offiziell an. Die bereits seit Wochen immer wieder in Preisvergleichen erschienene und bald wieder verschwundene erste SATA-Festplatte mit 2 Terabyte Kapazität von WD wurde vom Hersteller nun offiziell angekündigt, nachdem sie zuvor in Australien gesichtet worden war.

Seagate nennt neue Kontaktwege für Firmwareupdates

Auch erste Entschuldigung ausgesprochen. Für deutsche Kunden, die sich Sorgen um einen plötzlichen Ausfall ihrer Seagate-Festplatten machen, hat das Unternehmen nun neue Kontaktmöglichkeiten geschaffen. Außerdem ließ das Unternehmen eine erste Form von Entschuldigung verbreiten.