Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Recycling

Verwertung von ausgedienten Windrädern bei Neocomp in Bremen: kein GFK auf die Deponie (Bild: Neowa) (Neowa)

Golem Plus Artikel
Abfall:
Was aus Windrädern wird

Majestätisch drehen sich die Rotoren der Windkrafträder auf Feldern, Hügelkämmen oder im Meer. Doch wenn sie ausgedient haben, werden die riesigen Flügel aus einem Glasfaser-Verbundstoff zu einem Problem. Ein norddeutsches Unternehmen hat ein Verfahren entwickelt, an dessen Ende die Rotorblätter als Zutat im Zement landen.
114 Kommentare / Ein Bericht von Werner Pluta
Grünes Hochhaus Bosco Verticale in Mailand: wirkt effizient gegen den Hitzeinsel-Effekt (Bild: Miguel Medina/AFP/Getty Images) (Miguel Medina/AFP/Getty Images)

Golem Plus Artikel
Nachhaltigkeit:
Bauen fürs Klima

In Städten sind Gebäude für gut die Hälfte der Emissionen von Treibhausgasen verantwortlich, in Metropolen wie London, Los Angeles oder Paris sogar für 70 Prozent. Klimafreundliche Bauten spielen daher eine wichtige Rolle, um die Klimaziele in einer zunehmend urbanisierten Welt zu erreichen.
179 Kommentare / Ein Bericht von Jan Oliver Löfken
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Akkumodule werden für das Recycling vorbereitet: Schredder im Container (Bild: Wolfram Schroll/Duesenfeld) (Wolfram Schroll/Duesenfeld)

Golem Plus Artikel
Batterierecycling:
Viel zu wertvoll zum Wegwerfen

Nachhaltig ist Elektromobilität nur, wenn die Akkus wiederverwertet werden. Die klassischen Verfahren nutzen Hitze oder Flüssigkeit, doch einer macht es anders: Die Module werden geschreddert. So recycelt Duesenfeld die wertvollen Rohstoffe günstiger, effizienter und vor allem mit weniger CO2-Belastung.
49 Kommentare / Ein Bericht von Dirk Kunde
Müll am Strand (Bild: U.S. Fish and Wildlife Service Headquarters) (U.S. Fish and Wildlife Service Headquarters)

Golem Plus Artikel
Recycling:
Die Plastikfischer

Millionen Tonnen Kunststoff landen jedes Jahr im Meer. Müllschlucker, die das Material einsammeln, sind bislang wenig erfolgreich. Eine schwimmende Recycling-Fabrik, die die wichtigsten Häfen anläuft, könnte helfen, das Problem zu lösen.
88 Kommentare / Ein Bericht von Daniel Hautmann
Apple I Hauptplatine (Bild: Bonhams) (Bonhams)

Recycling: Wertvoller Apple I als Elektroschrott abgegeben

Der Mitarbeiter einer Elektroschrott-Recyclingfirma hat wohl nicht schlecht gestaunt, als er die Kisten mit dem Nachlass eines Mannes öffnete. Darin befand sich ein Apple I. Die Witwe hatte das seltene Gerät, von dem ein Exemplar knapp eine Million US-Dollar einbrachte, zum Entsorgen abgegeben.