Die Firma Certicom wusste spätestens seit Anfang 2005 von der Hintertür im Zufallszahlengenerator Dual EC DRBG. Das geht aus Patentanmeldungen hervor. Bei dem Zufallszahlengenerator handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine NSA-Hintertür.
Facebook könnte doch ein eigenes Smartphone planen. Bei einem Treffen mit Blackberry in Kalifornien ging es um die Übernahme des Herstellers.
Blackberry beginnt mit der weltweiten Verteilung der neuen Version seines mobilen Betriebssystems. Insgesamt agiert das System jetzt eigenständiger, beispielsweise beim Blackberry Hub, der Tastatur und der Funktion zum Teilen.
Blackberry beteuert in seiner tiefsten Krise, dass "schwierige Veränderungen notwendig" seien, um die Firma für die Zukunft zu stärken. Angesichts massiv sinkender Marktanteile betont der Hersteller, dass Blackberry eben "nicht für jeden Kunden gemacht" sei.
Blackberry könnte von dem deutschen Softwarekonzern SAP gekauft werden, der damit integrierte Hardware und Software für Geschäftskunden anbieten könnte. Und es gibt weitere Interessenten.
Der kanadische Smartphone-Hersteller Blackberry ist so angeschlagen, dass bis zu 40 Prozent der Beschäftigten gekündigt werden. Einige Betroffene wurden offenbar schon informiert.
Das E-Mail-Programm auf Blackberry-Smartphones überträgt Zugangsdaten für IMAP-Konten auf den Server des Herstellers. Dem Nutzer wird das nicht mitgeteilt.
Blackberrys Tablet Playbook wird doch kein Update auf Blackberry 10 erhalten. Als Grund nennt der Hersteller lediglich Probleme, die aktuelle Version des Blackberry-Betriebssystems in angemessener Geschwindigkeit auf dem Tablet zum Laufen zu bekommen.
In diesen Tagen kommt das Blackberry Q10 auf den deutschen Markt. Beim Netzbetreiber O2 ist das Smartphone bereits zum Preis von 650 Euro verfügbar, deutlich günstiger ist es bei der Deutschen Telekom. Dort kann es derzeit für 550 Euro vorbestellt werden.
Der Anbieter des Tablets Blackberry Playbook meint, dass die Geräteform in einigen Jahren wieder vom Markt verschwinden wird. Was vom Tablet bleibe, sei ein großes Display im Arbeitsbereich.
Blackberrys neues Tastatur-Smartphone Q10 kann jetzt bei einigen deutschen Onlinehändlern vorbestellt werden. Der Preis liegt bei um die 685 Euro, als Versandtermin geben einige Händler Anfang Mai 2013 an.
In Deutschland kann das neue Blackberry Z10 bereits vorbestellt werden. Das Onlinekaufhaus Amazon listet es für 630 Euro. Neben Vodafone will auch O2 das neue Smartphone mit Blackberry 10 ins Sortiment nehmen.
Mit dem Blackberry Z10 und dem Blackberry Q10 wurden die erste beiden Smartphones mit Blackberry 10 vorgestellt. Die neue Blackberry-Version soll nach Jahren Geräte ermöglichen, die es mit Apples iPhones und mit Android-Smartphones aufnehmen können.
Zwei Wochen vor der geplanten Präsentation ist ein Testgerät des neuen Blackberry-Smartphones Z10 im Internet aufgetaucht. Das Gerät hat ein 4,2 Zoll großes Display, einen Dual-Core-Prozessor und RIMs neues mobiles Betriebssystem Blackberry 10.
Ein Android-Entwickler hat offenbar eigene Apps in der Blackberry App World vorgefunden. Das Problem: Er hat sie nicht selbst dort hochgeladen. Blackberrys Konvertierungswerkzeug ist wohl nicht gegen Piraterie gefeit.
Nokia und der Blackberry-Hersteller RIM haben ihre Patentstreitigkeiten beigelegt und ein Patentabkommen geschlossen, bei dem einer zahlt.
Die beiden Unternehmen Google und Apple wollen möglicherweise gemeinsam für das Patentpaket bieten, das wegen Kodaks Insolvenz versteigert werden soll. Bisher führten sie zwei unabhängige Interessengemeinschaften an.
Das RIM-Tablet Blackerry Playbook gibt es derzeit in der 64-GByte-Ausführung bei einem deutschen Onlinehändler für 180 Euro. Damit ist es günstiger als das 32-GByte-Modell und genau so teuer wie die 16-GByte-Ausführung. Der Händler hat den Preis für die 64-GByte-Version um 10 Euro erhöht.
Research In Motion (RIM) wird Ende Januar 2013 zwei Smartphones mit Blackberry 10 vorstellen. Mit der neuen Version des Blackberry-Betriebssystems will RIM Marktanteile im Smartphonesegment zurückgewinnen und die Krise des Unternehmens überwinden.
Für teure 585 Euro ist das Blackberry Playbook mit UMTS-Modem in Deutschland erhältlich. Die Nur-WLAN-Version des Tablets ist deutlich günstiger. RIM plant sechs Blackberry-10-Smartphones, die alle einen austauschbaren Akku haben werden.
Research In Motion (RIM) hat einige Neuerungen und die Bedienung von Blackberry 10 enthüllt. Das neue System ist auf Touchscreens ausgerichtet und wird vor allem mit Fingergesten bedient. Die Bedienung soll einfacher als bei der Konkurrenz sein.
Seit den frühen Morgenstunden sind die Blackberry-Dienste in Deutschland gestört. Nach bisherigen Erkenntnissen sind nur Vodafone-Kunden von dem Ausfall betroffen, der ganz Europa betrifft. Der Blackberry-Dienst soll seit dem Nachmittag wieder laufen.
Der angeschlagene Smartphone-Hersteller RIM will die bevorstehende Version 10 seines Betriebssystems Blackberry OS an Dritte lizenzieren. Zumindest RIM hat eine Vorstellung davon, wer das Betriebssystem nutzen könnte.
Nach der Bekanntgabe der Übernahme des Qt-Frameworks durch Digia hat sich der neue Eigner direkt an die KDE-Gemeinschaft gewandt. Die Zusammenarbeit soll weiter vertieft werden.
IBM prüft einen Kauf der Enterprise-Services-Sparte von RIM, die mit Groupware-Systemen in den Unternehmen kommuniziert und E-Mail und Kalendereinträge bereitstellt.
Nokia will seine verbleibenden Anteile des Qt-Frameworks an Digia verkaufen. Digia will das Framework künftig auf Android und Windows 8 portieren und übernimmt 125 Entwickler in Oslo und Berlin.
Da Nokia die Qt-Entwicklungsabteilung in Brisbane, Australien bereits zum Ende Monats August 2012 auflösen will, müssen die verbleibenden Entwickler umdenken, damit Qt 5.0 noch fertig wird.
Laut einem Eintrag in einer Qt-Mailingliste soll sich Nokia aktiv nach einem Käufer für Qt umsehen. Der kommerzielle Teil des Frameworks wurde bereits 2011 an Digia verkauft.
Die Internationale Handelskommission (ITC) der USA hat eine Patentklage von Kodak gegen Apple und RIM abgewiesen. Das Patent sei ungültig, erklärte die ITC. Das ist schlecht für Kodak, weil sich dadurch der Wert des zum Verkauf stehenden Patentpakets des bankrotten Fotounternehmens verringert.
Research In Motion (RIM) liefert sein Blackberry Music Gateway aus. Smartphones und Tablets können damit Musik über Bluetooth zur Stereoanlage funken - wenn sie NFC unterstützen, auch ohne nerviges Koppeln.
Auch ohne Nokia wird Qt eine gute Zukunft haben, glauben die meisten KDE-Entwickler auf ihrem Jahrestreffen. Es gebe schlicht zu viele Entwickler mit großem Interesse an dem Framework, nicht zuletzt das KDE-Projekt selbst.
Trotz bis zuletzt gegenteiliger Ankündigungen auf der Blackberry 10 Jam World Tour hat RIM den Start von Blackberry 10 verschoben. Microsoft soll versuchen, den Hersteller zur Aufgabe des eigenen Betriebssystems und zum Umstieg auf Windows Phone zu bewegen.
Wieder gibt es Verkaufsgerüchte über den angeschlagenen IT-Konzern RIM. Das Blackberry-Geschäft könnte verkauft und das Unternehmen aufgespalten werden.
Research In Motion (RIM) will das Blackberry Playbook mit 16 GByte Speicher nicht mehr verkaufen. Die beiden Blackberry-Playbook-Modelle mit 32 und 64 GByte Speicher soll es weiter geben. In Deutschland gibt es das RIM-Tablet für unter 200 Euro.
Research In Motion (RIM) hat das Update auf Blackberry 7.1 für eine Reihe von Blackberry-Smartphones in Deutschland veröffentlicht. Nach dem Update kann das Smartphone zum mobilen WLAN-Hotspot umfunktioniert werden.
Schwache Nachfrage für Blackberrys und Playbooks führen wohl zu einer weiteren hohen Abschreibung bei RIM. Auch eine geplante Entlassung könne weit größer ausfallen als bislang vermutet.
RIM soll in den kommenden Tagen erneut einen massiven Stellenabbau ankündigen. "Ich habe herausgefunden, welche Teile ich in meinem Puzzle nicht mehr benötige", sagte Firmenchef Thorsten Heins.
Research In Motion (RIM) hat mit Tomtom eine Zusammenarbeit beschlossen. Künftig nutzen die Blackberry-Anwendungen zur Navigation Tomtoms Kartenmaterial sowie die Verkehrsinformationen von HD Traffic.
Wer bereits ein Blackberry-Smartphone besitzt, wird kein Update auf das neue Betriebssystem Blackberry 10 erhalten. Lediglich für die wenigen Besitzer eines Blackberry Playbook ist ein Update geplant.
RIM hat mit Blackberry 10 die nächste Generation seiner Softwareplattform vorgestellt und ein erstes Entwicklerkit veröffentlicht, mit dem sich native Apps und HTML5-Apps für entsprechende Geräte entwickeln lassen.
45 Patente auf grundlegende Technologien für mobile Geräte wie Antennendesigns, Funkchips und Software sieht Nokia durch HTC, RIM und Viewsonic verletzt. Nokia hat Klage gegen die Unternehmen in Mannheim, München und Düsseldorf sowie in den USA eingereicht.
Fast 119 Millionen verkaufte Tablets erwarten die Marktforscher von Gartner für das Jahr 2012 - ein erheblicher Anstieg gegenüber 2011.
Möglicherweise wird Research In Motion (RIM) das in Entwicklung befindliche Mobilbetriebssystem Blackberry OS 10 an andere Hersteller lizenzieren. Bisher gab es Blackberry-Geräte einzig und allein von RIM, so dass Soft- und Hardwareentwicklung in einer Hand lagen.
Der frühere Siemens-Manager Thorsten Heins soll den angeschlagenen Blackberry-Hersteller RIM retten. Mike Lazaridis und Jim Balsillie geben nach 20 Jahren die Führung auf und wechseln in den Aufsichtsrat.
Die Hackergruppe The Lords of Dharmaraja will Dokumente besitzen, die belegen, dass Apple, Nokia und RIM einem indischen Geheimdienst Zugang zu den E-Mails ihrer Kunden gewähren.
Nach einer Serie von Verschiebungen, Misserfolgen, Pannen und Skandalen bei RIM wird laut unbestätigten Berichten den beiden Vorstandschefs Mike Lazaridis und Jim Balsillie die Führung des Aufsichtsrats abgenommen. Übernehmen soll eine hochrangige Bankmanagerin.
Das 64-GByte-Modell des Blackberry Playbook verkauft Research In Motion (RIM) nun zum Schleuderpreis. Mit einer weiteren Sonderaktion und deutlich reduzierten Preisen sollen die Abverkaufszahlen erhöht werden.
HP wollte WebOS für 1,2 Milliarden US-Dollar verkaufen. Das Verhandlungsteam von Facebook soll die Gespräche daraufhin lachend abgebrochen haben.
Das aktuelle Jahr gehört zu den turbulentesten Jahren im Handymarkt: Nokia hat sich für eine neue Smartphone-Plattform entschieden, HP hat sich von WebOS-Geräten abgewandt und die langjährige Marktführerschaft der Smartphone-Plattform Symbian ist endgültig vorbei. Nun ist Android die dominante Plattform.
Büroangestellte bei Volkswagen müssen sich künftig nach der Arbeit nicht mehr mit E-Mails am Blackberry befassen. Der Dienst wird 30 Minuten nach Arbeitsschluss abgeschaltet.
Lytro bringt im Sommer eine neue Lichtfeldkamera auf den Markt. Sie hat einen deutlich höher auflösenden Sensor und ähnelt äußerlich mehr einer konventionellen Kamera als das erste Kameramodell der Kalifornier.
(Lytro)
Lenovo wird das neue Thinkpad T431s in Deutschland in nur zwei Ausstattungsvarianten anbieten. Bei beiden ist ein UMTS-Modem vorgesehen, Unterschiede gibt es bei Prozessor, RAM und SSD.
(Lenovo T431s)
Google hat damit begonnen, Android 4.2.1 für das Nexus 4 und das Nexus 7 in Deutschland zu verteilen. Das Update war erforderlich, weil die Kontakte-App von Android den Monat Dezember seit Android 4.2 nicht mehr kennt.
(Android 4.2)
Auf PC und Xbox 360 ist die Erweiterung Dawnguard für Skyrim schon länger verfügbar - Spieler auf der Playstation 3 müssen wohl noch eine Weile warten: Entwickler Bethesda schreibt über technische Probleme bei der Umsetzung. Auch PS3-Fans des neuen Counter-Strike müssen sich in Deutschland gedulden.
(Skyrim Dawnguard)
Linux Mint 13 alias "Maya" bietet Nutzern zwei alternative Desktops zur Auswahl an, die den Machern zufolge zu den besten derzeit verfügbaren Desktops zählen und perfekt in Linux Mint integriert sind.
(Linux Mint)
Amazon hat seine E-Book-Reader überarbeitet - und sein lang erwartetes Android-Tablet vorgestellt. Als Kindle Fire wird es in den USA ab Mitte November 2011 erhältlich sein - zu einem Preis, der Apple Probleme bereiten könnte.
(Kindle Fire)
Düstere Fantasy, einsamer Held in begrenztem Gebiet, mehrere Fraktionen und derbe Sprache: alles Elemente, mit denen die Gothic-Reihe zum Erfolg wurde. Jetzt veröffentlichen deren Macher Piranha Bytes ihr neues Werk. Es erinnert in fast allem an die alten Spiele - nur ohne Bugs.
(Risen)
E-Mail an news@golem.de