SSDs auch von Verbatim
Als schnelle USB-Stick-Alternative für Notebooks
Der Datenträgeranbieter Verbatim steigt ins Geschäft mit Solid State Disks ein. Auf der Cebit 2009 will das Unternehmen eine ExpressCard-SSD in verschiedenen Kapazitäten präsentieren.
Laut Hersteller wird die "Verbatim ExpressCard SSD" mit 16, 32 und 64 GByte Speicherplatz angeboten. Die zum PCMCIA-Express-Card-Standard kompatiblen 34-mm-Module weisen Leseraten von bis zu 120 MByte/s und Schreibraten von bis zu 45 MByte/s auf. Verbatim preist sie als schnelle Alternative zu USB-Sticks an, um davon etwa Anwendungen starten zu können.
Euro-Preise nannte Verbatim ebenso wenig wie ein genaues Erscheinungsdatum in Europa. In den USA soll es ab Ende Februar 2009 so weit sein, dann sollen die ExpressCard-SSDs für rund 100 US-Dollar (16 GByte), 150 US-Dollar (32 GByte) respektive 300 US-Dollar (64 GByte) zu haben sein. Treiber für Windows XP und MacOS sollen mitgeliefert werden.
Interessantes Detail am Rande: In der US-Pressemitteilung werden andere Lese- und Schreibraten angegeben, hier sind es bis zu 125 MByte/s beim Lesen und bis zu 30 MByte/s beim Schreiben.
Auf der Cebit 2009 im März wird Verbatim seine SSDs erstmals in Deutschland präsentieren. Weitere neue Produkte sind ein Gigabit-NAS und eine externe 3,5-Zoll-Festplatte, jeweils mit 1-Terabyte-Kapazität. Die externe Festplatte kann über USB 2.0, Firewire 400 und 800 sowie eSATA II angesprochen werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
widerspruch? er meinte doch dass die zugrifsszeit geringer, also kleiner is?!
Angeber! Muss ich sowas lesen wenn ich gerade richtig hunger habe...
je nachdem wie es der Marketingfutzi versteht - meines Wissens noch kein geschützter...
Nein, bitte :D