Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Recycling

Nokia sammelt gebrauchte Handys

Handyhersteller stellt 5.000 grüne Recyclingboxen auf. Nokia startet mit "we:recycle" ein Recyclingprogramm für Handys. Bis Ende 2008 sollen an circa 5.000 sogenannten Care Points in 85 Ländern Recyclingboxen zur Rücknahme gebrauchter oder defekter Geräte aufgestellt werden.

EPCGlobal: Umweltschutz mit RFID

Einheitliche Markierung von Gerätebestandteilen angestrebt. Das für die Vergabe der internationalen Warencodenummern Electronic Product Codes (EPC) von RFID-Funkchips zuständige Gremium will den Einsatz der Chips beim Recycling von elektronischen Geräten vorantreiben. Unterstützung kommt dabei von der US-Umweltbehörde US Environmental Protection Agency (EPA).

Greenpeace: EU-Elektronikschrott vergiftet Menschen in Afrika

Greenpeace sieht Verantwortung bei den Herstellern. Giftiger Elektronikschrott aus Europa landet weiter in afrikanischen Kinderhänden. Das haben Recherchen der Umweltschutzorganisation Greenpeace in Ghana ergeben. Die EU-Gesetzgebung verbietet zwar den Müllexport, erlaubt aber die Ausfuhr vermeintlich wiederverwertbarer Secondhandwaren. Doch die meisten Geräte sind kaputt. Greenpeace sieht die Verantwortung für die Misere bei den Herstellern.

Der Apfel wird grüner: Jobs gelobt Umweltschutz

LC-Displays mit LED-Hintergrundbeleuchtung kommen. Nicht zuletzt durch Greenpeace wurde Apple wegen seiner Umweltschutzaktivitäten bzw. deren Fehlen gerügt. Nun hat sich Apples CEO Steve Jobs zu Wort gemeldet - und gelobt nicht nur Besserung, sondern rechnet auch mit der Branche und den Umweltverbänden ab.

Handy-Recycling gegen gutes Geld

Webseite verrät, was Scottish Gas für ein altes Handy zahlt. Scottish Gas zahlt für die Rückgabe alter oder nicht mehr benötigter Mobiltelefone bares Geld aus. Damit will der Energiekonzern einerseits darauf aufmerksam machen, dass eine umweltbewusste Entsorgung der Handys Not tut, um die Umwelt zu schonen, fürs soziale Gewissen gehen zwei britische Pfund (etwa drei Euro) an einen Kinderhilfsfond.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Kostenlose Rücknahme von Tonerkartuschen bei Samsung

Rücksendung über Karton des neuen Toners. Um die Umwelt zu schonen, will Samsung ab sofort ein kostenloses Rücknahmeprogramm für seine Lasertoner-Kartuschen starten. Kunden, die sich daran beteiligen möchten, stecken die leere Kartusche in den Karton des neuen Ersatztoners und können ihn kostenlos an die Verwertungsstelle schicken.

Elektroschrott: Entsorgung kostet nur Pfennige

Wettbewerb bei Recycling-Systemen nützt dem Verbraucher. Elektromüll-Entsorgung ist weniger teuer als befürchtet. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie von HP. Insbesondere in den Ländern, die den Wettbewerb bei Recycling fördern, liegen die Kosten im Cent-Bereich. Elektronik-Hersteller müssen sich an der späteren Entsorgung ihrer verkauften Geräte finanziell beteiligen, so will es eine Richtlinie der EU.

HP nimmt in Zukunft Tintenpatronen von Privatkunden zurück

Recycling von Tintenpatronen soll der Umwelt helfen. HP will sein Rückgabe- und Recycling-Programm erweitern und in Europa zukünftig auch von Privatkunden leere Tintenpatronen für Drucker zurücknehmen. Gestartet wird dies noch 2003 in Deutschland, Österreich und der Schweiz, während Großbritannien, Irland und andere Länder ab 2004 folgen.

Vodafone D2 spendet für alte Handys

Spende von 5,- Euro für jedes Alt-Handy an gemeinnützige Einrichtungen. Vodafone D2 nimmt ab sofort gebrauchte Handys zurück und spendet für jedes Alt-Handy 5,- Euro an gemeinnützige Organisationen. Defekte Geräte werden entsorgt und funktionstüchtige Handys in Entwicklungsländern weiter verwendet. Parallel können die Handy-Spender an einem Gewinnspiel teilnehmen und eines von zehn Vodafone-live-Handys gewinnen.

ReUse Computer: Recycelte PCs kosten nur ein Drittel

50 bis 300 Euro für aufbereitete Rechner. Jedes Jahr entstehen in Deutschland 250.000 Tonnen Computerschrott. Auf Güterwagen verladen, würde dieser Müll einen Zug füllen, der von Berlin bis Hannover reicht. Das Projekt "ReUse Computer" will einen Beitrag zur Ressourcenschonung leisten. Entsorgungsfirmen, Reparaturdienstleister und Computerhändler kooperieren dazu in einem Netzwerk.

Unternehmen unvorbereitet auf Elektroaltgeräte-Richtlinie

90 Prozent landen auf dem Müll. Laut der geplanten WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment) der Europäischen Union (EU) sollen herstellende Betriebe in Zukunft finanziell für die Entsorgung ihrer Elektro-Produkte einstehen. Wie eine Xerox-Marktstudie zum industriellen Sektor in Europa zeigt, sind vielen Unternehmen die Auswirkungen dieser Richtlinie noch nicht bewusst. Vor allem haben sie sich noch nicht ausreichend darauf vorbereitet.

Neues Elektro-Recycling: Geräte, die sich selbst zerlegen

"ComputerPartner": Intelligente Metalle lösen Plastikverbindungen ab. Jedes Jahr werden allein in Deutschland rund zwei Millionen Computer, drei Millionen Faxgeräte und mehr als sechs Millionen Telefone und Handys entsorgt und das mit steigender Tendenz. Sinnvolle Recyclingkonzepte werden deshalb immer notwendiger. Nach einem Bericht von "ComputerPartner" wollen Forscher nun Geräte entwickeln, die sich nach ihrer Ausmusterung selbst zerlegen.

Orga-Chipkarten - jetzt auch aus CDs

Chipkarten aus recycelten CDs. Der Orga Kartensysteme GmbH ist es weltweit erstmalig gelungen, durch das Recycling ausgedienter CDs Chipkarten herzustellen. Die patentierten Recycled Polycarbonate Cards (RPC) sollen nicht nur höchste Qualität sichern, sondern auch neue Maßstäbe für das Umweltbewusstsein setzen.

Komplettes Recycling von Computerschrott bald Realität?

Material-Forscher entwickeln neuen Klebstoff für Platinen. Eine an der Cornell Universität entwickelte und Alpha-Terp ("Terpineol Epoxy Monomer") getaufte Epoxy-Verbindung soll das Potenzial haben, eine der Hürden für komplett recyclebare zukünftige Computer zu beseitigen: Bisher ist es nur unter äußersten Schwierigkeiten möglich, Platinen und Chips voneinander zu trennen, da die neben den per Hitze zu beseitigenden Lötverbindungen meist verwendeten schützenden Klebstoffe nur schwer zu zerstören sind. Oft noch funktionierende und wieder einsetzbare Schaltkreise landen so auf der Mülldeponie.