Kostenlose Rücknahme von Tonerkartuschen bei Samsung

Rücksendung über Karton des neuen Toners

Um die Umwelt zu schonen, will Samsung ab sofort ein kostenloses Rücknahmeprogramm für seine Lasertoner-Kartuschen starten. Kunden, die sich daran beteiligen möchten, stecken die leere Kartusche in den Karton des neuen Ersatztoners und können ihn kostenlos an die Verwertungsstelle schicken.

Artikel veröffentlicht am ,

Samsung betreibt sein Umweltprogramm unter den Namen STAR "Samsung Takeback and Recycling Programme". Der Hersteller will die Kartuschen einem separaten Verwertungskreislauf zuführen, bei dem Plastik, Metall und andere Materialien aus den Kartuschen getrennt und wiederverwertet werden.

Samsung schätzt, dass jedes Jahr mehrere Hunderttausend Druckerkartuschen im Müll landen, obwohl deren Inhaltsstoffe durchaus umweltschädlich sind, wenn sie nicht fachgerecht entsorgt werden.

Die für die Rücksendung notwendigen Adressaufkleber können online unter www.samsung.com/printer/star erstellt und dann ausgedruckt und auf den Karton geklebt werden. Es werden ausschließlich Kartuschen von Samsung entgegengenommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blue Byte
Im Bann der ersten Siedler

Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
Von Andreas Altenheimer

Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
Artikel
  1. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  2. Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
    Betriebssystem
    Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

    Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /