Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Server-Applikationen

Weitere gravierende Sicherheitslücke im Microsoft IIS (Upd.)

Privilege Escalation Vulnerability - Angreifer erlangen volle Systemkontrolle. Eine neu entdeckte, "Privilege Escalation Vulnerability" getaufte Sicherheitslücke im Microsoft Internet Information Server (IIS) erlaubt es Angreifern, mit Gast-Privilegien Programme mit Administrator-Rechten auszuführen. Diese Programme müssen nur in DLL-Form ins IIS Virtual Directory gespielt werden und lassen sich dann starten.

OpenGL 1.3 - Mehr Realismus und Qualität

Neueste Version der Grafik-Programmierschnittstelle angekündigt. SGI und das aus elf Mitgliedsunternehmen bestehende OpenGL Architecture Review Board (OpenGL ARB) haben eine neue Version der Grafik-Programmierschnittstelle (API) vorgestellt. OpenGL 1.3 soll im Gegensatz zur Vorgängerversion um neue Funktionen erweitert worden sein, die in Verbindung mit entsprechender Grafikhardware insbesondere auf Grafikworkstations realistischere Echtzeit-3D-Grafiken möglich machen sollen.

theKompany.com veröffentlicht DBMS Rekall 0.5

Rekall 1.0 soll Anfang Oktober erscheinen. theKompany.com bietet mit Rekall 0.5 jetzt eine neue Vorabversion ihres persönlichen, programmierbaren Datenbank-Management-Systems für KDE an. Die aktuelle Version bietet jetzt direkte Unterstützung für die Datenbanken MySQL und PostgreSQL. Darüber hinaus bietet sie Python-Scripting-Funktionen, aber auch etliche Fehler wurden beseitigt.

FileMaker Server 5.5 verfügbar

FileMaker Database Hosting Software für Windows 2000, MacOS X und Red Hat Linux. FileMaker hat den FileMaker Server 5.5 in der englischen Version auf den Markt gebracht. Die Software dient zur Verwaltung von Datenbanken aus FileMaker Pro 5 und 5.5.

IBM will Compaq- und Sun-Server durch Linux-Server ersetzen

Linux-basierte Server-Konsolidierung für eServer iSeries. IBM kündigte jetzt eine neue Linux-basierte Lösung zur Server-Konsolidierung für Unternehmen mittlerer Größe an. Statt einer Vielzahl kleiner Server und der damit einhergehenden Komplexität von Server-Farmen will IBM einen eServer der iSeries einsetzen.

Open Source Application-Server Zope 2.4 veröffentlicht

Digital Creations heißt jetzt Zope Corporation. Die Firma Digital Creations ändert ihren Namen entsprechend ihrem Hauptprodukt und heißt jetzt Zope Corporation. Zeitgleich veröffentlichte man mit Zope 2.4 eine neue Version des Open Source Application Servers. Die neue Version soll vor allem die Entwicklung komplexer Webapplikationen vereinfachen und so die "Time-to-Market" verkürzen.

DENIC spricht sich gegen alternative DNS-Systeme aus

DENIC sieht keine Alternative zum Root-Server-System der ICANN. Zum allgemein verbindlichen und zentralen Root Server System unter der Verwaltung der ICANN gibt es keine Alternative. Hinter diese Feststellung des ICANN-Präsidenten Stuart Lynn in einem Grundsatzpapier stellt sich jetzt auch die deutsche Registrierungsstelle DENIC. Alternative Domain Name Systeme (DNS) würden dem Internet schaden.

Streit um MySQL.org

MySQL AB vs. NuSphere Corp. In einer recht rüden Pressemitteilung geht das Open-Source-Software-Unternehmen MySQL AB gegen die Website www.mysql.org vor. Die unautorisierte Site verletze direkt die Markenrechte von MySQL und verwirre die MySQL-User. Aber offenbar steckt hinter dem Streit mehr.

Great Bridge PostgreSQL 7.1 - Kampfansage an Red Hat?

PostgreSQL-Paket mit Installationssupport für 495,- US-Dollar. Nachdem Red Hat sein Angebot eines Datenbanksystems auf Basis von PostgreSQL vorgestellt hat, zieht nun Great Bridge mit einem ähnlichen Angebot nach. Bisher konzentrierte sich der PostgreSQL GreatBridge auf Lösungen, die zusammen mit mehr Service in einer höheren Preiskategorie angesiedelt waren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Zend IDE 2.0: Neue Entwicklungsumgebung für PHP

Zend Cache Shared Server für Web-Hoster vorgestellt. Auf dem LinuxTag in Stuttgart kündigte die israelische Firma Zend Technologies die Version 2.0 der Zend IDE an, einer integrierten Entwicklungsumgebung für PHP. Ebenfalls neu ist der jetzt eigenständige Zend Debugger 2.0 sowie der Zend Cache Shared Server für ISPs.

SuSE stellt Linux Firewall on CD vor

Linux-basierte Firewall-Lösung läuft direkt von der CD. Die SuSE Linux AG stellt auf dem LinuxTag in Stuttgart vom 5. bis 8. Juli die "SuSE Linux Firewall on CD" vor. Diese soll Unternehmen mit Zugang zum Internet effizienten Schutz für ihre unternehmenskritischen Daten und ihre IT-Infrastruktur bieten.

Groupware-Funktionen für Ipswitch IMail Server 7.0

Ipswitch erweitert E-Mail-Server-Software IMail Server. Mit dem IMail Server 7.0 für Windows NT/2000 bringt Ipswitch eine neue Version seiner E-Mail-Server-Software auf den Markt. Neben den Hauptmerkmalen wie Fernverwaltung, Anti-Spam-Support sowie Web Messaging und Sicherheitseinstellungen verfügt die neue Version nun auch über einen Web-Kalender. Der IMail Server 7.0 wurde für den Einsatz bei Internet und Application Service Providern sowie in kleineren und mittleren Unternehmen entwickelt.

Recherche in Bilddatenbanken über Mustervergleich

Clausthaler Forscher stellt neue Suchmethode vor. Der Clausthaler Informatiker Dr. Odej Kao arbeitet an einem Verfahren, mit dem man - ähnlich der Volltextsuche in einem Textarchiv - in einer Bilddatenbank unter vielen tausend Bildern gerade jenes herausgesucht werden soll, das ein bestimmtes Motiv, beispielsweise eine Person, zeigt. Seine Forschungsergebnisse trug Dr. Kao auf der Internationalen Konferenz über parallele und verteilte Datenverarbeitungstechniken und deren Anwendungen in Las Vegas (USA) vor.

Red Hat steigt ins Datenbankgeschäft ein

Red Hat Database auf Basis von PostgreSQL. Zwar war es bereits letzte Woche durchgesickert, doch erst heute gab Red Hat offiziell den Einstieg ins Datenbankgeschäft bekannt. Mit Red Hat Database stellt das Unternehmen jetzt eine Open-Source-Datenbanklösung auf Basis von PostgreSQL 7.1 vor. Damit zielt die Open-Source-Firma vor allem auf den Markt von mittleren Organisationen, Unternehmen und Behörden.

RealNetworks präsentiert Copyright-System

RealSystem Media Commerce Suite als Basis für MusicNet. RealNetworks startet mit der RealSystem Media Commerce Suite ein Produktpaket, mit dem sich Musik- und Videodaten in sicherer Form packen und Lizenzen generieren lassen sowie Content sicher ausgeliefert werden kann. Mit dem Paket will Real Plattenfirmen eine umfassende Softwarelösung zum Online-Musikvertrieb an die Hand geben.

IBM zeigt neue Datenbanktechnologien

InfiniBand- und Itanium-Unterstützung für DB2. IBM hat neue Datenbanktechnologien vorgestellt, die darauf abzielen, die Datenbank-Performance, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit zu verbessern. IBM hat dazu eine DB2-Datenbank mit InfiniBand-Unterstützung vorgestellt.

Oracle startet Datenbank Oracle9i weltweit

Neue Cluster-Datenbank-Software und neues Lizenzmodell. Oracle gab jetzt den Startschuss für die neue verteilte Datenbank-Software Oracle9i. Die neue Version soll vor allem den Aufbau komplexer Web-Applikationen zu deutlich geringeren Kosten ermöglichen. Aber auch sein Lizenzmodell hat Oracle überarbeitet, was zu deutlichen Preissenkungen führt.

Führungswechsel bei MySQL

Marten Mickos ist neuer CEO der MySQL AB. Die MySQL AB, das Unternehmen hinter der Open-Source-Datenbank MySQL, hat einen neuen CEO. Die beiden Gründer Michael "Monty" Widenius und David Axmark holen mit Marten Mickos einen Mann mit internationaler Erfahrung im Bereich Marketing und Geschäftsführung ins Boot.

