Cloud Computing: SAP kauft Ariba für 4,3 Milliarden US-Dollar

SAP baut sein Cloud-Geschäft mit der Übernahme von Ariba weiter aus. Dabei bezahlt SAP 45 US-Dollar pro Ariba-Aktie, insgesamt rund 4,3 Milliarden US-Dollar.

Artikel veröffentlicht am ,
SAP kauft Handelsnetzwerk Ariba.
SAP kauft Handelsnetzwerk Ariba. (Bild: Thomas Peter/Reuters)

Das US-Unternehmen Ariba betreibt ein globales Netzwerk für Cloud-basierten Handel zwischen Geschäftspartnern. Es ist laut SAP das größte Handelsnetzwerk für Geschäftskunden. Das Netzwerk verbindet und automatisiert ein Handelsvolumen von 319 Milliarden US-Dollar von 730.000 teilnehmenden Unternehmen, die es für Handelstransaktionen und weitere Formen der Zusammenarbeit nutzen.

Mit der Übernahme des Unternehmens will SAP sein eigenes Cloud-Geschäft erweitern und bestehenden Kunden die Dienste von Ariba zur Verfügung stellen. Zudem will sich SAP so in einem schnell wachsenden Marktsegment, in dem sich Käufer und Verkäufer weltweit über Cloud-Lösungen auf innovative Weise miteinander vernetzen, positionieren.

Der Verwaltungsrat von Ariba hat der Übernahme einstimmig zugestimmt. Der Kaufpreis entspricht einem Aufschlag von 20 Prozent auf den Schlusskurs der Ariba-Aktie vom 21. Mai. SAP finanziert den Kauf aus liquiden Mitteln und über ein Darlehen in Höhe von 2,4 Milliarden Euro. Allerdings steht die Transaktion noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Ariba-Aktionäre, der Freigabe durch die zuständigen Kartellbehörden und der Erteilung weiterer in diesem Zusammenhang üblicher Genehmigungen. Der Abschluss der Transaktion wird für das dritte Quartal 2012 erwartet. Ab 2013 soll sich die Übernahme dann positiv auf den Gewinn pro SAP-Aktie auswirken.

Ariba hat seinen Unternehmenssitz in Sunnyvale, Kalifornien, und beschäftigt rund 2.600 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2011 wuchs der Umsatz des Unternehmens um 38,5 Prozent auf 444 Millionen US-Dollar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /