Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Server-Applikationen

Application Center 2000: MS verspricht "Smooth Scaling"

Microsoft bietet Tools für Windows-2000-Server-Cluster an. Mit dem Microsoft Application Center 2000 stellt der Redmonder Software-Konzern jetzt ein Deployment und Management-Tools für Applikationen, die auf Windows 2000 basieren, vor. Das neue Produkt soll die Skalierung von Software deutlich vereinfachen.

Sicherheitslücke in Secure Shell (SSH1)

Alter Patch macht neue Probleme. Bereits 1998 ist im sicheren Telnet-Ersatz Secure Shell (SSH1) mit der Protokoll-Version 1.5 eine Sicherheitslücke aufgetreten, die es Angreifern erlaubt, gefährliche Pakete in den verschlüsselten SSH-Datenstrom einzuspeisen. So könnte es gelingen, Programme auf Client oder Server auszuführen. Nun hat man eine Sicherheitslücke im entsprechenden Patch entdeckt.

innominate Protected Firewall Solutions

Sicherheit durch Open Source und ständige Überwachung. Innominate bietet jetzt eine umfassende Firewall-Lösung aus einer Hand an. Das neuartige Konzept beinhaltet sowohl die innominate Protected Firewall 2010, als auch den für einen dauerhaft hochwertigen Schutz notwendigen Überwachungs- und Aktualisierungsservice.

Sun ONE - Software-Lösungen für Web-Services

Offene Architektur und klare Roadmap sollen Entwickler anlocken. Sun Microsystems stellte jetzt mit dem Sun Open Net Environment (Sun ONE) eine Reihe neuer Software-Tools für offene Web-Services vor. Sun ONE soll eine vollständig offene Architektur darstellen, bei der Sun Einblick in die Roadmap gewährt. Sun ONE werde dabei in größerer Produktivität und geringeren Kosten bei einer kürzeren "Time-to-Service" resultieren, verspricht Sun.

Neues "Schleusen"-System sicherer als "Firewalls"?

Patent für deutsche Internet-Forscher. Wissenschaftler aus Rheinland-Pfalz haben ein System entwickelt, das firmeninterne Computer im Internet sicherer vor unberechtigten externen Zugriffen schützten soll als "Firewalls". Für ihre Erfindung erhielten die Forscher des Trierer Instituts für Telematik jetzt Patentschutz, das teilte die mit der Fraunhofer-Gesellschaft verbundene Institution am Montag mit. Ihre "Lock-Keeper" genannte Schleusenlösung soll "Hackern" dadurch wirksam das Handwerk legen, dass niemals eine direkte physikalische Verbindung des firmeneigenen Netzes mit dem Internet zugelassen wird.

Fax, Voice und SMS für Lotus Notes

Tobit erweitert die Funktionalität des Lotus Domino Servers. Tobit Software bietet jetzt einen neuen Unified Messaging Backend für die Workgroup-Anwendung Lotus-Domino an. Das System mit dem Namen "DvISE for Lotus Notes" arbeitet mit allen Plattformen, auf denen der Lotus Domino Server läuft und erfordert keine Änderung im Lotus Notes Client und am Domino Server.

Berkeley Datenbank Version 3.2 für QNX-Realtime-Plattform

Freie Datenbank für Embedded-Plattform. Sleepycat Software hat die neueste Version 3.2 der Open-Source-Embedded-Datenbank Berkeley DB mit einer offenen Schnittstelle zur QNX-Realtime-Plattform ausgestattet. Darüber hinaus unterstützt die Version 3.2 auch alle gängigen UNIX-, Linux- und Windows-Betriebssysteme.

Application-Server Mason 1.0 freigegeben

Freier Application-Server für große Websites. Mit Mason 1.0 steht jetzt ein weiterer Open-Source-Application-Server zur Verfügung. Das einst für CMP Media entwickelte, auf Perl aufbauende Mason soll sich dabei besonders für Websites mit hohem Traffic eignen.

CERT warnt vor Fehlern in DNS-Server BIND

ISC BIND Version 4.9.x und 8.2.x betroffen. Das Computer Emergeny Response Team (CERT) warnt vor Fehlern im DNS-Server des Internet Software Consortiums (ISC), dem Berkeley Internet Name Domain (BIND). Ein Patch steht bereit.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

SGI stellt neue Linux-Lösungen vor

Flache Intel-Server und Software-Tools von SGI. Im Vorfeld der LinuxWorld in New York kündigte SGI heute Linux-basierte Lösungen für die Bereiche Clustering, Internet, Storage und Database Applications an. Darunter auch der SGI Internet Server für E-Commerce, das SGI Internet Server Environment (ISE), das SGI Advanced Cluster Environment (ACE) für Linux und den SGI 1100 Server.

Microsoft zeigt sich lernfähig - Netz wird umgebaut

Auch am Freitag fiel Microsofts Website kurzfristig aus. Nach der letzten Woche, in der Microsofts Website gleich zweimal für mehrere Stunden eine Auszeit nahm, will Microsoft jetzt Lehren aus den DOS-Attacken ziehen. Auch am Freitag legten Angreifer Microsofts Website zweimal mit Denial-of-Service-Attacken auf Microsofts Netz kurzzeitig lahm.

Microsoft wurde Opfer von Denial-of-Service-Attacken

Erneut waren Microsofts Router nicht erreichbar. Am Morgen des 25. Januar wurde Microsoft Opfer einer Denial-of-Service-Attacke, die auf die Router der Redmonder verübt wurde. Infolgedessen war der Zugriff auf einige Microsoft-Webseiten einschließlich Microsoft.com und MSN.com nicht möglich.

Microsoft-Website schon wieder ausgefallen

Abermals ist Microsoft offline. Innerhalb kürzester Zeit scheint die Microsoft-Website microsoft.com schon wieder ausgefallen zu sein. Bereits am Mittwoch, den 24. Januar 2001 war nach offizieller Lesart eine falschen Konfiguration der Microsoft-DNS-Server dafür verantwortlich, dass die Microsoft-Webseiten fast den gesamten Tag nicht erreichbar waren.

Platzsparende Linux-Server von VA Linux

1U Linux Web Server ab 1.200,- US-Dollar. VA Linux Systems hat mit den Servern VA Linux 1120 und VA Linux 1220 jetzt zwei preiswerte Server vorgestellt, die mit nur einer Höheneinheit (1U) im Rack auskommen. Den VA Linux 1120 gibt es in einer Minimalkonfiguration dabei schon für etwa 1.200,- US-Dollar.

Microsoft entschuldigt sich für Ausfall von Websites

Falsche DNS-Konfiguration legt MS-Webseiten lahm. Microsoft entschuldigt sich bei seinen Kunden für den fast kompletten Ausfall aller Webseiten des Software-Konzerns. Auf Grund einer falschen Konfiguration der eigenen DNS-Server waren die Microsoft-Webseiten gestern fast den gesamten Tag nicht erreichbar gewesen.
undefined

Zend Technologies bringt kommerzielle Tools für PHP

Zend Cache, Zend Encoder Unlimited und Zend Subscription Services. Die von Andi Gutmans und Zeev Suraski gegründete Firma Zend Technologies, verantwortlich für die Engine hinter der Open-Source-Scriptsprache PHP (PHP Hypertext Preprocessor), bietet jetzt eine Reihe kommerzieller Tools für PHP an, die Performance, neue Features und professionellen Support für PHP bieten sollen.

IBM liefert selbstheilende Software-Management-Tools

Software Rejuvenation soll Server-Downtime reduzieren. IBM will mit der hochintegrierten System-Management-Software "IBM Director" die Ausfallzeiten von Servern vermindern. Dazu verfügt das Programm über eine Selbstheilungs-Funktion namens Rejuvenation, die Software-Fehler erkennen und beheben soll, bevor sie auftreten.
undefined

MySQL 3.23 ist jetzt stabil

MySQL 3.23 unterstützt Replikationen und Transaktionen. Die Version 3.23 des freien Datenbank-Managementsystems MySQL ist jetzt für stabil erklärt worden. Nach diversen Vorabversionen ist MySQL damit erstmals in einer stabilen Version unter der GPL erschienen.

Linuxcare Managed Services sollen Server aktuell halten

Linuxcare bietet rundum Service für Linux-Server. Der Linux-Dienstleister Linuxcare stellt jetzt mit seinen Managed Services für Linux ein Abonnement-Modell vor, bei dem sich Linuxcare um die Linux-Systeme seiner Kunden kümmert. Allerdings geht das Ganze deutlich über Dienstleistungen wie Monitoring und Administration hinaus. Insbesondere Internet Service Providern will man so helfen, ihre Systeme auf dem Laufenden zu halten.

Palm-Datenbanken als eigenständige Programme

Spezielle Runtime nutzt HanDBase-Daten. DDH Software, die Entwickler der Datenbank HanDBase, stellten gestern mit HanDBase RunTime ein spezielles Entwicklungs-Kit vor, das Datenbank-Dateien in lauffähige Palm-Programme umwandeln kann.

Caldera Volution - Systemmanagement-Lösung für Linux

Distributionsneutrales, webbasierendes Remote-Management für Linux. Caldera Systems kündigt mit Caldera Volution eine umfassende Systemmanagement-Lösung für Linux an, die die Installations- und Betriebskosten für Linux-Systeme senken soll. Caldera Volution ermöglicht Netzwerk-Administratoren die Anwendung von Richtlinien und Profilen beim Verwalten mehrerer Linux-Systeme, ohne dass es erforderlich ist, jedes einzelne System separat zu verwalten. Volution ist herstellerneutral, für den Betrieb mit allen größeren Linux-Distributionen ausgelegt und verfügt über ein breites Spektrum von Management-Funktionen.

mSQL kehrt zurück

Wiederkehr des alternativen Datenbank-Management-Systems. Nachdem man sich im letzten Jahr komplett aus dem Bereich der Datenbank-Management-Systeme zurückgezogen hatte, will die Firma Hughes Technologies sich jetzt wieder in diesem Bereich engagieren und eine neue Generation ihres DBMS Mini SQL (mSQL) veröffentlichen.

Borland - Hintertür in Datenbanken steht seit Jahren offen

Interbase enthält Hintertür - Passwort für jeden einsehbar. Borland hat seine Datenbank Interbase seit Jahren mit einer Hintertür ausgestattet, die es jedem erlaubt, über den Port 3050 lokal oder per remote auf die Datenbank zuzugreifen. Das dazu benötigte Passwort steht klar im Quelltext, der als Open Source einsehbar ist.

Lotus liefert Knowledge-Portal K-station aus

Wissensmanagement im Browserfenster. Lotus K-station ist ein über Browser zugängliches Knowledge-Portal für den Erwerb, die gemeinsame Nutzung und den Transfer von Geschäftswissen. Das Knowledge-Portal bildet eine zentrale Komponente der Knowledge-Management-Strategie von Lotus Development.

theKompany.com kündigt Entwicklungsumgebung für Python an

BlackAdder mit grafischer Windows/Linux-Entwicklungsumgebung für Scriptsprache. Das im Dunstkreis des KDE-Projekts angesiedelte Softwarehaus theKompany.com hat jetzt seine grafische Entwicklungsumgebung für die Scriptsprache Python, BlackAdder, veröffentlicht. BlackAdder vereint eine visuelle Entwicklungsumgebung, Debugger, Syntax Highlighting, ODBC Interface und eine umfangreiche HTML-Dokumentation.

Netcraft: Mehr als 15 Millionen Apache-Webserver

Apache wieder mit mehr als 60 Prozent Marktanteil. Ende 2000 ist der Open-Source-Webserver Apache weiterhin unangefochtener Marktführer. Mit nun mehr als 15,4 Millionen von Netcraft gezählten Webservern kann Apache die Konkurrenz weiterhin deutlich auf die Plätze verweisen.

TransGaming.com: Bald Direct3D für Linux

Aktuelle Windows-Spiele sollen mittels Wine unter Linux laufen. Die von den Wine-Mitentwicklern Gavriel State und Vikas Gupta gegründete Firma TransGaming will aktuelle Computerspiele für Windows auch unter Linux laufen lassen. Dazu habe man die DirectX APIs basierend auf dem Wine-Projekt neu geschrieben und man will so ein vollständiges Direct3D-7- API unter Linux zur Verfügung stellen.

Erster offizieller deutscher MySQL-Kurs in Hamburg

MySQL-Kurs in Kooperation mit Micheal "Monty" Widenius. Die Firma Polycon bietet jetzt in Kooperation mit der MySQL AB erstmals einen offiziellen MySQL-Kurs in Deutschland an. Der Kurs soll Entwicklern und Administratoren zeigen, wie das Open-Source-Datenbankmanagement-System effizient in Projekten eingesetzt werden kann.

