Zum Hauptinhalt Zur Navigation

SAP

SAPs Führungsriege: Jim Hagemann Snabe (l.), Hasso Plattner und Bill McDermott (r.) (Bild: AFP/Getty Images) (AFP/Getty Images)

Business Suite on Hana: SAP stellt R4 vor, das nicht so heißt

SAP hat seine Business Suite überarbeitet, die damit nun komplett auf SAPs In-Memory-Datenbank läuft und Unternehmen echtzeitfähig machen soll. Eigentlich Grund genug, das Ganze SAP R4 zu nennen, so SAP-Ko-Chef Jim Hagemann Snabe. Darauf aber verzichtet SAP, um deutlich zu machen, dass die Umstellung für IT-Abteilungen ein Leichtes sei.
SAP vereinfacht die Einbindung von Hadoop in SAP-Umgebungen. (Bild: SAP) (SAP)

Big Data: SAP setzt auf Hadoop

SAP will künftig mit Hadoop-Anbietern zusammenarbeiten, um die Integration von Big-Data-Lösungen auf Basis von Hadoop in SAP-Umgebungen zu ermöglichen. Dazu bietet SAP ein neues Big-Data-Bundle an.
Frank-Walter Steinmeier (Bild: Johannes Simon/Getty Images) (Johannes Simon/Getty Images)

Frank-Walter Steinmeier: "Ich bin für die Gema"

Im Interview mit iRights.info fordert SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier, den "Wahnsinn des Abmahnmissbrauchs" zu beenden, die Förderung der Digitalwirtschaft besser abzustimmen und Laptops und Tablets für Schulen - und eine Einigung mit der Gema.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Golem.de guckt: Beißende Babys

Die Radio- und TV-Woche vom 2. bis 7. Juli hat einen negativen Touch: Es geht um einen toten Pionier, ein beißendes Baby und warum Menschen böse werden. Und am Ende fliegt Pochi auf seinen Planeten!
Microsoft bringt sieben Patches. (Bild: iStock Photo) (iStock Photo)

Microsoft: Sechs Windows-Patches geplant

Microsoft will in diesem Monat sechs Sicherheitspatches für die Windows-Plattform veröffentlichen. Noch ist unklar, ob damit auch das offene SSL-Sicherheitsloch und der im Dezember 2011 bekanntgewordene Windows-Fehler beseitigt werden.

Europäische Kommission: FSFE kritisiert Softwarevertrag

Die Free Software Foundation Europe (FSFE) hat die Europäische Kommission für den Abschluss eines Kaufvertrages für proprietäre Software scharf kritisiert. Der Vertrag mit dem Namen SACHA II fessele die Kommission erneut an Hersteller und stehe im Widerspruch zu ihren eigenen Richtlinien.