Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Server-Applikationen

Convar Mail Gateway soll für sicheren E-Mail-Verkehr sorgen

Convar ermöglicht den Betrieb eines eigenen E-Mail-Servers ohne feste IP-Adresse. Mit seinem Mail Gateway Service will Convar in Zukunft dafür sorgen, dass der E-Mail-Verkehr in Unternehmen sicherer wird. Convar filtert Mails dabei auf Spam und Viren und leitet sie dann an den SMTP-Server des Unternehmens weiter, der an einer TDSL-Verbindung ohne feste IP-Adresse hängen kann.

Cogitive bietet dynamische Server-Beschleunigung

Cooperative Content Acceleration soll Lastspitzen den Schrecken nehmen. Das Start-up Cogitive bietet mit seiner Cooperative-Content-Acceleration-(CCA-)Software eine Lösung an, die kurzzeitige Spitzenlasten auf Webservern ausgleichen soll. So sollen Server mit geringer Auslastung vorübergehend Teile des Traffics stark belasteter Server übernehmen. Mit dem dazu nötigen Apache-Modul mod_ccafilter hat man jetzt einen Teil der Lösung unter einer Open-Source-Lizenz freigegeben.

Genios bietet Recherchen jetzt auch für Privatnutzer

600 Datenbanken ohne Vertrag abfragen. Genios bietet sein komplettes Datenbankangebot mit über 600 Wirtschaftsdatenbanken jetzt über den frei zugänglichen Recherche-Shop unter www.genios.de/shop zur anonymen Nutzung an. Damit richtet man sich vornehmlich an private Nutzer, die nur gelegentlich nach Geschäftsinformationen suchen und dafür nicht extra einen Nutzungsvertrag abschließen wollen.

AvantGo bindet mit Pylon Pro Pocket PCs an Lotus Notes an

Mobiler Zugriff auf und Austausch mit Lotus-Datenbanken. Der US-Softwarehersteller AvantGo will Pocket PCs mit seiner von Globalware zugekauften Softwareentwicklung Pylon Application Server 5.0 und AvantGo Pylon Pro 5.0 für Pocket PC PDAs an Lotus-Notes-Datenbanken anbinden. Dabei sollen sowohl drahtlose als auch Offline-Anbindungen ermöglicht werden.

Novell stellt ZENworks for Desktops 4 vor

Verzicht auf Novell Client. Novell hat die Software ZENworks for Desktops 4 vorgestellt, mit der man die Verwaltung von Desktops und Laptops über das Internet abwickeln kann. ZENworks for Desktops 4 soll alltägliche Aufgaben des Netzwerk-Managements automatisieren. Die Software kommt ohne den bisher obligatorischen Novell Client aus und integriert sich so problemlos in alle führenden Betriebssysteme.

Citrix und Microsoft unterzeichnen Vereinbarung

Weiterhin Zugriff auf den Quellcode von Microsoft Windows Server. Citrix Systems, ein Anbieter von Application-Server- und Portal-Software, hat mit Microsoft eine formelle Vereinbarung getroffen. Durch diese erhält Citrix auch weiterhin Zugriff auf den Quellcode von Microsoft Windows Server Software. Bereits 1997 hatten Microsoft und Citrix die Vereinbarung getroffen, dass Citrix Technologien für Microsoft-Windows-Server-Betriebssysteme entwickelt.

Macromedia JRun Version 4.0

J2EE-kompatible Plattform ab sofort verfügbar. Mit JRun 4 präsentiert Macromedia die neue Version seines Java Application Servers, der als einfach einzusetzende Komplettlösung für die Entwicklung und Verbreitung zuverlässiger Java-Anwendungen konzipiert wurde. JRun 4 bietet volle Kompatibilität zur Java-2-Plattform (Enterprise Edition J2EE) und soll sich vor allem durch geringe Kosten auszeichnen.

Ipswitch erhöht Sicherheit des web-basierten IMail Servers

SMTP-Verbesserungen und 128-bit-Verschlüsselung. Ipswitch hat bei der jüngsten Version seines Internet Messaging Servers für Windows NT/2000/XP, IMail Server 7.1, weitere Sicherheitsverbesserungen im SMTP-Bereich durchgeführt. Die zusätzliche 128-bit-Verschlüsselung macht die neue Version sicherer. Zudem wurden Verbesserungen bei der Behandlung von Spam-Mails und vireninfizierten Mails integriert.

Load-Balancing und High-Availibility für Linux

Open Cluster erlaubt Load-Balancing schon ab zwei Rechnern. Die Firma VitaeSoft bietet mit Open Cluster v 0.2 eine frei unter der GPL veröffentlichte High-Availibility- und Load-Balancing-Lösung für Linux an. Open Cluster kommt dabei ohne einen zentralen Server aus.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Apache 2.0.36 - Bugfix für Apache 2

Zweite stabile Version des Apache WebServers behebt zahlreiche Probleme. Die Apache Software Foundation hat mit Apache 2.0.36 nun ein zweites stabiles Release ihres Webservers Apache 2 vorgelegt. Damit folgt einen Monat nach der ersten stabilen Version von Apache 2 nun ein erstes Update, das vor allem zahlreiche kleine Fehler behebt.

WatchGuard will Microsoft IIS Webserver sicher machen

Schutz auf Verzeichnis-Applikations- und Dateiebene. WatchGuard will mit seiner neuen Version 2 der Sicherheitssoftware ServerLock 1 Windows NT und Windows 2000 Server sicher machen - das Schwesterprodukt AppLock/Web 1.1 soll auf derartigen Systemen laufende Microsoft IIS Webserver sicherer machen.

PHP 4.2.0 veröffentlicht

Neue Features, bessere Performance und mehr Sicherheit. Die PHP-Group veröffentlichte jetzt nach einem ausführlichen Test die Version 4.2.0 der Scriptsprache PHP. Wichtigste Neuerung ist das geänderte Variablenhandling. Externe Variablen, d.h. Umgebungsvariablen oder HTTP-Übergabewerte, stehen nicht länger standardmäßig im aufgerufenen Script zurück. Damit soll vor allem die Sicherheit von PHP-Applikationen verbessert werden.

Hotel- und Restaurantdatenbank mit 50.000 Einträgen geplant

Falk- und Varta-Führer kooperieren. Die Falk New Media GmbH und die Varta Führer GmbH entwickeln gemeinsam eine Hotel- und Restaurantdatenbank für Europa. Die für mobile Dienste, Telematik-Plattformen und Internetservices entwickelte Datenbank soll planmäßig Mitte 2002 fertig gestellt werden. Damit soll die europaweite Suche nach über 50.000 Hotel- und Restauranttipps mit angeschlossener Buchung möglich sein.

Google jetzt auch als Web-Service

Suchmaschinen-Dienste in eigene Applikationen integrieren. Google hat jetzt eine erste Beta-Version seiner Web-API vorgelegt, mit der sich die Suchtechnik von Google mit Zugriff auf über zwei Milliarden Webdokumente in eigene Applikationen integrieren lässt.

Sicherheits-Spezifikation für Web Services angekündigt

IBM, Microsoft und VeriSign legen gemeinsame Spezifikation vor. Microsoft, IBM und VeriSign haben jetzt eine gemeinsame Sicherheits-Spezifikation für Web Services vorgelegt die es Organisationen erlauben soll, sichere und weitgehend interoperable Web-Service-Applikationen zu entwickeln. Die gemeinsam unter dem Namen WS-Security entwickelte Spezifikation soll nun zur Standardisierung vorgelegt werden.
undefined

Fertig: Apache 2.0 gilt nun als stabil

Apache 2.0.35 markiert das erste GA Release von Apache 2.0. Der freie Web Server Apache 2.0 hat nun das Beta-Stadium verlassen. Das jetzt veröffentlichte Release 2.0.35 markiert das erste GA-(General-Availability-)Release des Apache 2.0. Die neue Version bietet zahlreiche Erweiterungen, Verbesserungen und Leistungssteigerungen gegenüber der 1.3 Codebase.

Neue Antivirenlösung soll Viren auf dem Mailserver killen

Sophos MailMonitor für SMTP Version 1.1 mit erweiterten Funktionen. Sophos hat seinen MailMonitor für SMTP Version 1.1 mit erweiterten Funktionen, wie Dateifilterung (Threat Reduction Features), auf den Markt gebracht. MailMonitor für SMTP erkennt, meldet und entfernt Viren in E-Mails, die über einen SMTP-(Simple-Mail-Transfer-Protocol-)Server versandt wurden. Außerdem soll der Gateway-Schutz ausführbare Windows/DOS-Dateien und Dateien aufhalten, die an extrem viele Adressen gesendet wurden, sowie Attachments, die spezielle Betreffzeilen, Dateinamen oder Dateiendungen tragen.

IBM liefert neuen Übersetzungsserver für Webseiten

WebSphere Translation Server Version 2.0 mit mehr Sprachen. IBM hat die Verfügbarkeit des WebSphere Voice Translation Servers 2.0 angekündigt. Die neue Version soll jetzt auch die Übersetzung von Texten von Chinesisch in Englisch und von Japanisch in Englisch ermöglichen.

McAfee ThreatScan: Sicherheitslücken an der Wurzel bekämpfen

Schloss und Riegel für Computerviren. McAfee hat jetzt das Produkt McAfee ThreatScan vorgestellt. Die neue Software soll es Administratoren ermöglichen, Schwachstellen und Sicherheitslücken, die von Viren und Würmern ausgenutzt werden, proaktiv aufzudecken. Die Software kann zentral vom McAfee ePolicy Orchestrator, der McAfee Anti-Virus Management Konsole, aus verwaltet werden.

Vodafone: Applikationsplattformen für Mobilfunkdienste

Personalisierung für Informationen auf Handy, PDA und Co. Die ATG (Art Technology Group) unterstützt die Vodafone Pilotentwicklung GmbH aus München bei der Entwicklung einer Plattform für personalisierte Mobilfunkdienste. Damit wird eine Umgebung geschaffen, in der Prototypen von mobilen Anwendungen wie Routenplanung, Messaging, Informationsdienste und andere "Location Based Services" zügig entwickelt werden können.

Apache Software Foundation stellt Xindice fertig

XML-Datenbank Xindice in Version 1.0 veröffentlicht. Mit Apache Xindice 1.0 legt die Apache Software Foundation nun ihre freie XML-Datenbank in der Final-Version vor. Das Datenbanksystem ist auf das Speichern von vielen kleinen XML-Daten-Paketen ausgelegt.

Apache 1.3.24 schließt Sicherheitslücke

Neue Funktionen für "mod_proxy". Die am Wochenende veröffentlichte Version 1.3.24 des Web-Servers Apache schließt eine Sicherheitslücke, die es Angreifern erlaubte, Kommandos auf Windows-Systemen mit Apache auszuführen. Aber auch einige Detailverbesserungen bringt die aktuelle Version mit.

Firebird 1.0 - Datenbank auf Basis von Interbase 6

Freies RDBMS basiert auf Borlands InterBase 6. Das Firebird Projekt hat das Relationale Datenbank Management System Firebird in der Version 1.0 veröffentlicht. Das RDBMS basiert auf dem von Inprise (heute wieder Borland) veröffentlichten SourceCode von InterBase 6 und ist unter Linux, Windows und MacOS X sowie diversen Unixen lauffähig.

Novell stellt iFolder Professional Edition 2 vor

Neue Version unterstützt Linux, Solaris, NetWare, Windows NT/2000. Novell hat auf der CeBIT in Hannover Novell iFolder Professional Edition 2 vorgestellt. Die neue Version der mobilen Datenmanagement-Software stellt dem Anwender seine Dateien auf jedem Internet-fähigen Gerät zur Verfügung. Novell iFolder Professional Edition 2 läuft außer unter Novell NetWare und Windows NT/2000 auch unter Linux und Solaris.

BRU-Pro 2.0: Backup- und Recovery-Lösung für Linux

Speicherung auf Band und auf Platte. Die TOLIS Group will mit der Auslieferung von BRU-Pro 2.0, einer Backuplösung für Linux, am 19. März 2002 beginnen. Das System soll hochzuverlässige Backups und Wiederherstellungen der entsprechenden Daten im Schadensfall ermöglichen.

Kehrt AOL dem Internet Explorer den Rücken?

Nächste Version der AOL-Software soll Mozilla statt IE als Browser verwenden. Robin Roblimo Miller berichtet in einem Artikel auf NewsForge, dass AOL-Pläne, den in der AOL-Zugangssoftware verwendeten Internet Explorer gegen Mozilla auszutauschen, Kontur annehmen. Gemäß dem NewsForge-Bericht soll bereits die Version 8.0 der Zugangssoftware mit Mozilla oder zumindest der Mozilla-Rendering-Engine Gecko laufen. Zudem plant AOL einen Großteil seiner Webserver auf Linux umzustellen.

InnoDB - Neues Tabellenformat für MySQL jetzt stabil

InnoDB unterstützt Transaktionen und bietet mehr Performance. Mit der Version 3.23.49 des freien Datenbank-Management-Systems MySQL gilt nun auch MySQL/InnoDB-3.23 als stabil. Das von Innobase Oy entwickelte und in der MySQL-Max-Distribution enthaltene Tabellenformat bietet zahlreiche zusätzliche Funktionen gegenüber MySQLs Standard-Tabellen-MyISAM sowie eine deutlich höhere Performance.

PHP 4.1.2 beseitigt Sicherheitslücken

Datei-Uploads per PHP unsicher. Die jetzt veröffentlichte PHP-Version 4.1.2 behebt neben den üblichen Bugs auch einige Sicherheitslücken, die von Stefan Esser entdeckt und veröffentlicht worden waren.

Kommerzieller Support für PHP

Think PHP bietet Support und Performance-Messungen für PHP-Applikationen. Ein breites Angebot an Supportdienstleistungen rund um PHP will nun ThinkPHP bieten. Neben einem punktuellen "Single Incident Support", der darauf ausgerichtet ist, bei konkreten kleineren und größeren Problemen zu helfen, bietet ThinkPHP auch eine Rufbereitschaft, die zu definierten Zeiten mit garantierter Reaktionszeit zur Stelle ist.

GPL: Erste Auseinandersetzung vor Gericht

Streit zwischen MySQL und Nusphere geht vor Gericht. Der Streit zwischen MySQL AB und der Progress Software Corporation, der Muttergesellschaft von Nusphere, nimmt seine Fortsetzung nun vor Gericht. MySQL AB wirft Progress die Verletzung der GPL vor, die sich damit nun erstmals in einem Gerichtssaal beweisen muss.

Microsoft bringt CRM-Lösung auf den Markt

Customer Relationship Management für KMUs auf .NET-Basis. Microsoft entwickelt eine eigene CRM-(Customer-Relationship-Management-)Lösung auf .NET-Basis für kleine und mittlere Unternehmen unter dem griffigen Namen Microsoft Customer Relationship Management. Die Software soll Ende des Jahres 2002 in den USA und ab dem ersten Quartal 2003 in Deutschland auf den Markt kommen.

Check Point präsentiert FireWall für GPRS-Netze

FireWall-1 GX soll für Datensicherheit in drahtlosen Netzen sorgen. Check Point stellt eine neue Produktfamilie vor, die die Datensicherheit in 2,5G- und 3G-General-Packet-Radio-Service-(GPRS-)Netzwerken umfassend gewährleisten soll. Als erstes Produkt der Reihe ist jetzt FireWall-1 GX verfügbar, eine Lösung für den Schutz von Kommunikation, Transaktionen und Roaming zwischen Mobilfunk-Netzbetreibern.

Adobe integriert Zend PHP Debugger in GoLive 6.0

Optimierter PHP-Code für GoLive-Applikationen. Zend Technologies kooperiert mit Adobe, um Anwendern von Adobe GoLive 6.0 modernes PHP-Debugging zu bieten. Der Zend Debugger für Adobe GoLive 6.0 ist ab sofort in GoLive integriert. Zu den Features gehören Fehlersuchfunktionen wie zum Beispiel Breakpoints, Watches, Program Stepping Functions sowie Call Stack Tracing.
undefined

ePowerSwitch - Steckdosenleiste mit eigenem Webserver

Ein- oder Ausschalten von Geräten per Netzwerk. Die Leunig GmbH bietet mit dem "ePowerswitch" eine Steckdosenleiste mit vier Steckdosen, Ethernet-Anschluss (10BaseT) und eigenem Webserver. Im Gegensatz zum auf der Systems präsentierten Vorgänger ist damit nun auch die Steuerung per Browser möglich.

T-Systems bietet medienübergreifendes CRM an

Komplettlösung für das Management von Kundenkontakten zum Festpreis. Mit einem "Communication Center aus der Box" bietet T-Systems ab sofort eine schlüsselfertige Komplettlösung für das Management von Kundenkontakten. Neuartig für den deutschen Markt ist, dass dieses Angebot feste Preise und Einführungszeiten gewährt.

dynamicScale - Apache-Modul sorgt für optimale Darstellung

Webseiten werden dynamisch an Fenstergröße angepasst. Um auf allen Systemen und Monitoren eine konsistente Darstellung von Webseiten zu erreichen, kommt man kaum um die Erstellung von mehreren Versionen für verschiedene Auflösungen herum. Mit dynamicScale soll die mehrfache Arbeit nun wegfallen - das Tool wird auf dem Server installiert und passt Webseiten dynamisch an die jeweilige Fenstergröße beim Surfer an.

Zend Encoder 2.0 mit neuem Gesicht

Software schützt PHP-Code vor neugierigen Blicken. Zend Technologies bringt ein umfangreiches Upgrade seines PHP-Encoders auf den Markt. Der Zend Encoder 2.0 präsentiert sich mit einem komplett neuen User Interface sowie gebündelten Deployment-Tools. Damit lässt sich in PHP realisierte Software auch ohne Source-Code weitergeben.

Apache 2.0 nähert sich stabilem Release

Große Neuerungen müssen auf Apache 2.1 warten. Mit der Version 2.0.32 hat das Apache-HTTP-Server-Projekt jetzt eine dritte öffentliche Beta-Version des Web-Servers Apache 2.0 veröffentlicht. Design und Implementierung von Apache 2.0 nähern sich damit der Fertigstellung, Modulentwickler werden nun aufgefordert, das Apache 2.0 API unter die Lupe zu nehmen.

CRM in Deutschland: Bedeutung erkannt, Umsetzung ungenügend

Branchenübergreifende CRM-Studie von Roland Berger Strategy Consultants. Die Mehrzahl der deutschen Unternehmen betrachtet Customer Relationship Management (CRM) als wesentlichen Faktor für langfristigen Unternehmenserfolg. Nur rund 27 Prozent sind jedoch mit der Umsetzung ihrer CRM-Projekte zufrieden. Das sind die zentralen Ergebnisse einer branchenübergreifenden Studie zur Bedeutung von CRM für deutsche Unternehmen, die Roland Berger Strategy Consultants durchgeführt hat. Befragt wurden die Marketing-Leiter von 171 führenden Unternehmen aus 14 Branchen.

PHP auf dem Weg zum Application-Server

Vulcan Logic Script Running Magic bietet Application-Level-Variablen. Ein Entwicklerteam um Derick Rethans hat jetzt eine erste Beta-Version der Vulcan Logic Script Running Magic (SRM) 0.6 für PHP veröffentlicht. Damit wird es möglich, einige der für Scriptsprachen typischen Probleme zu umgehen, die das verbindungslose HTTP-Protokoll mit sich bringt. Verschiedene Instanzen eines Scripts können so auf die gleichen Variablen, Objekte und Datenbankverbindungen zugreifen.

Version 2.0 der Infonyte-XML-Datenbank verfügbar

Beratung durch Fraunhofer IPSI, Implementation durch Spin-Off. Das Datenformat XML (Extended Markup Language) hat eine breite Akzeptanz in der IT-Industrie und bei Kunden gefunden. Wer jetzt im Dokumentenmanagement, beim medienneutralen Publizieren und bei contentbezogenen E-Business-Anwendungen an die Umsetzung geht, muss dafür sorgen, dass seine Investitionen zukunftssicher sind: Was nach XML konvertiert oder in XML abgelegt wurde, sollte auch durch geeignete XML-Werkzeuge verarbeitet werden. Die Migration der Datenformate nach XML allein stellt nicht sicher, dass diese Daten auch durch die zahlreichen kostengünstigen XML-Werkzeuge verarbeitet werden können.

Individuell konfigurierte Linux-Server zum Pauschalpreis

Linux Information Systems liefert voreingestellte Systeme aus. Im Rahmen der modularen CoreBiz-Reihe stellt die Berliner Linux Information Systems AG vorinstallierte Linux-Serverlösungen für heterogene Netzwerke vor. Mit der CoreBiz-Reihe, die speziell für kleinere Unternehmen konzipiert wurde, soll man ohne spezielles Know-how die Rechner praktisch im Plug-und Play-Verfahren einsetzen können.

eXcelon stellt XML-Datenbank vor

Vollversion sehr teuer. Die eXcelon Corporation hat die dritte Version des eXtensible Information Server (XIS) veröffentlicht. Das auf nativem XML-Code basierende Datenbanksystem ermöglicht Entwicklern und Softwareingenieuren umfangreiche Bestände von XML-Dokumenten zu steuern und zu verwalten und liefert damit eine wesentliche Voraussetzung für das Management verteilter IT-Architekturen und Web-Services.

PostgreSQL v7.2 Final Release veröffentlicht

Ein Jahr Entwicklungszeit für neue Version der Open-Source-Datenbank. Die PostgreSQL Global Development Group hat jetzt die Open-Source-Datenbank PostgreSQL in der Version 7.2 offiziell veröffentlicht. Die Entwickler haben etwa ein Jahr an der neuen Version gearbeitet.

Zend Technologies präsentiert Zend Studio 2.0

Komplette PHP-Entwicklungsplattform von Zend. Zend Technologies bringt mit Zend Studio 2.0 jetzt eine komplette Entwicklungsplattform für PHP auf den Markt. Das Entwicklungspaket auf Client-/Server-Basis fasst dabei verschiedene Applikationen zum Schreiben, Debuggen und Entwickeln komplexer E-Commerce- und Business-Anwendungen zusammen.

theKompany.com veröffentlicht Rekall 1.0

Windows- und MacOS-X-Version des DBM-Systems geplant. Mit etwas Verspätung hat theKompany.com nun ihr programmierbares Datenbank-Management-System in der Version 1.0 veröffentlicht. Die Software bietet direkte Unterstützung für die Datenbanken MySQL und PostgreSQL sowie Python-Scripting-Funktionen.

phpOpenTracker 0.9.9 freigegeben

Software für Site- und Visitor-Tracking kurz vor der Fertigstellung. Entwickler Sebastian Bergmann hat seine Open-Source-Software phpOpenTracker jetzt in der Version 0.9.9 veröffentlicht. Die Software für datenbankbasiertes Site- und Visitor-Tracking nähert sich nun der Fertigstellung, APIs und Datenbanklayout sollten sich nun nicht mehr ändern.

IBM will Portale mit Produktkatalogsfunktion verbinden

Neues E-Commerce-Portal für Zugang via PC, Mobiltelefon und PDA. IBM will die einfache und schnelle Integration der WebSphere Commerce Suite Pro, Version 5.1, in das WebSphere-Portal ermöglichen. Mit der neuen Software- und Service-Lösung können Unternehmen mehrere E-Commerce-Webseiten auf einem einzigen Portal zusammenfassen. Im B2B- und B2C-Geschäft können Mitarbeiter, Partner und Kunden dank eines personalisierten Portals auf aktuelle Online-Informationen, Produktkataloge und alle täglich erforderlichen Geschäftsanwendungen schnell zugreifen.

Adobe AlterCast - Photoshop für den Webserver

AlterCast soll Bilderzeugung serverseitig automatisieren. Adobe liefert jetzt mit Adobe AlterCast eine neue dynamische Imaging-Server-Software aus. Basierend auf Adobe-Photoshop- und Illustrator-Technologien soll AlterCast zeitaufwendige Aufgaben bei der Bildproduktion automatisieren. Insbesondere für dynamische Updates von Websites mit angepassten Grafiken soll die Software geeignet sein.