PHP 4.04 komprimiert jetzt auch HTML-Dateien

Neues Release der Scriptsprache. Das Team um Zeev Suraski und Andi Gutmans hat jetzt ein weiteres kleines Update zu PHP 4 veröffentlicht, das nun auch eine transparente Kompression der HTML-Ausgaben erlaubt. Damit lässt sich das an Clients übertragene Datenvolumen verringern.

Sendmail - Lösungen für sicheren E-Mail-Verkehr

Zwei neue Lösungen für E-Mail-Hosting- und Routing. Die Sendmail Inc. will unternehmenskritische Internet-Mail-Anwendungen vor Attacken von außen schützen und bietet hierzu zwei neue Produkte an: Den Sendmail Advanced Message Server für Mail Hosting und den Switch 2.1. für Mail Routing.

Shell und IBM bauen größten Linux-Supercomputer der Welt

1024 Linux-Server in 32 Racks sollen über 2 Teraflop bringen. IBM und Shell wollen gemeinsam den größten Linux-Supercomputer bauen. Der Cluster aus 1024 IBM eServern x330s soll in 32 Racks untergebracht werden und eine Rechenleistung von über zwei Teraflop erreichen. Der Supercomputer wird im Januar installiert.

RealSystem iQ - RealNetworks goes Peer-to-Peer

Server-Netzwerke sollen Video- und Audiostreams optimal ausliefern. Mit RealSystem iQ, RealNetworks neuester Streaming-Technologie, sollen Anbieter ihr Audio- und Video-Angebot von mehreren miteinander kommunizierenden Servern gleichzeitig streamen können. Der Empfänger wird dabei jeweils mit dem Server verbunden, zu dem er die beste Verbindung und beste Datenrate erhält.
undefined

SuSE eMail Server II lieferbar

E-Mail-Lösung für Unternehmen und öffentliche Verwaltungen. Die SuSE Linux AG präsentiert jetzt die zweite Generation ihrer E-Mail-Lösung für Wirtschaft, öffentliche Verwaltungen und Arbeitsgruppen. Der SuSE eMail Server II ist eine Open-Source-Lösung, die auf erprobten, zuverlässigen Komponenten gemäß Internet-Standards wie SMTP, IMAP4, POP3 oder LDAP basiert.

IBM stellt universelle Speichertechnologie vor

Storage Tank soll universellen Zugang zu Daten bieten. IBM will mit der Technologie-Initiative "Storage Tank" ein universelles Speicher-System für Netzwerke entwickeln, das es ermöglicht, Daten über verschiedene Datenträger, Plattformen und Betriebssysteme zu teilen.

VMware stellt Server-Software vor

Virtuelle Server sollen Service Providern das Leben erleichtern. VMware steigt jetzt auch ins Server-Geschäft ein. Bisher hatte man nur eine Desktop-Software im Angebot die es erlaubt, unter Windows oder Linux einen virtuellen PC zu simulieren, in dem dann ein Vielzahl von Gastbetriebssystemen ausgeführt werden kann. Die Technologie dahinter soll nun auch bei Servern zum Einsatz kommen.

VA Linux startet "SourceForge OnSite"

Unternehmenslösung auf erprobter Open-Source-Technologie. VA Linux Systems will jetzt mit "SourceForge OnSite" aus einem seiner Open-Source-Projekte direkt Geld machen. Der neue Abodienst stellt Unternehmen ein webbasiertes "Collaborative Development System" (CDS) auf Basis von SourceForge.net, dem weltweit größten Open Source Development Center, zur Verfügung.

WAP-Gesundheitsservice sucht nach freien Bettenkapazitäten

Hinterlegung von Patientendaten möglich. Das "Sistema Emergenza 118", kurz SISESM 118, der Italdata wurde 1999 von der Mailänder Software-Schmiede Italdata entwickelt und in der italienischen Region Marken im Frühjahr 2000 aktiviert. Die Idee war, eine telematische Infrastruktur zwischen Notruf-Operatoren (118), dem Erste-Hilfe-Team und dem medizinischen Personal der gesamten Region zu schaffen, um jedem sofort dieselben notwendigen Informationen zugänglich zu machen.

"WebQL" - und das Internet wird zur SQL-Datenbank

Software liefert strukturierte Daten aus dem Internet. Das Unternehmen Caesius Software bietet mit WebQL zwei Produkte auf Basis seiner WebQL-Technologie an. Diese soll es Usern erlauben, das Web so zu durchsuchen, als wäre es eine SQL-Datenbank. So lassen sich spezielle Daten aus umfangreichen Websites mit einem Bruchteil des Aufwands extrahieren, der normalerweise dazu nötig wäre.

RealNames will URLs Konkurrenz machen

RealNames kündigt offene Registratur für Keywords an. RealNames will ein globales Registrierungssystem zum Verkauf und zur Verbreitung von Keywords einführen. Dazu will man ein dreischichtiges Distributionsmodell einführen, das aus RealNames Global Registry Service, Country Registries und normalen Registraturen besteht. Auf diesem Weg will RealNames das aktuelle Domain Name System durch seine proprietäre Keyword-Technologie ablösen.

Datenbank-Anbindung für Windows CE

"SQL Server 2000 Windows CE Edition" vorgestellt. Auf der Datenbank-Konferenz PASS 2000 in San Francisco zeigt Microsoft eine Windows-CE-Anbindung für SQL-Datenbanken. Das ermöglicht Mitarbeitern, unterwegs mit einem Windows-CE-Gerät auf Firmendaten zuzugreifen.
undefined

Kostenloser Comdex-Messe-Plan für den Palm

Auch Informationen zu Las Vegas mit im Paket. Für die Computermesse Comdex bietet Palmtop Publishing den elektronischen Messeplan "Comdex 2000 Pocket Guide" als Freeware zum Download an. Die Computermesse Comdex findet vom 13. bis 17. November auch dieses Jahr wieder in Las Vegas statt.

Siemens und CRM-Hersteller Quintus vereinbaren Kooperation

Entwicklung und Vermarktung von Lösungen zur multimedialen Kundenbetreuung. Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft wollen Siemens Information and Communication Networks (ICN) und das amerikanische Softwarehaus Quintus Corporation gemeinsam die Entwicklung und Vermarktung von Customer-Relationship-Management-Lösungen vorantreiben.

TÜV Nord setzt Customer Relationship Management Software ein

SAP verbucht Umsätze bei mobilen Lösungen. Die TÜV Nord Gruppe setzt als erster großer technischer Dienstleister in Deutschland Mobile Service im Rahmen von mySAP.com Customer Relationship Management (CRM) ein. Auf Grund der hohen Mobilitätsanforderungen betrachtet die SAP die TÜV Nord Gruppe als strategischen Referenzkunden im CRM-Umfeld.

Scriptsprache Python 2.0 erschienen

Versionssprung auf 2.0 nach fast 10 Jahren. Die objektorientierte Scriptsprache Python ist jetzt in der Version 2.0 erschienen. Aber auch in Zukunft sollen, wie bereits seit 1997, etwa alle drei bis sechs Monate neue Versionen erscheinen.

SAP goes Open Source

Datenbank-Management-System DB unter GNU Public License. Das deutsche Softwarehaus SAP hat sein SAP-DB-Datenbank-Management-System als Open-Source-Software unter die GNU Public License (GPL) gestellt. Laut der entsprechenden Pressemitteilung wird SAP darüber hinaus unter der Adresse SAPDB.org eine Anlaufstelle für interessierte Open-Source-Entwickler aufbauen.

PHP-Kongress auch via Webcam zu verfolgen

Guter Start für PHP-Kongress. Da der ab heute zum ersten Mal stattfindende PHP-Kongress mit 430 Businessteilnehmern mehr als gut besucht ist, haben sich die Veranstalter dazu entschlossen, den Kongress auch live via Webcam ins Internet zu übertragen.

Oracle prahlt - 1 Mio. US-Dollar Geschwindigkeitsgarantie

Oracle-Datenbank dreimal schneller als die Konkurrenz? Oracle garantiert allen kommerziellen US-Webseiten, die derzeit unter IBMs DB2 oder Microsofts SQL-Server laufen und auf den Oracle 9i Application Server sowie Oracle 8i Database umsteigen, eine dreimal höhere Geschwindigkeit als mit den Konkurrenzprodukten. Sollte dem nicht so sein, winkt den Betreibern eine "Entschädigung" von einer Million US-Dollar.