Blackberry: Playbook erhält doch kein Update auf Blackberry 10

Blackberrys Tablet Playbook wird doch kein Update auf Blackberry 10 erhalten. Als Grund nennt der Hersteller lediglich Probleme, die aktuelle Version des Blackberry-Betriebssystems in angemessener Geschwindigkeit auf dem Tablet zum Laufen zu bekommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Playbook erhält kein Update auf Blackberry 10.
Playbook erhält kein Update auf Blackberry 10. (Bild: Blackberry)

Das seit mehr als einem Jahr versprochene Update auf Blackberry 10 für das Blackberry-Playbook-Tablet hat der Hersteller überraschend abgesagt. Der Blackberry-Chef Thorsten Heins hat eingestanden, dass das Unternehmen nicht in der Lage ist, Blackberry 10 in angemessener Geschwindigkeit auf dem Playbook zum Laufen zu bekommen, berichten übereinstimmend unter anderem The Verge, Engadget und Crackberry.

Mindestens seit Anfang Mai 2012 hatte das Unternehmen versichert, dass das Playbook ein Update auf Blackberry 10 erhalten wird. Das war lange bevor die ersten Smartphones mit Blackberry 10 Ende Januar 2013 vorgestellt wurden. Auch zur Vorstellung von Blackberry 10 wurde kein vager Termin für die Bereitstellung des Updates genannt. Besitzer eines Playbooks hatten aufgrund der Ankündigungen des Unternehmens gehofft, die aktuelle Version des Blackberry-Betriebssystems für das Tablet zu bekommen.

Blackberry-Chef ist skeptisch gegenüber Tablets

Mit dem Blackberry Playbook hat es Blackberry nie geschafft, nennenswerte Marktanteile im Tabletmarkt zu erhalten. Das 7-Zoll-Tablet wurde zuletzt zu vergleichsweise niedrigen Preisen angeboten. Derzeit kann es zu Preisen zwischen 130 und 170 Euro gekauft werden. Das gilt aber nur für die Nur-WLAN-Modelle. Für das erst im September 2012 in Deutschland erschienene UMTS-Modell muss der Kunde 570 Euro zahlen, was für ein 7-Zoll-Tablet sehr teuer ist.

Bislang gibt es von Blackberry keine Ankündigungen zu einem Nachfolger des Blackberry Playbook. Damit gehört das Unternehmen zu den Smartphone-Herstellern, die kein eigenes Tablet im Sortiment haben. Der Blackberry-Chef äußerte sich im April 2013 skeptisch zur Zukunft des Tablet-Markts und geht davon aus, dass Tablets in fünf Jahren wieder verschwunden sein werden. Heins sagte: "Ich glaube nicht, dass es in fünf Jahren noch einen Grund gibt, ein Tablet zu haben. Vielleicht ein großer Bildschirm in ihrem Arbeitsbereich, aber kein Tablet als solches. Tablets sind selbst kein gutes Geschäftsmodell."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


MistelMistel 01. Jul 2013

Und genau deshalb hab ich es für 179¤ gekauft und bereue es keine Sekunde. Es wird einmal...

Anonymer Nutzer 30. Jun 2013

Wobei es doch eigentlich nichts Schlechtes ist, privates und Berufliches zu trennen...

NIKB 30. Jun 2013

Der Heimatmarkt wäre korrekterweise Kanada. Und den Fall, dass ein Produktnamen woanders...

NIKB 30. Jun 2013

Nach dieser Aussage hat mich die Hoffnung für BB verlassen. Wer so ein Management hat...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /