Orga-Chipkarten - jetzt auch aus CDs
Chipkarten aus recycelten CDs
Der Orga Kartensysteme GmbH ist es weltweit erstmalig gelungen, durch das Recycling ausgedienter CDs Chipkarten herzustellen. Die patentierten Recycled Polycarbonate Cards (RPC) sollen nicht nur höchste Qualität sichern, sondern auch neue Maßstäbe für das Umweltbewusstsein setzen.
Das Prinzip der geschlossenen Recycling-Kette ist einfach. Alte und ausgediente CDs und CD-ROMs werden von Händlern an ein Reycling-Unternehmen geliefert. Im ersten Schritt werden Metallisierungen, Lacke und Bedruckungen mechanisch entfernt, dann der rohe CD-Körper zerkleinert. Das Granulat wird danach mit Additiven für die Smart-Card-Anwendung angepasst. Dieses Material wird dann im Orga Smart Card Centre Flintbek zur Kartenproduktion eingesetzt.
"Die CD hat sich als ideales Ausgangsmaterial zur Kartenproduktion herausgestellt", so Thies Janczek, Leiter Forschung und Entwicklung Kartentechnologie. "Zum einen ist das Material ausreichend verfügbar, zum anderen verfügt die RPC über eine äußerst hohe Stabilität und hervorragende mechanische Eigenschaften - und dies bis zu 1250 Grad Celsius Einsatztemperatur. Auch bei der Personalisierung stehen sie anderen Materialien nicht nach."
Die Orga Kartensysteme GmbH bietet Chipkarten, Hardware, Software, Systeme und Systemintegration an. Der Hauptsitz befindet sich in Paderborn, in Flintbek bei Kiel besitzt Orga mit dem Smart Card Centre eine der weltweit modernsten Produktionsstätten für Chipkarten. Am Unternehmen beteiligt sind die Bundesdruckerei zu 89,96 Prozent und die Detecon GmbH zu 10,04 Prozent. Die Bundesdruckerei wurde jüngst von der Investorengruppe Apax übernommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed