Blackberry 7.1: Update macht Blackberry-Smartphone zum WLAN-Hotspot

Research In Motion (RIM) hat das Update auf Blackberry 7.1 für eine Reihe von Blackberry-Smartphones in Deutschland veröffentlicht. Nach dem Update kann das Smartphone zum mobilen WLAN-Hotspot umfunktioniert werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Blackberry 7.1 für Porsche Design P'9981
Blackberry 7.1 für Porsche Design P'9981 (Bild: RIM)

Das Update auf Blackberry 7.1 ist in Deutschland für die Blackberry-Smartphones Bold 9900, Torch 9810, Torch 9860, Curve 9360, Curve 9380 sowie das Porsche Design P'9981 verfügbar. Seit rund einem Monat gibt es das Blackberry-7.1-Update bereits bei den Netzbetreibern O2, Deutsche Telekom und Vodafone. Nun ist es gemäß einer aktuellen Pressemitteilung von Research In Motion (RIM) allgemein in Deutschland verfügbar.

Nach dem Update auf Blackberry 7.1 kann das Blackberry-Smartphone in einen mobilen WLAN-Hotspot verwandelt werden. Bis zu fünf WLAN-Geräte wie etwa Tablets oder Notebooks dürfen sich dann mit dem Smartphone verbinden, um dann über das Mobilfunknetz des Mobiltelefons das mobile Internet zu nutzen.

Erweiterte NFC-Funktionen

Das Update bringt zudem die Anwendung Blackberry Tag mit, um die NFC-Funktionen im Mobiltelefon besser nutzen zu können. Wenn zwei NFC-fähige Blackberry-Smartphones aneinandergehalten werden, können drahtlos URLs, Kontakte, Bilder oder Dokumente übertragen werden. Über Blackberry Tag sollen sich auch neue Kontakte in den Blackberry Messenger einfügen lassen und ein NFC-fähiges Bluetooth-Gerät kann mit dem Blackberry-Smartphone bequem verbunden werden.

RIM hat in Blackberry 7.1 einen neuen Akkusparmodus integriert: Darüber kann festgelegt werden, welche Smartphone-Einstellungen bei Erreichen eines bestimmten Akkuwerts abgeschaltet werden, um die Akkulaufzeit zu verlängern. Einige Einstellungen wie Helligkeit, Hintergrundbeleuchtung und die WLAN-Hotspot-Funktionen werden automatisch abhängig vom Akkuladestand geregelt.

Zumindest Besitzer eines Blackberry Curve 9360 oder 9380 erhalten mit dem Update ein UKW-Radio, um unterwegs beliebige Radiosender hören zu können. Der Radioempfang benötigt keine Datenverbindung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /