Abfall: Was aus Windrädern wird
Majestätisch drehen sich die Rotoren der Windkrafträder auf Feldern, Hügelkämmen oder im Meer. Doch wenn sie ausgedient haben, werden die riesigen Flügel aus einem Glasfaser-Verbundstoff zu einem Problem. Ein norddeutsches Unternehmen hat ein Verfahren entwickelt, an dessen Ende die Rotorblätter als Zutat im Zement landen.

Im Jahr 2021 fallen rund 5.200 Windenergieanlagen aus der 20-jährigen Förderung. Was passiert dann damit? Für viele Anlagen gibt es heute schon positive Weiterbetriebsgutachten, einige der Windräder werden verkauft, andere sollen weiterverwendet werden, um Strom für die Erzeugung von Wasserstoff zu liefern. Wieder andere werden ausrangiert und landen schließlich auf der Müllhalde - zumindest dort, wo das erlaubt ist. In den USA zum Beispiel, ebenso in einigen europäischen Ländern.