Diverse Open-Source-Websites gecrackt

Cracker verschafft sich Zugang zu Sourcforge.net, Themes.org und Apache.org. Ein Cracker hat sich in der letzten Zeit Zugang zu verschiedenen Open-Source-Websites verschafft. Zuletzt legte er die Website Themes.org lahm, aber auch die Apache Software Foundation berichtet von einem Eindringling in die eigenen Systeme.

Beta 2 von Lotus Notes Rnext zum Download

Zahlreiche neue Funktionen enthalten. Lotus führt seinen öffentlichen Beta-Test jetzt fort und bietet ab sofort die Beta 2 von Lotus Notes Rnext zum Download an. Für das Herunterladen verlangt Lotus aber eine Anmeldung von interessierten Anwendern.

Microsoft und McAfee wollen bei .NET-Services kooperieren

Microsoft Passport und "HailStorm" in Sicherheitslösungen. Microsoft und McAfee.com wollen zusammenarbeiten, um die .NET-Technologien in McAfee.com-webbasierten Sicherheitslösungen zu integrieren. Als erster Schritt soll bald eine Sicherheitsfunktion für Microsofts Passport-Technologie eingebaut werden.

Deutschsprachige PHP-Schulungssite gegründet

Schulungsunterlagen unter der Open Publication Licence veröffentlicht. Vier führende PHP-Softwareentwickler Deutschlands haben die PHP-Schulungssite thinkphp.de ins Leben gerufen, auf der Unternehmen sowie Softwareentwickler kostenlose Schulungsunterlagen finden. Diese Unterlagen stehen allesamt unter der Open Publication Licence, können also von jedermann verwendet, geändert, ergänzt und in eigenen Schulungen eingesetzt werden.

Apache 1.3.20 veröffentlicht

Neue Version schließt Sicherheitslücke unter Windows und OS/2. Die Apache Software Foundation und das Apache Server Projekt haben jetzt die Version 1.3.20 des Apache HTTP Servers veröffentlicht. In der neuen Version sind vor allem Sicherheitslücken gestopft, die unter den Windows- und OS/2-Ports auftraten und den Server über eine bestimmte URL zum Absturz bringen konnten.
undefined

IBM startet Multi-Milliarden-Dollar-Projekt eLiza

Sich selbst managende Server sollen Administratoren überflüssig machen. IBM startet mit eLiza ein neues Multi-Milliarden-Dollar-Programm mit dem Ziel, eine "Welt von sich selbst managenden Servern zu erschaffen", die mit minimalen oder ganz ohne menschliche Eingriffe auskommen.

IBM kauft Datenbank Informix für eine Milliarde US-Dollar

IBM stärkt den Bereich Datenbanken durch Übernahme von Informix. IBM wird das Datenbank Management System Informix des gleichnamigen Unternehmens für eine Milliarde US-Dollar in bar übernehmen. So will IBM die eigene Position im Bereich Datenbanken stärken und wird zum größten Konkurrenten für Oracle.

Entrust zeigt Produkt für XML-basierte Sicherheits-Services

XML-Lösung Entrust/DeviceConnector für SmartCard-Hersteller. Entrust Technologies, ein Anbieter von Sicherheitslösungen, hat eine XML-Lösung namens Entrust/DeviceConnector für SmartCard-Hersteller vorgestellt. Die Lösung soll es SmartCard-Herstellern ermöglichen, die Ausgabe von digitalen Zertifikaten zu automatisieren und Vertraulichkeit auch auf Mobiltelefone und Bankkarten auszudehnen.

Web-Server Apache gewinnt Marktanteile

62,55 Prozent aller Web-Server laufen auf Apache. Laut dem Server Survey von Netcraft konnte der Web-Server Apache im April deutlich Marktanteile gewinnen. Er legte um 2,3 Prozent auf 62,55 Prozent zu. Insgesamt zählte Netcraft über 17,2 Millionen Web-Server mit Apache.

PythonLabs veröffentlicht Python 2.1

Neue Funktionen, mehr Performance und höhere Stabilität. PythonLabs und die Python Software Foundation veröffentlichten jetzt Python 2.1, eine neue Version der populären, objektorientierten Programmiersprache Python. Python 2.1 ist zudem die erste Fassung seit Gründung der Python Software Foundation (PSF).

PostgreSQL v7.1 veröffentlicht

Neue Version des objektbasierten Open-Source-RDBMS. Die PostgreSQL Global Development Group hat am Osterwochenende eine neue Version des objektbasierten Open-Source-RDBMS PostgreSQL v7.1 veröffentlicht. Die neue Version bietet nach langer Entwicklungszeit jetzt einige Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger.

Guggenheim-Museum steigt in Digitalbilderhandel ein

Start im September 2001. Das New Yorker Guggenheim Museum bereitet seinen Einstieg ins Online-Geschäft vor. Wie der Spiegel in seiner aktuellen Ausgabe berichtet, will das Museum von September 2001 an im Internet eine kommerzielle Bilddatenbank einrichten und auch Kulturreisen und Seminare vermarkten. Thomas Krens, Leiter der Solomon Guggenheim Stiftung, plant die digitale Groß-Offensive gemeinsam mit Kooperationspartnern in aller Welt.

Patent- und Markendatenbanken online abfragbar

FIZ Karlsruhe mit 32 Millionen internationalen Patentschriften. Das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe hat eine Patent- und Markendatenbanken ins Internet gebracht, die über den wissenschaftlich-technischen Datenbankverbund STN International angeboten werden. 32 Millionen internationale Patentschriften zitiert allein die dort bereitgestellte internationale Patentdatenbank INPADOC.

Rekall: Database Management System für KDE

TheKompay.com stellt KDE-Alternative zu Acces & Co. vor. Mit Rekall stellt TheKompany.com jetzt ein programmierbares, persönliches Datenbank Management System (DBMS) für KDE und KOffice vor. Mit Rekall soll es möglich sein, unter Zuhilfenahme von Formularen und Reports schnell und einfach Datenbank-Applikationen zu erstellen.

Komodo IDE - Entwicklungsumgebung nutzt Mozilla

Cross-Language- und Multi-Platform-Development. ActiveState veröffentlicht mit Komodo 1.0 die erste Mozilla-Applikation eines Drittherstellers. Komodo ist eine integrierte Entwicklungs-Umgebung (IDE) für Perl und Python, die das Mozilla Application Framework nutzt.

Erste Beta des Webservers Apache 2.0 veröffentlicht

Apache 2.0 verspricht höhere Performance und Skalierbarkeit. Die Apache Group hat heute die sechzehnte Vorabversion des populären, freien Webservers Apache 2.0 veröffentlicht. Dies ist das erste Beta-Release von der Version 2.0, mit der bereits in den letzten Wochen die Website apache.org ohne Zwischenfälle betrieben wurde.

Notes- und Domino-Beta von Lotus zum Testen

Lotus verlangt zum Download eine vorherige Anmeldung. Lotus stellt ab sofort die Beta 1 der kommenden Notes- und Domino-Version Interessierten zum Download bereit. Man muss sich allerdings dazu bei Lotus registrieren, bevor man an die Dateien herankommt.

SuSE Linux Enterprise Server für den Servereinsatz optimiert

Studie: 23 Prozent potenzielle Linux-Umsteiger. Mit dem "SuSE Linux Enterprise Server" stellt die SuSE Linux AG auf der CeBIT eine für den Servereinsatz optimierte Version von SuSE Linux vor. Beständige Wartung seitens des Herstellers soll ein Höchtsmaß an Sicherheit und Stabilität garantieren.

IBM bringt Cluster-Software für Unix und Linux

Erweiterte Unterstützung für Server aller Klassen. IBM stellt den IBM eServer Clusters für UNIX und Linux vor, ein Softwaresystem, das die Kontrolle der IT-Infrastruktur eines Unternehmens an einer Stelle zusammenfasst. Die neue Software mit dem Codenamen Blue Hammer erweitert die Management Software und File-Systeme von IBMs Supercomputern auf den Bereich der Rack-Mounted Server.

Microsoft: Web Services auch für Nicht-MS-Betriebssystem

HailStorm soll IT-Welt vereinen. Mit "HailStorm" hat Microsoft eine Reihe neuer Technologien für Microsoft .NET vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine Reihe von User-zentrierten XML Web Services, die es Entwicklern erlauben sollen, Applikationen zu entwickeln, die sich nahtlos miteinander integrieren lassen. Zusammen mit den Partnern American Express, Click Commerce, eBay und Expedia konnte Microsoft auch schon erste Prototypen zeigen.

WSDL - Sprache für WebServices beim W3C vorgelegt

Offener Standard für XML und Web-Service-Technologien. Eine Reihe von namhaften IT-Unternehmen hat jetzt einen Vorschlag für eine Spezifikation der "Web Services Description Language" (WSDL) an das World Wide Web Consortium (W3C) übermittelt. Beteiligt sind unter anderem auch Microsoft, IBM, Commerce One, Compaq, Oracle, SAP und VeriSign.

In-Q-My - neues Geschäftsmodell für Java-Applikationsserver

SAP-Tochter setzt auf Massenmarkt für E-Business-Infrastruktur. Mit einer gezielten Marktoffensive will die In-Q-My GmbH, eine hundertprozentige Tochter der SAP AG, zu einem führenden Anbieter von Java-Applikationsservern werden. Entwicklungs- und Betriebswerkzeuge für E-Business-Anwendungen seien heute so verbreitet, dass sich die Entstehung eines Massenmarkts abzeichnet. Mit einem neuen Geschäftsmodell will In-Q-My hier zum Vorreiter avancieren. Ziel ist, sich mit dem eigenen Produkt durch Bedienungs- und Installationsfreundlichkeit, Vielseitigkeit und einen günstigen Preis vom Wettbewerb abzuheben.

Syntion stellt neuen Internet-Beschleuniger vor

Serverseitige Kompression - Für privaten Gebrauch kostenlos. Die Syntion AG will auf der CeBIT 2001 den Prototypen ihres neuen Internet-Beschleunigers SSC (Server-side Compression) vorstellen. Das für Apache-Server entwickelte Tool soll dynamische HTML-Seiten komprimieren, ohne die Rechenleistung des Servers spürbar zu beeinträchtigen. Wer die Beta-Version ab dem 2. Mai testen will, kann sich online oder während der CeBIT registrieren lassen.

PHP-GTK: PHP auf dem Weg zum Desktop?

PHP-Sprach-Bindungen für GTK+. PHP wird in der Regel als reine Scriptsprache für in HTML eingebettete Server-Applikationen betrachtet. Das man mit PHP aber auch normale Client-seitige Applikationen mit einem entsprechenden grafischen User-Interface schreiben kann, will das Projekt PHP-GTK zeigen.

BackOffice Server 2000 - ServerSuite für kleine Unternehmen

Microsoft bündelt Serverprodukte auf Basis von Windows 2000. Mit dem jetzt vorgestellten Microsoft BackOffice Server 2000 will Microsoft eine spezielle Serversuite für kleine und mittlere Betriebe anbieten. Auf Basis von Windows 2000 bündelt Microsoft verschiedene aktuelle Server-Applikationen in einem Paket, darunter auch der Exchange 2000 Server und der Microsoft SQL Server 2000.

Pascal-Datenbank mit 8,5 Millionen Publikationen abfragbar

FIZ Karlsruhe lädt französische Wissenschaftsdatenbank Pascal. Das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe hat jetzt auch die große französische Literaturdatenbank Pascal auf den Rechnern seines wissenschaftlich-technischen Informationsnetzes STN International online. Hergestellt vom Institut de L'Information Scientifique et Technique (INIST) des CNRS (das zentrale französische Forschungszentrum) ist Pascal mit mehr als 8,5 Millionen disziplinübergreifenden, mehrsprachigen Literaturhinweisen eine der wichtigsten Wissenschaftsdatenbanken der Welt.

PHP Kongress 2001 - Unterstützung gesucht

Globalpark steigt aus firmeninternen Gründen als Organisator aus. Der weltweit erste PHP Kongress fand im Oktober 2000 statt, damals unter der Organisation der Fa. Globalpark sowie dem zweiköpfigen PHP-Center.de-Team. Auf Grund des Erfolgs und den Wünschen der befragten Teilnehmer soll der Kongress auch dieses Jahr wieder stattfinden, allerdings fehlt auf Grund des Ausstiegs von Globalpark noch ein Unternehmen, das die Organisation erledigt.

IBM überholt Oracle bei Low-Cost-Datenbanken

Datenbank DB2 von IBM angeblich 52 Prozent günstiger als Oracle8i. Unternehmen, die IBMs DB2-Datenbankmanagementsystem verwenden, haben um 52 Prozent niedrigere "Total Cost of Ownership" (TCO) als Unternehmen, die auf Oracles Produkte setzen, das zumindest erklärte jetzt IBM unter Berufung auf zwei unabhängige Research-Unternehmen.

Weblicon - Online Organizer für Portale und TK-Anbieter

Softwarelösung für Personal Information Management per Internet. Im Bereich webbasierter Personal-Information-Management-Lösungen tummeln sich mittlerweile reihenweise Anbieter mit den verschiedensten Ansätzen und Angebotspaketen. Auch die Berliner Weblicon Technologies AG will jetzt in diesem Bereich mitmischen und stellte jetzt ihr erstes Produkt vor.